Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens Flender H2NV Montage- Und Betriebsanleitung
Siemens Flender H2NV Montage- Und Betriebsanleitung

Siemens Flender H2NV Montage- Und Betriebsanleitung

Kühlturmgetriebe größe 105 bis 112
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlturmgetriebe
H2NV
Größe 105 bis 112
Montage‐ und Betriebsanleitung
BA 5060 DE 04/2011
FLENDER gear units

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Flender H2NV

  • Seite 1 Kühlturmgetriebe H2NV Größe 105 bis 112 Montage‐ und Betriebsanleitung BA 5060 DE 04/2011 FLENDER gear units...
  • Seite 2 12 1 Technische Daten 12 2 Kühlturmgetriebe Allgemeine Hinweise 12 3 Sicherheitshinweise H2NV Transport und Größe 105 bis 112 12 4 Lagerung Technische 12 5 Beschreibung Montage‐ und Betriebsanleitung Originale Montage‐ und Betriebsanleitung 12 6 Montage 12 7 Inbetriebnahme 12 8 Betrieb Störungen, Ursachen 12 9...
  • Seite 3: Qualifiziertes Personal

    Hinweise und Symbole in dieser Montage‐ und Betriebsanleitung Anmerkung: Der Begriff "Montage- und Betriebsanleitung" wird im weiteren Verlauf auch kurz "Anleitung" oder "Handbuch" genannt. Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Von Siemens-Produkten

    Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Anleitung können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluß Wir haben den Inhalt der Anleitung auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Technische Daten ........... Allgemeine technische Daten .
  • Seite 6 Montage ............Allgemeine Montagehinweise .
  • Seite 7 Wartung und Instandhaltung ........10.1 Allgemeine Wartungsangaben .
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine technische Daten Das Typenschild des Getriebes enthält die wichtigsten technischen Daten. Diese Daten und die zwischen Siemens und dem Besteller vertraglich festgelegten Vereinbarungen für das Getriebe legen die Grenzen seiner bestimmungsgemäßen Verwendung fest. ① ② ③ ④...
  • Seite 9: Kennzeichnung Der Getriebe In Ausführung Nach Richtlinie 94/9/Eg

    + 40 °C. Durch Anwendung verschiedener, geeigneter Maßnahmen kann das Getriebe in einem Umgebungstemperaturbereich von - 40 °C bis + 60 °C eingesetzt werden. Dieses muß aber generell durch Siemens genehmigt sein. Im Einzelfall gilt immer der auf dem Typenschild angegebene zulässige Umgebungstemperaturbereich.
  • Seite 10: Meßflächen-Schalldruckpegel Für Stirnradgetriebe Mit Lüfter

    1.3.1 Meßflächen‐Schalldruckpegel für Stirnradgetriebe mit Lüfter Tabelle 2: Meßflächen‐Schalldruckpegel L in dB(A) für Stirnradgetriebe mit Lüfter Getriebegröße Bauart 1/min 3000 1500 1000 11.2 3000 1500 1000 3000 1500 1000 1.3.2 Meßflächen‐Schalldruckpegel für Stirnradgetriebe ohne Lüfter Tabelle 3: Meßflächen‐Schalldruckpegel L in dB(A) für Stirnradgetriebe ohne Lüfter Getriebegröße Bauart 1/min...
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Das Getriebe ist nach dem neuesten Stand der Technik gebaut und wird betriebssicher ausgeliefert. Es erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 94/9/EG. Das Getriebe darf nur im Rahmen der im Leistungs‐ und Liefervertrag zwischen Siemens und dem Besteller festgelegten Bedingungen eingesetzt und betrieben werden.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Betreten des Getriebes und seiner Anbauteile während des Betriebes ist nicht zulässig! Ein Betreten zu Wartungs‐ oder Reparaturzwecken darf nur bei Getriebestillstand erfolgen! Vorsicht Sturzgefahr! Eigenmächtige Veränderungen sind nicht zulässig. betrifft auch Schutzeinrichtungen, die als Berührungsschutz angebracht sind. Grundsätzliche Pflichten •...
  • Seite 13: Umweltschutz

