Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens MOTOX BA 2010 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOTOX BA 2010:

Werbung

MOTOX Getriebe
BA 2010
Betriebsanleitung · 05/2011
MOTOX
Answers for industry.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens MOTOX BA 2010

  • Seite 1 MOTOX Getriebe BA 2010 Betriebsanleitung · 05/2011 MOTOX Answers for industry.
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise und ______________ _____ BA 2010 Sicherheitshinweise ___________________ Technische Beschreibung ___________________ Wareneingang, Transport und Lagerung MOTOX ___________________ Montieren Getriebe ___________________ BA 2010 Inbetriebnehmen ___________________ Betrieb Betriebsanleitung ___________________ Störungen, Ursachen und Beseitigung ___________________ Instandhalten und Warten ___________________ Entsorgen ___________________ Technische Daten ___________________ Ersatzteile _______________ _ _ __...
  • Seite 4 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise ..................7 Allgemeine Hinweise........................7 Urheberrecht ..........................9 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................10 Grundsätzliche Pflichten ......................11 Besondere Gefahrenart und persönliche Schutzausrüstung............12 Technische Beschreibung ........................13 Allgemeine Beschreibung ......................13 Gehäuse............................13 Verzahnte Teile ..........................13 Schmierung ..........................13 Wellenlager ..........................13 Wellendichtungen ........................14 2.6.1 Radialwellendichtring ........................14 2.6.2 Kombiwellendichtring (optional) ....................14 Kühlung ............................14...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Anziehdrehmoment für Befestigungsschrauben des Getriebes ..........29 Befestigung bei hoher Stoßbelastung..................29 Getriebe mit Fußbefestigung....................... 30 Getriebe in Fuß- / Flanschausführung ..................31 Getriebe mit C-Typ Gehäuseflansch................... 31 An- oder Abtriebselement auf Getriebewelle montieren ............. 34 Schutzhaube demontieren und montieren .................. 36 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren ................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 8.2.9 Öl bei Rücklaufsperre in Kegelstirnradgetriebe wechseln ............69 8.2.10 Gebrauchsdauer der Schmierstoffe.....................70 8.2.11 Schmierstoffempfehlung ......................72 Lager wechseln ..........................73 Getriebe auf Dichtheit kontrollieren .....................73 Be- / Entlüftungsfilter reinigen......................74 Ölstandssensor kontrollieren (optional) ..................74 Getriebe reinigen .........................74 Befestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren..............75 Durchsicht des Getriebes bzw.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Einbauerklärung, Konformitätserklärung....................119 12.1 Einbauerklärung ........................119 12.2 EG-Konformitätserklärung......................120 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Getriebe in ATEX-Ausführung Hinweise und Maßnahmen, die besonders für Getriebe in ATEX-Ausführung gelten. VORSICHT Für Schäden und Betriebsstörungen, die aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Die vorliegende Betriebsanleitung ist Bestandteil der Getriebelieferung und muss stets in der Nähe des Getriebes aufbewahrt werden.
  • Seite 10 Telefon: +49 (0) 911 895 7222 Telefax: +49 (0) 911 895 7223 Amerika - USA Telefon: +1 42 32 62 25 22 Asien - China Telefon: +86 10 64 75 75 75 E-Mail: support.automation@siemens.com Internet deutsch: http://www.siemens.de/automation/support-request Internet englisch: http://www.siemens.com/automation/support-request BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 11 BA 2320 Motoren LA / LG und LAI / LGI Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Siemens Geared Motors GmbH. Die Betriebsanleitung darf ohne unsere Zustimmung weder vollständig noch teilweise zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder Dritten zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 12 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Getriebe in ATEX-Ausführung Das ATEX-Getriebe erfüllt die Forderungen der Explosionsschutz-Richtlinie 94/9/EG. Beachten Sie beim Getriebe in ATEX-Ausführung die mit diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise. Die in dieser Betriebsanleitung behandelten MOTOX Getriebe sind für den stationären Einsatz im allgemeinen Maschinenbau entwickelt worden.
  • Seite 13 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise 1.4 Grundsätzliche Pflichten Grundsätzliche Pflichten Der Betreiber muss dafür sorgen, dass jede Person, die zu Arbeiten am Getriebe beauftragt ist, diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat und sie in allen Punkten beachtet, ● Gefahren für Leib und Leben des Benutzers und Dritter abzuwenden ●...
