Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Auf Vollständigkeit; Regelmäßige Kontrollen - Solo 425 Originalbetriebsanleitung

Druckspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Reinigung empfehlen wir den SOLO
Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu
500 ml. Bestell Nr.: 49 00 600. Besonderes
Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Düsen,
Filter und Dichtungen. Düsen nicht mit harten
Gegenständen reinigen.
 Beschädigte Teile unverzüglich ersetzen. Dafür nur
Originalteile verwenden.
 Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten - auch
an Schlauch und Abstellventil - muss das Gerät
drucklos sein.
 Beim Abschrauben von Spritzrohren das Ende
nicht gegen sich oder andere Personen richten.
Zur Prüfung der Werkstoffbeständigkeit durch den
Anwender evtl. in Verbindung mit dem
Mittelhersteller gibt der Gerätehersteller auf
Anfragen die an der Druckspritze verwendeten
Werkstoffe bekannt. Eigenmächtige Veränderungen
an der Druckspritze schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
2. Kontrolle auf Vollständigkeit
 1 Stk. Druckspritze (mit Druckschlauch + Handgriff
vormontiert.)
 1 Stk. LX-Hebel mit
2 Stck. Scheibe 16,5 x 24 x 1
o
1 Stck. Schraube M8 x 30
o
1 Stck. Scheibe 8,4
o
1 Stck. Mutter M8
o
 1 Stk. Spritzrohr (komplett montiert)
 1 Stk. Behälterdeckel
 1 Stk. Verschlussstopfen mit O-Ring 16 x 3 (nicht
bei Modell 473)
 1 Stk. Gebrauchsanweisung
 1 Stk. Hohlkegeldüse mit Drallkörper und Dichtung
 je 1 Stk. symbolischer Aufkleber für
Behälterinhalt: Herbizide,
Insektizide und Fungizide.
HINWEIS:
Zur Kennzeichnung des
Behälterinhaltes den jeweiligen
Aufkleber am Behälter anbringen.
ACHTUNG:
Niemals unterschiedliche Spritzmittel
in den Brühebehälter einfüllen. Beim
Wechsel des Spritzmittels den
Brühebehälter und alle
brüheführenden Teile gründlich
reinigen und mit reichlich Wasser
nachspülen.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO
Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu
500 ml. Bestell Nr.: 49 00 600
3. Regelmäßige Kontrollen
Zu Beginn jeder Saison und bei regelmäßiger
Verwendung mindestens monatlich ist mit einem
Testlauf mit Wasser folgendes zu überprüfen:
 Dichtigkeit aller Geräteteile bei maximal
zulässigem Druck bei geöffnetem und
geschlossenem Handventil,
 Funktionstüchtigkeit aller Funktionsteile,
 Dosier- und Verteilungsgenauigkeit i.B.
 Überprüfung der Spritzmittelausstoßmenge
Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur Maximalmarke
mit Wasser, nehmen es in Betrieb und spritzen genau
eine Minute mit 2 bar Arbeitsdruck.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen.
Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in l/min bei
2 bar Arbeitsdruck. Er darf nicht mehr als 10 % von
dem im Kap. 14 "Düsenübersicht" angegebenen Wert
abweichen.
Ist der Messwert zu klein, so kann dies an
Ablagerungen in der Düse und Filter liegen. Reinigen
Sie die Teile und wiederholen sie die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß oder
Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Achten Sie bei der Überprüfung der
Spritzmittelausstoßmenge auch darauf, ob die Düse
Ihres Gerätes noch einen gleichmäßigen Spritzfächer
erzeugt.
Tritt auch nach der Reinigung von Filter und Düse
kein korrekter Ausstoß auf, sind die entsprechenden
Bauteile durch Original-Ersatzteile zu ersetzen.
Beim Ersetzen von Verschleißteilen grundsätzlich nur
die Original-Ersatzteile mit den korrekten
Maschenweiten verwenden.
Maschenweite des Filters vor der Spritzdüse: 0,8 mm
Maschenweite Siebtrichter:2,0 mm
4. Sachgerechtes Warten und Pflegen
Ihre Rückenspritze arbeitet fast wartungsfrei. Sollte
der Behälterdeckel sich einmal schwer schließen
oder öffnen lassen, so benetzen Sie den eingelegten
Gummidichtring mit etwas Öl.
Zur sachgerechten Wartung gehört ferner:
 Kontrolle des Flüssigkeitsbehälters,
 Kontrolle aller Schlauchleitungen und deren
Verschraubungen,
 Reinigen aller Filtereinsätze und Kontrolle auf
Beschädigung,
Zum besonderen Schutz von Kolben, Zylinder und
Kolbenmanschette (Typ 425/435 und 473P) - gegen
verunreinigte Spritzbrühe - ist am Eintritt in den
Windkessel bzw. Zylinderraum ein zusätzliches Sieb
angebracht. Es kann durch kräftiges Ausschwenken
nach der Spritzarbeit gereinigt werden.
Bei Typ 425/435 und 473P: Nach Demontage der
Pumpeinrichtung oder beim Einsatz einer neuen
Kolbenmanschette ist sowohl die Manschette als
auch der Kolben mit einem wasserbeständigen
Schmierfett zu versehen.
Falls unerwartet Störungen auftreten, so wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
DEUTSCH 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

435475473p473d485

Inhaltsverzeichnis