    Sie müssen frei von Farbe und Schmutz sein. Fehlende Schilder sind zu ersetzen. • Die im Zusammenhang mit Montage- oder Demontagearbeiten unbrauchbar gewordenen Schrauben müssen durch neue gleicher Festigkeitsklasse und Ausführung ersetzt werden. • Ersatzteile sollten grundsätzlich von Siemens bezogen werden (siehe Kapitel 11. “Ersatzteilhaltung, Kundendienst”). Umweltschutz •...
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    Die Hinweise im Kapitel 3. "Sicherheitshinweise" sind zu beachten! Lieferumfang Der Inhalt der Lieferung ist in den Versandpapieren aufgeführt. Die Vollständigkeit ist unmittelbar bei Empfang zu überprüfen. Beschädigungen und/oder fehlende Teile sind Siemens sofort schriftlich zu melden. Bei erkennbaren Schäden darf das Getriebe nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 15 Bild 3: Anschlagpunkte am Getriebe Bei Anschlag an Ringschrauben darf kein Schrägzug entstehen. Bild 4: Anschlagpunkte am Getriebe mit Motor Soll das Getriebe mit Anbauteilen transportiert werden, sind gegebenenfalls zusätzliche Anschlagpunkte erforderlich. Die genaue bildliche Darstellung des Getriebes und die Lage der Anschlagpunkte ist den Zeichnungen der auftragsabhängigen Getriebedokumentation zu entnehmen.
  • Seite 16: Lagern Des Getriebes

    Lagern des Getriebes Das Getriebe ist an einem witterungsmäßig geschützten Ort auf einem vibrationsfreien, trockenen Unterbau zu lagern und abzudecken. Bei Zwischenlagerung des Getriebes, sowie eventuell mitgelieferter Einzelteile, muß der aufgebrachte Korrosionsschutz erhalten bleiben. Er darf nicht beschädigt werden, sonst besteht Korrosionsgefahr. Das Übereinanderstapeln von Getrieben ist nicht zulässig.
  • Seite 17: Innenkonservierung Mit Konservierungsmittel

    (vor Inbetriebnahme Schraubstopfen durch Naßluftfilter ersetzen.) Bei Lagerzeiten von mehr als 24 Monaten ist das Getriebe erneut zu konservieren. Bei Lagerzeiten von mehr als 36 Monaten ist vorherige Absprache mit Siemens erforderlich. Tabelle 5: Haltbarkeitsdauer und Maßnahmen zur Innenkonservierung bei Einsatz von synthetischem Öl auf PG-Basis...
  • Seite 18: Außenkonservierung

    4.4.2 Außenkonservierung Tabelle 6: Haltbarkeitsdauer der Außenkonservierung von Wellenenden und sonstigen blanken Flächen Dauer Konservierungs­ Schichtdicke Bemerkungen der Haltbarkeit mittel Langzeitkonservierung auf bei Innenlagerung Wachsbasis: bis 36 Monate Tectyl 846 K19 ca. 50 μm - seewasserbeständig - tropenfest bei Außenlagerung - (mit CH-Verbindungen löslich) bis 12 Monate Das Getriebe ist an einem witterungsmäßig geschützten Ort in Gebrauchslage auf einem...
  • Seite 19: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Die Hinweise im Kapitel 3. "Sicherheitshinweise" sind zu beachten! Allgemeine Beschreibung Bei dem beschriebenen Getriebe handelt es sich um ein zweistufiges Stirnradgetriebe zum Antrieb einer Luftkühlanlage für Kraftwerke. Es ist für eine vertikale Einbaulage ausgelegt. Die Abtriebswelle rotiert in einem Ölstaurohr (siehe Punkt 5.6.2). Dadurch wird verhindert, daß Getriebeöl am Wellenende austritt.
  • Seite 20: Verzahnte Teile

    Bild 5: Getriebeausstattung Gehäuse Getriebebefestigung Ringschrauben / Transportaugen Flanschpumpe Inspektions- oder Montagedeckel Rücklaufsperre Ölmeßstab / Öleinfüllung Fettschmierstelle Ölablaßhahn / Ölablaßschraube Wellenabdichtung Gehäusebe- und ‐entlüftung Restölablaß Typenschild Die genaue bildliche Darstellung des Getriebes ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen. Verzahnte Teile Die verzahnten Getriebeteile sind einsatzgehärtet.
  • Seite 21: Kombinierte Tauch- Und Druckschmierung Durch Angebaute Ölpumpe