  • Seite 14 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise 1.5 Besondere Gefahrenart und persönliche Schutzausrüstung Besondere Gefahrenart und persönliche Schutzausrüstung GEFAHR Je nach Betriebsbedingung kann das Getriebe extreme Oberflächentemperaturen aufweisen. Bei heißen Oberflächen über +55 °C besteht Verbrennungsgefahr. Bei kalten Oberflächen unter 0 °C besteht die Gefahr von Kälteschäden. Getriebe nicht ungeschützt berühren.
  • Seite 15 Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Das Getriebe wird mit einer Übersetzungsstufe, zwei oder drei Übersetzungsstufen geliefert. Das Getriebe ist für verschiedene Einbaulagen geeignet. Beachten Sie den korrekten Ölstand. Gehäuse Die Getriebegehäuse der Baugrößen 18 und 28 sind aus Aluminium-Druckguss. Die Gehäuse der Baugrößen 38 bis 208 sind aus Grauguss. Verzahnte Teile Die verzahnten Getriebeteile sind gehärtet.
  • Seite 16 Technische Beschreibung 2.6 Wellendichtungen Wellendichtungen Der Radialwellendichtring, Kombiwellendichtring, die Labyrinthdichtung und Gleitringdichtung an dem Wellendurchtritt verhindern, dass Schmierstoff aus dem Gehäuse austritt und Verunreinigungen in das Gehäuse eindringen. 2.6.1 Radialwellendichtring Der Radialwellendichtring wird als Standarddichtung eingesetzt. Er ist mit einer zusätzlichen Schmutzlippe zum Schutz gegen Verunreinigungen von außen ausgestattet.
  • Seite 17 Technische Beschreibung 2.8 Rücklaufsperre Rücklaufsperre Getriebe in ATEX-Ausführung Die Antriebsdrehzahl in Tabelle "Antriebsdrehzahl bei Rücklaufsperre" darf im Dauerbetrieb nicht unterschritten werden. An- und Auslaufvorgänge ≤ 20 Starts / Stopps pro Stunde sind zulässig. VORSICHT Bei einer Antriebsdrehzahl unterhalb 1 000 min oder häufigen An- und Auslaufvorgängen (≥...
  • Seite 18 Technische Beschreibung 2.9 Leistungsschild Tabelle 2- 1 Antriebsdrehzahl bei Rücklaufsperre Motorbaugröße Rücklaufsperre min. Drehzahl [min 80/90 FXM-46 DX > 820 FXM-51 DX > 750 FXM-61 DX > 750 132, 160 FXM-76 DX > 670 180/200, 225, 250 FXM-101 DX > 610 FXM-100 SX >...
  • Seite 19 Technische Beschreibung 2.10 Oberflächenbehandlung 2.10 Oberflächenbehandlung 2.10.1 Allgemeine Hinweise zur Oberflächenbehandlung Alle Anstriche sind durch Spritzlackierung aufgebracht. Getriebe in ATEX-Ausführung Das Getriebe wird komplett mit Grundierung und Lackierung ausgeliefert. Die Anforderung an die Leitfähigkeit und die Begrenzung der Schichtdicke des aufgebrachten Anstriches entsprechen DIN EN 13463-1.
  • Seite 20 Technische Beschreibung 2.10 Oberflächenbehandlung 2.10.2 Lackierte Ausführung Das Korrosionsschutzsystem ist entsprechend der Korrosivitätskategorien der DIN EN ISO 12944-2 aufgebaut. Tabelle 2- 2 Lackierung nach Korrosivitätskategorien Anstrichsystem Beschreibung Korrosivitätskategorie C1 Lackierung für normale Umweltbelastung Tauchgrund Innenaufstellung  1-Komponenten Hydrolack Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären ...
  • Seite 21 Technische Beschreibung 2.10 Oberflächenbehandlung Anstrichsystem Beschreibung Korrosivitätskategorie C4 Lackierung für hohe Umweltbelastung Tauchgrund Innen- und Außenaufstellung  2-Komponenten Epoxid-Zinkphosphat Chemieanlagen, Schwimmbäder, Kläranlagen,  2-Komponenten Polyurethan Decklack Galvanik und Bootschuppen über Meerwasser Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit  mäßiger Salzbelastung Beständigkeit gegen Fette, Mineralöle, aliphatische ...