    Kombinierte Tauch- und Druckschmierung durch angebaute Ölpumpe Die Wälzlager und Zahnradstufen werden durch Tauch- und Druckschmierung mit Öl versorgt. Das unten liegende Wälzlager der Abtriebswelle ist fettgeschmiert. Die Ölversorgung ist ein Bestandteil des Getriebes und besteht aus: • einer Flansch-oder Motorpumpe •...
  • Seite 22: Pumpe

    Bild 7: Getriebeausstattung mit Motorpumpe Motorpumpe Druckwächter Grobfilter Die genaue bildliche Darstellung des Getriebes ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen. Bei Getrieben mit einer kombinierten Tauch- und Druckschmierung muß Öldruck nach auftragsabhängiger Dokumentation vor Inbetriebnahme der Druckwächter funktionsfähig als Schließer oder Öffner angeschlossen werden.
  • Seite 23: Wellenabdichtungen

    Wellenabdichtungen Radialwellendichtringe verhindern an den Wellendurchtritten, daß Öl oder Fett aus dem Getriebe austreten kann oder Verunreinigungen in das Getriebe eindringen können. 5.6.1 Radialwellendichtringe Radialwellendichtringe werden allgemein als Standarddichtung eingesetzt. Sie sind vorzugsweise mit einer zusätzlichen Staublippe zum Schutz der eigentlichen Dichtlippe gegen Verunreinigungen von außen ausgestattet.
  • Seite 24: Trockenlaufschutz

    5.6.3 Trockenlaufschutz Um das Trockenlaufen des oben liegenden Wellendichtrings sicher zu vermeiden, sind eine Fettfüllung (4) und ein Ring (3) über dem Wellendichtring (2) angeordnet. In diesem Fall wird ein Wellendichtring ohne zusätzliche Staublippe verwendet. Der Ring (3) ist mit einem Gewindestift (1) an der Antriebswelle befestigt und verhindert das Austreten der Fettfüllung nach oben.
  • Seite 25: Rücklaufsperre

    Durch das Umdrehen des Käfigs kann die Sperrichtung der Rücklaufsperre geändert werden. Wird eine Änderung der Sperrichtung gewünscht, so ist in jedem Fall Rücksprache mit Siemens erforderlich. Um Schäden an der Rücklaufsperre oder am Getriebe zu vermeiden, darf der Motor nicht gegen die Sperrichtung des Getriebes gefahren werden.
  • Seite 26: Kupplungen

    Bild 13: Lüfter Lüfter Abdeckblech des Lüfters Die genaue bildliche Darstellung des Getriebes ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen. Bei Getrieben, die mit einem Lüfter ausgerüstet sind, muß bei Anbringung der Schutzvorrichtung für die Kupplung oder ähnlichem ein ausreichender Abstand als Ansaugquerschnitt für die Kühlluft gegeben sein.
  • Seite 27: Heizung

    5.10 Heizung Bei tiefen Temperaturen kann ein Aufheizen des Getriebeöls vor Einschalten des Antriebes oder auch während des Betriebes erforderlich werden. Für diese Fälle können z. B. Heizstäbe verwendet werden. Diese Heizstäbe wandeln elektrische Energie in Wärmeenergie um und geben sie an das umgebende Öl ab.
  • Seite 28: Temperaturregelung Der Heizstäbe

    5.10.1 Temperaturregelung der Heizstäbe Die Heizstäbe müssen durch eine Temperaturregelung, für die minimale und maximale Temperatur, gesteuert werden. Standardmäßig, wenn nicht anders vertraglich vereinbart, werden hier Doppelthermostate mit der Funktion als Temperaturwächter und Sicherheitstemperaturwächter eingesetzt. Die genaue bildliche Darstellung der Temperaturregler ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen.
  • Seite 29: Öltemperaturüberwachung

    5.12 Öltemperaturüberwachung Getriebe einem Widerstandsthermometer Öltemperaturmessung im Ölsumpf ausgestattet. Um die Temperaturen und/oder die Temperaturdifferenzen messen zu können, ist das Widerstandsthermometer Pt 100, das die Anforderungen der Richtlinie 94/9/EG erfüllt, kundenseitig an ein Auswertegerät anzuschließen. Steuerungshinweise sind der Geräteliste zu entnehmen. Die Betriebsanleitung des Gerätes ist generell zu beachten.
  • Seite 30: Montage

    Montage Die Hinweise im Kapitel 3. "Sicherheitshinweise" sind zu beachten! Bei der Montage des Getriebes darf keine explosionsfähige Umgebung vorhanden sein. Allgemeine Montagehinweise Beim Transport des Getriebes sind die Hinweise im Kapitel 4. “Transport und Lagerung” zu beachten. Die Montage hat mit großer Sorgfalt durch autorisiertes, ausgebildetes und eingewiesenes Personal zu erfolgen.
  • Seite 31: Auspacken

    Auspacken Der Inhalt der Lieferung ist in den Versandpapieren aufgeführt. Die Vollständigkeit ist unmittelbar bei Empfang zu überprüfen. Beschädigungen und/oder fehlende Teile sind Siemens sofort schriftlich zu melden. Die Verpackung darf nicht geöffnet oder beschädigt werden, wenn diese Teil der Konservierung ist! •...
  • Seite 32: Ausrichten

    6.3.1.1 Ausrichten Auftragsabhängig sind zum Vorausrichten in horizontaler Richtung bearbeitete Flächen (Ausrichtflächen) auf der Gehäuseoberseite vorhanden. Ausrichtfläche: Die genaue Lage der Ausrichtflächen ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen. Mit diesen Ausrichtflächen ist das Getriebe horizontal auszurichten, damit ein einwandfreier Lauf des Getriebes gewährleistet ist.
  • Seite 33: Montage Auf Einem Stahlrahmen

    Zu weiche Grundrahmen oder Unterbauten können auch während des Betriebs zu Radial- und/oder Axialversatz führen, der im Stillstand nicht meßbar ist. Die zulässigen Fluchtungsfehler entnehmen Sie bitte bei von Siemens gelieferten Kupplungen den jeweiligen Anleitungen der Kupplungen. Sollten Sie Kupplungen anderer Hersteller verwenden, dann fragen Sie bitte unter Angabe der auftretenden Radiallasten beim jeweiligen Hersteller nach, welche Fluchtungsfehler zulässig sind.
  • Seite 34: Getriebe Mit Verdrahtung Im Klemmkasten

    Das Ausrichten hat in zwei senkrecht zueinanderliegenden Achsebenen zu erfolgen. Das ist mittels Lineal (radialer Versatz) und Fühlerlehre (winkliger Versatz) entsprechend der Abbildung möglich. Durch Verwendung einer Meßuhr oder eines Laserausrichtsystems kann die Ausrichtgenauigkeit erhöht werden. Bild 18: Ausrichten am Beispiel einer elastischen Kupplung Lineal Fühlerlehre Meßpunkte...
  • Seite 35: Getriebe Mit Heizung

    6.6.3 Getriebe mit Heizung Heizstäbe auf keinen Fall in Betrieb setzen, wenn ein vollständiges Eintauchen im Ölbad nicht sichergestellt ist. Brandgefahr! • Temperaturwächter elektrisch verdrahten • Heizung elektrisch verdrahten. • Niveauüberwachung elektrisch verdrahten. 6.6.4 Getriebe mit Öltemperaturüberwachung • Widerstandsthermometer mit Auswertgerät (kundenseitig beizustellen) elektrisch verdrahten. 6.6.5 Getriebe mit Schwingungsüberwachung an den Lagerstellen •...
  • Seite 36: Verschraubungsklassen, Anziehdrehmomente Und Vorspannkräfte

    Verschraubungsklassen, Anziehdrehmomente und Vorspannkräfte 6.9.1 Verschraubungsklassen Die vorgegebenen Schraubenverbindungen sind mit den angegebenen Anziehdrehmomenten unter Berücksichtigung der nachfolgenden Tabelle zu verschrauben: Tabelle 7: Verschraubungsklassen Streuung des Anziehverfahren Verschraubungs­ abgegebenen (In der Regel liegen die aufgezeigten Anziehverfahren klasse Drehmomentes innerhalb der angegebenen Werkzeugstreuung) am Werkzeug ‐...
  • Seite 37 Festig­ Gewinde‐ Vorspannkraft für Anziehdrehmoment für keitsklasse nenndurch Verschraubungsklassen Verschraubungsklassen messer aus Tabelle 7 aus Tabelle 7 Schraube Mmin. 109000 69600 43500 10.9 155000 99200 62000 12.9 181000 116000 72500 1020 170000 109000 68000 1210 1040 10.9 243000 155000 97000 1720 1480 1330...
  • Seite 38: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Die Hinweise im Kapitel 3. "Sicherheitshinweise" sind zu beachten! Die Inbetriebnahme des Getriebes ohne Vorliegen der erforderlichen Anleitung ist nicht statthaft. Maßnahmen vor Inbetriebnahme 7.1.1 Entkonservierung Die Lage der Ölablaßstellen ist in der Maßzeichnung der Getriebedokumentation durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet (siehe Punkt 5.2). Ölablaßstelle: •...
  • Seite 39: Schmierstoff Einfüllen