  • Seite 22 Technische Beschreibung 2.10 Oberflächenbehandlung 2.10.3 Grundierte Ausführung Tabelle 2- 3 Grundierung nach Korrosivitätskategorien Anstrichsystem Überlackierbar mit Unlackiert (Korrosivitätskategorie C1 G) Graugussteile tauchgrundiert, Stahlteile Kunststofflack, Kunstharzlack, Ölfarbe, grundiert oder verzinkt, Aluminiumteile 2-Komponenten Polyurethan Anstrich, und Kunststoffteile unbehandelt 2-Komponenten Epoxid Anstrich Grundiert nach Korrosivitätskategorie C2 G 2-Komponenten Metallgrund, 2-Komponenten Polyurethan Lack, Sollschichtdicke 60 μm...
  • Seite 23 Teilen Sie die Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit, da sonst keine kostenlose Schadensbehebung möglich ist. Für nachträglich reklamierte Mängel übernimmt die Siemens Geared Motors GmbH keine Gewährleistung. Das Getriebe oder der Getriebemotor wird im zusammengebauten Zustand ausgeliefert. Zusatzausstattungen können getrennt verpackt ausgeliefert werden.
  • Seite 24 Wareneingang, Transport und Lagerung 3.2 Transport Transport 3.2.1 Allgemeine Hinweise für den Transport VORSICHT Gewalteinwirkung verursacht Schäden am Getriebe oder Getriebemotor. Getriebe oder Getriebemotor vorsichtig transportieren, Stöße vermeiden. Vorhandene Transportsicherungen erst vor Inbetriebnahme entfernen und aufbewahren oder unwirksam machen. Für weitere Transporte erneut verwenden oder wieder wirksam machen.
  • Seite 25 Wareneingang, Transport und Lagerung 3.2 Transport 3.2.2 Befestigung für hängenden Transport GEFAHR Unzureichend befestigte Getriebe oder Getriebemotoren können sich beim Transport lösen und fallen. ③ Die maximale Belastung der Tragöse des Kegelstirnradgetriebes oder der ④ Ringschraubenachse einhalten. ③ Für den Transport des Getriebes oder Getriebemotors nur die Tragöse oder ④...
  • Seite 26 Wareneingang, Transport und Lagerung 3.2 Transport Die maximale Belastung m in kg durch den anzuhängenden Getriebemotor bei Zug ↑ in Richtung F ist in folgenden Tabellen aufgeführt: Tabelle 3- 1 Maximale Belastung der Tragöse am Kegelstirnradgetriebe Baugröße Baugröße [kg] [mm] [kg] [mm] K.38...
  • Seite 27 Wareneingang, Transport und Lagerung 3.3 Lagerung Lagerung 3.3.1 Allgemeine Hinweise für die Lagerung GEFAHR Das Übereinanderstapeln von Getrieben oder Getriebemotoren ist nicht zulässig. VORSICHT Mechanische (Kratzer), chemische (Säuren, Laugen) oder thermische (Funken, Schweißperlen, Hitze) Beschädigungen führen zu Korrosion und zum Versagen des äußeren Schutzes.
  • Seite 28 Wareneingang, Transport und Lagerung 3.3 Lagerung 3.3.3 Lagerung bis 36 Monate mit Langzeitkonservierung (optional) VORSICHT Das Getriebe ist vollständig mit Betriebsöl gefüllt und luftdicht mit einem Verschlussstopfen oder mit einer Druckentlüftung mit Transportsicherung verschlossen. Vor Inbetriebnahme Ölstand kontrollieren. Das Getriebe oder den Getriebemotor in trockenen, staubfreien und temperierten Räumen lagern.
  • Seite 29 Montieren Auspacken VORSICHT Die Inbetriebnahme schadhafter Getriebe oder Getriebemotoren ausschließen. Überprüfen Sie das Getriebe oder den Getriebemotor auf Vollständigkeit und Schäden. Melden Sie fehlende Teile oder Beschädigungen sofort. Entfernen Sie Verpackung und Transporteinrichtungen und entsorgen Sie diese vorschriftsmäßig. Allgemeine Hinweise für die Montage Getriebe in ATEX-Ausführung Beeinflussung von Lagern durch vagabundierende elektrische Ströme von elektrischen Anlagen.