    Öl befüllen. Die Qualität des verwendeten Öles muß den Forderungen der separat beigefügten Betriebsanleitung BA 7300 genügen, sonst erlischt die von Siemens gegebene Gewährleistung. Wir empfehlen dringend, eines der in der Tabelle “T 7300” (Link siehe separat beigefügte BA 7300) aufgelisteten Öle einzusetzen, die entsprechend getestet wurden und den Anforderungen genügen.
  • Seite 40: Ölmengen

    Bei Getrieben mit Druckschmierung oder mit Ölkühlsystem ist der Ölkreislauf zusätzlich aufzufüllen. Dazu ist das Getriebe mit angebauter Pumpe kurzzeitig in Betrieb zunehmen (Angaben in Kapitel 8. sind zu beachten). • Ölmeßstab oder Verschlußschraube wieder einschrauben. • Ölstand im Getriebegehäuse mit eingeschraubtem Ölmeßstab und/oder Ölschauglas kontrollieren. Der Ölstand sollte bei abgekühltem Öl an der oberen Markierung des eingeschraubten Ölmeßstabes stehen.
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Tabelle 10: Fettmengen für das untere Abtriebswellenlager bei Außerbetriebsetzung > 36 Monate Fettmenge (Richtwert in kg) für Getriebegröße Bauart H2NV 0.600 0.800 0.900 1.100 1.300 1.700 1.800 2.200 Die Fettschmierstellen sind mit dem nachfolgenden Schild gekennzeichnet. Fettschmierstelle g Lithiumseifenfett nach Betriebsstunden 045DE Inbetriebnahme...
  • Seite 42: Getriebe Mit Rücklaufsperre

    7.2.3 Getriebe mit Rücklaufsperre Angaben in Punkt 5.7 "Rücklaufsperre" beachten! Vor Inbetriebnahme ist zu überprüfen, ob sich die Rücklaufsperre in Freilaufdrehrichtung ohne erhöhten Kraftaufwand durchdrehen läßt. Die Drehrichtungspfeile am Getriebe sind dabei zu beachten. Um Schäden an der Rücklaufsperre oder am Getriebe zu vermeiden, darf der Motor nicht gegen die Sperrichtung des Getriebes gefahren werden.
  • Seite 43: Inbetriebnahme Bei Niedrigen Temperaturen

    7.2.4 Inbetriebnahme bei niedrigen Temperaturen Getriebe mit polumschaltbarem oder frequenzgeregeltem Motor sind mit minimaler Drehzahl zu starten. 7.2.4.1 Ausführung mit Flanschpumpe Bei Ölsumpftemperaturen kleiner -16 ° sind die Getriebe aufzuwärmen. Hierzu dürfen nur die eingebauten Heizstäbe verwendet werden. 7.2.4.2 Ausführung mit Motorpumpe Die Motorpumpe muß...
  • Seite 44: Außerbetriebsetzen

    Außerbetriebsetzen • Antriebsaggregat abschalten. Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Inbetriebnehmen sichern. Hinweisschild an der Einschaltstelle anbringen. Zusätzlich ist das Getriebe abtriebsseitig am Lüfter so zu sichern, daß der Lüfter das Getriebe nicht antreiben kann. Bei Ausführung mit Motorpumpe: Die Motorpumpe muß konstant durchlaufen, damit ein optimaler Korrosionsschutz bei Stillstand des Getriebes erreicht wird.
  • Seite 45: Außenkonservierung

    7.3.2 Außenkonservierung 7.3.2.1 Ausführung der Außenkonservierung • Flächen reinigen. Zur Trennung zwischen der Dichtlippe des Wellendichtringes und der Konservierung ist die Welle im Bereich der Dichtlippe mit Fett einzustreichen. • Konservierungsmittel auftragen. Konservierungsmittel siehe Tabelle 6 in Punkt 4.4.2! BA 5060 DE 04/2011 45 / 62...
  • Seite 46: Betrieb

    Betrieb Die Hinweise im Kapitel 3. "Sicherheitshinweise", im Kapitel 9. "Störungen, Ursachen und Beseitigung" und im Kapitel 10. "Wartung und Instandhaltung" sind zu beachten! Allgemeines Die Beschichtung darf nicht elektrostatisch aufgeladen werden! Der Betreiber hat sicher zu stellen, daß hochwirksame Mechanismen, die zur Ladungserzeugung in der Beschichtung führen können, sicher vermieden werden.
  • Seite 47: Störungen, Ursachen Und Beseitigung

    Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Getriebes, mit Siemens nicht abgestimmten Modifikationen am Getriebe oder Verwendung von nicht Original Siemens-Ersatzteilen kann Siemens für den weiteren Betrieb des Getriebes keine Gewährleistung übernehmen. Bei Beseitigung von Störungen muß das Getriebe grundsätzlich stillgesetzt werden.
  • Seite 48 Störungen Ursachen Beseitigung Getriebe ist verölt. Ungenügende Abdichtung der Trennfugen abdichten. Gehäusedeckel und/oder Trennfugen. Ölaustritt aus dem Getriebe. Ungenügende Abdichtung der Dichtungen kontrollieren, Gehäusedeckel und/oder gegebenenfalls auswechseln. Trennfugen. Trennfugen abdichten. Radial-Wellendichtringe defekt. Radial-Wellendichtringe kontrollieren, gegebenenfalls auswechseln. Fettaustritt an der Radial-Wellendichtringe defekt. Radial-Wellendichtringe kontrollieren, Abtriebswelle.
  • Seite 49 Störungen Ursachen Beseitigung Erhöhte Temperatur an der Schaden an der Rücklaufsperre. Kundendienst einschalten. Rücklaufsperre. - Rücklaufsperre kontrollieren, Ausfall der Sperrfunktion. gegebenenfalls auswechseln. Druckwächter löst Alarm aus. Minimaldruck nach Ölstand bei Raumtemperatur auftragsabhängiger Dokumentation kontrollieren, gegebenenfalls Öl unterschritten. nachfüllen. Ölfilter kontrollieren, gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 50: Leckage / Dichtheit

    Leckage / Dichtheit In der DIN 3761 werden Informationen zum Thema Leckage von Getrieben gegeben. In Anlehnung daran und aufbauend auf die bei Siemens und anderen FVA-Mitgliedsfirmen vorliegenden umfangreichen Erfahrungen sind in der folgenden Übersicht kurze Beschreibungen, erforderliche Maßnahmen sowie Hinweise zu diesem Thema aufgelistet.
  • Seite 51: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Die Hinweise im Kapitel 3. "Sicherheitshinweise" und im Kapitel 9. "Störungen, Ursachen und Beseitigung" sind zu beachten! 10.1 Allgemeine Wartungsangaben Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sind sorgfältig und nur von gründlich geschultem Personal durchzuführen. Für alle Arbeiten des Punktes 10.2 gilt: Getriebe und Anbauten außer Betrieb setzen.
  • Seite 52: Allgemeine Ölgebrauchsdauern

    Maßnahmen Fristen Bemerkungen Ölfilter reinigen. zeitgleich mit Ölwechsel siehe Punkt 10.2.3 Naßluftfilter wechseln. nach Bedarf siehe Punkt 10.2.4 Lüfter und Getriebe nach Bedarf, siehe Punkt 10.2.5 reinigen. mindestens alle 2 Jahre Fett bei Ölstaurohrausführung alle 5000 Betriebsstunden, siehe Punkt 10.2.6 nachpressen.
  • Seite 53: Ölwechsel Durchführen