  • Seite 30 Montieren 4.2 Allgemeine Hinweise für die Montage VORSICHT Überschreitung der zulässigen Ölsumpftemperatur durch falsch eingestellte Temperaturüberwachungseinrichtung. Bei erreichen der max. zulässigen Ölsumpftemperatur muss eine Warnung ausgegeben werden. Bei Überschreiten der max. zulässigen Ölsumpftemperatur muss der Getriebemotor abgeschaltet werden. Diese Abschaltung kann zum Betriebsstillstand führen.
  • Seite 31 Montieren 4.3 Anziehdrehmoment für Befestigungsschrauben des Getriebes Anziehdrehmoment für Befestigungsschrauben des Getriebes Die allgemeine Toleranz für das Anziehdrehmoment in Nm beträgt 10 %. Der Reibwert beträgt 0,14 μ. Tabelle 4- 1 Anziehdrehmoment für Befestigungsschraube Gewindegröße Anziehdrehmoment bei Festigkeitsklasse 10.9 12.9 [Nm] [Nm] [Nm]...
  • Seite 32 Montieren 4.5 Getriebe mit Fußbefestigung Getriebe mit Fußbefestigung VORSICHT Das Getriebe darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben nicht verspannt werden. Das Fundament muss eben und frei von Schmutz sein. Die Ebenheitsabweichung der Getriebeauflage darf folgende Werte nicht überschreiten: bei Getriebe bis Baugröße 88: 0,1 mm bei Getriebe ab Baugröße 108: 0,2 mm Führen Sie das Fundament so aus, dass keine Resonanzschwingungen entstehen und keine Erschütterungen von benachbarten Fundamenten übertragen werden können.
  • Seite 33 Montieren 4.6 Getriebe in Fuß- / Flanschausführung Getriebe in Fuß- / Flanschausführung VORSICHT Getriebegehäuse nicht durch die Anbauelemente am Fuß oder Flansch verspannen. Anbauelemente dürfen keine Kräfte, Drehmomente und Schwingungen auf das Getriebe übertragen. Damit Verspannungen des Getriebegehäuses vermieden werden, darf die Befestigung des Getriebes zur Kraft- und Drehmomentübertragung entweder nur am Flansch oder an der Fußbefestigung vorgenommen werden, siehe Getriebe mit Fußbefestigung (Seite 30).
  • Seite 34 Montieren 4.7 Getriebe mit C-Typ Gehäuseflansch VORSICHT Maximale Bohrtiefe beachten (A-A). Spannstift, schwere Ausführung, nach DIN 1481: Vorhandene Stiftlöcher im Gehäuseflansch verwenden. Zylinderkerbstift mit Fase nach DIN EN 28740 / ISO 8740: Anschlussbauteil gemeinsam mit Gehäuse bohren. Bild 4-1 C-Typ Gehäuseflansch Stirnradgetriebe BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 35 Montieren 4.7 Getriebe mit C-Typ Gehäuseflansch VORSICHT Maximale Bohrtiefe beachten (A-A). Spannstift, schwere Ausführung, nach DIN 1481: Vorhandene Stiftlöcher im Gehäuseflansch verwenden. Zylinderkerbstift mit Fase nach DIN EN 28740 / ISO 8740: Anschlussbauteil gemeinsam mit Gehäuse bohren. Bild 4-2 C-Typ Gehäuseflansch Flachgetriebe und Kegelstirnradgetriebe BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 36 Montieren 4.8 An- oder Abtriebselement auf Getriebewelle montieren An- oder Abtriebselement auf Getriebewelle montieren GEFAHR Gefahr vor Verbrennungen durch heiße Teile. Getriebe nicht ungeschützt berühren. VORSICHT Beschädigung der Wellendichtringe durch Lösungsmittel oder Waschbenzin. Kontakt unbedingt vermeiden. VORSICHT Beschädigung der Wellendichtringe durch Erhitzung über 100 °C. Wellendichtringe durch Wärmeschutzschilder gegen Strahlungswärme vor Erhitzung schützen.