    10.2.2 Ölwechsel durchführen Alternativ zu den in Tabelle 13 (siehe Punkt 10.1) angegebenen Ölwechselintervallen besteht die Möglichkeit regelmäßig eine Ölprobe durch den Technischen Dienst der jeweils zuständigen Ölgesellschaft untersuchen und zum weiteren Einsatz freigegeben zu lassen. Bei bestätigter Weiterverwendbarkeit ist kein Ölwechsel erforderlich. Beachten Sie bitte die separat beigefügte Betriebsanleitung BA 7300.
  • Seite 54 Bild 22: Getriebeausstattung für Ölwechsel Ölmeßstab Verschlußschraube zum Restölablaß Naßluftfilter / Verschlußschraube Verschlußschraube mit Dichtring Ölablaßhahn / Ölablaßschraube Ölfilter Verschlußschraube zur Öleinfüllung Fettschmierstelle Die genaue bildliche Darstellung des Getriebes ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen. • Unter die Ölablaßstelle des Getriebegehäuses ein geeignetes Auffanggefäß stellen. •...
  • Seite 55: Ölfilter Reinigen

    10.2.3 Ölfilter reinigen Der Ölfilter besteht aus einem Tragsieb mit zusätzlichem feinmaschigem Innensieb. Das Medium strömt durch das Gehäuse, wobei die in der Leitung mitgeführten Schmutzpartikel durch das Sieb zurückgehalten und im Siebkorb gesammelt werden. • Öl ablassen (siehe Punkt 10.2.2) •...
  • Seite 56: Lüfter Und Getriebe Reinigen

    10.2.5 Lüfter und Getriebe reinigen • Die Hinweise gemäß Punkt 5.8.1 sind zu beachten! Bild 23: Getriebeausstattung mit Lüfter Lüfter Abdeckblech des Lüfters Die genaue bildliche Darstellung des Getriebes ist den Zeichnungen der Getriebedokumentation zu entnehmen. • Schutzgitter von der Motorlaterne abschrauben. •...
  • Seite 57: Fett Bei Ölstaurohrausführung Nachpressen

    10.2.6 Fett bei Ölstaurohrausführung nachpressen Bei längerer Lagerung (> 6 Monate) in einer Lage, die von der Einbaulage abweicht, ist vor Erstinbetriebnahme eine entsprechende Fettmenge (siehe Tabelle 9 in Punkt 7.1.2.2) nachzupressen. Die Fettsorte ist der Tabelle “T7300” zu entnehmen (Link siehe separat beigefügte BA 7300). •...
  • Seite 58: Befestigungsschrauben Auf Festen Sitz Kontrollieren

    Die Qualität des verwendeten Öles muß den Forderungen der separat beigefügten Betriebsanleitung BA 7300 genügen, sonst erlischt die von Siemens gegebene Gewährleistung. Wir empfehlen dringend, eines der in der Tabelle “T 7300” (Link siehe separat beigefügte BA 7300) aufgelisteten Öle einzusetzen, die entsprechend getestet wurden und den Anforderungen genügen.
  • Seite 59: Ersatzteilhaltung, Kundendienst

    Haftung Gewährleistung seitens Siemens ausgeschlossen. Gleiches gilt auch für jegliches, nicht von Siemens geliefertes Zubehör. Bitte beachten Sie, daß für Einzelkomponenten oft besondere Fertigungs- und Lieferspezifikationen bestehen und wir Ihnen Ersatzteile nach dem neuesten technischen Stand und nach den neuesten gesetzgeberischen Vorschriften anbieten.
  • Seite 60: Erklärungen

    Erklärungen 12.1 Einbauerklärung Einbauerklärung nach Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1 B Der Hersteller Siemens Industriegetriebe GmbH , 09322 Penig , erklärt für die unvollständige Maschine Kühlturmgetriebe H2NV Größe 105 bis 112 zum Antrieb einer Luftkühlanlage für Kraftwerke ‐ Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII B wurden erstellt.
  • Seite 61: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung im Sinne der EG‐Richtlinie 94/9/EG vom 23.03.1994 und der zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften Der Hersteller Siemens Industriegetriebe GmbH , 09322 Penig , erklärt, daß die in dieser Montage- und Betriebsanleitung beschriebenen Geräte: Kühlturmgetriebe H2NV Größe 105 bis 112 Geräte im Sinne des Artikels 1 sowie des Artikels 8, Absatz 1 c) der Richtlinie 94/9/EG sind und mit den...
  • Seite 62 Siemens AG Änderungen vorbehalten Industry Sector Mechanical Drives © Siemens AG 2011 Alfred-Flender-Straße 77 46395 Bocholt DEUTSCHLAND www.siemens.de/antriebstechnik...

Inhaltsverzeichnis