  • Seite 37 Montieren 4.8 An- oder Abtriebselement auf Getriebewelle montieren Montieren Sie die An- oder Abtriebselemente mit einer Aufziehvorrichtung. Bild 4-3 Beispiel einer Aufziehvorrichtung Achten Sie auf die richtige Montageanordnung, damit die Wellen- und Lagerbelastung durch Querkräfte möglichst klein gehalten wird. Richtig Falsch Nabe Kraft...
  • Seite 38 Montieren 4.9 Schutzhaube demontieren und montieren Schutzhaube demontieren und montieren Getriebe in ATEX-Ausführung mit Schrumpfscheibe Durch beschädigte Schutzhaube können Funken entstehen. Beschädigte Schutzhaube sofort austauschen. Die Schutzhaube wird auf dem Getriebeflansch fertig montiert geliefert. Zur Montage der Abtriebswelle muss die Schutzhaube demontiert werden. Schutzhaube für Hohlwelle Schutzhaube für Hohlwelle mit Schrumpfscheibe ①...
  • Seite 39 Montieren 4.9 Schutzhaube demontieren und montieren Vorge hensweise ① ② . Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die Schutzhaube 2. Montie ren Sie die Abtriebswelle. ② Reinig en Sie die Auflagefläch e der Schutzhaube am Getriebe mit einem geeigneten Reinig ungsmittel.
  • Seite 40 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10.1 Al lgemeine Hinweise für die Montage des Aufsteckgetriebes VORSICHT Beschädigung der Wellendichtringe durch Lösungsmittel oder Waschbenzin. Kontakt unbedingt vermeiden. VORSICHT Verkanten und Verspannen der Hohlwelle kann zu üb erhöhter Belastung und dadurch zum Ausfall der Lager führen.
  • Seite 41 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10.2 Hohlwelle montieren und demontieren 4.10.2.1 Hohlwelle montieren Bild 4-6 Hohlwelle mit Passfeder montieren Bild 4-7 Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung montieren gefettet absolut fettfrei Bild 4-8 Hohlwelle mit Schrumpfscheibe montieren gehört nicht zum Lieferumfang BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 42 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren ① Maschinenwelle ② Hohlwelle ③ Sechskantmu tter ④ Gewindespindel ⑤ Scheibe ⑥ Sicherungsring ⑦ Passfeder ⑧ Bronzebuchse Anstelle der eingezeichneten Mutter und Gewindespindel kann auch ein hydraulisches Hubgerät zum Einsatz kommen. Vorgehensweise 1. Entfernen Sie den Korrosionsschutzanstrich an den Wellenenden und Flanschen mit Waschbenzin oder einem Lösungsmittel.
  • Seite 43 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10.2.2 Hohlwelle mit Passfeder demontieren ICHT m Austreiben der Maschin enwelle ausreichend dimensioniertes Lastaufnahmemittel triebe befestigen. gmittel au f geringe Vorspannung bringen, sodass das Getriebe beim Lösen von der ckwelle nicht in d as Zugmittel fällt. VORSICHT Beim Abziehen unbedingt ein Verkanten verhindern.
  • Seite 44 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren Gestaltungsvorschlag für Gewindestück und Scheibe Baugröße [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 19,9 22,5 24,9 29,9 34,9 39,9 39,9 48,5 44,9 49,9 59,9 59,9 74,5 69,9 69,9 79,9 79,9 89,9 99,9 109,9 119,9 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 45 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10.3 hrumpfscheibe 4.10.3.1 Schrumpfscheibe montieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch frei rotierende Teile. Abdeckkappe oder Schutzhaube montieren. VORSICHT Die Schrumpfsche ibe wi rd e inbau tig geli dem ersten Verspanne n nic ht au seinand r baue VORSICHT Schmiermittel im Bereich des Schrumpfscheibensitzes beeinträchtigen die hmomentübert...
  • Seite 46 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren Hinweis Die axiale Sicherung der Hoh lwelle auf der Maschinenwelle erfolgt durch die Schrumpfscheibenverbindung Hinweis Sitz der Schrumpfscheibe auf der Hohlwelle leicht einfetten. Hinweis Zur Verhinderung von Passung srost auf die Kontaktfläche der kundenseitigen Maschinenwe lle im Bereich der Bronzebuchse ein geeignetes Schmiermittel auftragen.
  • Seite 47 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren rgehensweise ③ 1. Ziehen Sie die Spannschrauben zunächst handfest an. ③ 2. Ziehen Sie die Spannschrauben in mehreren Umläufen reihum (nicht üb er Kreuz) gleichmäßig um jeweils ¼ Um drehung an. 3. Montieren Sie die mitgelie ferte Abdeckkappe aus Gummi oder die Schutzhaube, siehe Schutzhaube demontieren und montieren (Seite 36).
  • Seite 48 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren Vorgehensweise 1. Schmieren Sie nur die inneren Gleitflächen der Schrumpfsc heibe. Verwenden Sie dazu einen Feststoff-Schmierstoff mit einem Reibwert von μ = 0,04. Fetten Sie die Schrauben auf dem Gewinde und unter dem Schraubenkopf mit einer -haltigen Paste ein.
  • Seite 49 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10.4.2 hmomentstütze an Flachgetriebe montieren Wir empfehlen die Verwendung von vorgespannten, dämpfenden Gummielementen. Befestigungselemente wie Winkel, Schraube, Mutter usw. gehören nicht zum Lieferumfang. ild 4-11 Montage vorschlag für Drehmomentstütze an F.28, 38B - 188B Baugröße 128B 148B...
  • Seite 50 Montieren 4.10 Aufsteckgetriebe montieren und demontieren 4.10.4.3 Drehmomentstütze an Kegelstirnradgetriebe und Stirnradschneckengetriebe montieren GEFAHR Die Buchse der Drehmomentstütze muss beidseitig gelagert sein. Bild 4-13 Montag evorsc g für Drehm omentstütze a m F ß Bild 4-14 Montagevorschlag für Drehmomentstütze am Flansch Entsprechend der Lochkranzteilung kann die Drehmomentstütze in verschiedenen Positionen montiert werden.
  • Seite 51 Inbetriebnehmen Allgemeine Hinweise für die Inbetriebnahme WARNUNG Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Inbetriebnehmen sichern. Hinweisschild an der Einschaltstelle anbringen. WARNUNG Vorbei fließendes Öl sofort mit Ölbindemittel umweltger ht beseitigen. VORSICHT Bei Zylinderrollenlagern in der Antriebsgruppe kann eine Unterschreitung der Mindestradialkraft zu Lagerschäden führen. Probeläufe im unbelasteten Zustand dürfen nur kurzzeitig erfolgen.
  • Seite 52 Inbetriebnehmen 5.4 Getriebe mit Rücklaufsperre (optional) Beachten Sie das Symbol in den Bauformbildern, siehe Bauformen (Seite 85): Entlüftung Vorgehensweise 1. Drehen Sie die Entlüftungsschraube heraus. 2. Verschließen Sie das Getriebe mit dem Be- / Entlüftungsfilter oder dem Druckentlüftungsventil ohne Sicherungslasche. Sie haben den Be- / Entlüftungsfilter oder das Druckentlüftungsventil ohne Sicherungslasche gegen die Entlüftungsschraube ausgetauscht.
  • Seite 53 Betrieb Getriebe in ATEX-Ausführung Die Gehäusetemperatur darf einen Differenzwert von 70 K zur Umgebungstemperatur von max. +40 °C nicht überschreiten. Messen Sie die Temperatur an der tiefsten Stelle des Gehäuses (Ölsumpf) und / oder an der Anbaufläche bei Abtriebsgruppen mit eine m geeigneten Temperaturfühler.
  • Seite 54 Betrieb BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 55 Störungen, Ursachen und Beseitigung Hinweis Während der Gewährleistungszeit auftretende Störungen, die eine Insta ndsetzung des Getriebes erforderlich machen, dürfen nur durch den Technical Support behoben werd Wir empfe hlen unseren Kunden auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit bei auftre tenden Störunge n, deren Ursache ni cht eindeutig ermittelt werden kann, unseren Technical Support in Anspru...
  • Seite 56 Störungen, Ursachen und Beseitigung Störungen Ursachen Beseitigung ungewöhnliches Geräusch an Lager der Antriebseinheit nicht Lager nachschmieren, siehe der Antriebseinheit geschmiert Wälzlagerfett wechseln (ab Motorbaugröße 160) (Seite 69) Lagerspiel vergrößert und / oder Lager kontrollieren, bei Bedarf Lager defekt auswechseln Befestigungsschrauben lose Schrauben / Muttern anziehen, siehe Befestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren...
  • Seite 57 Störungen, Ursachen und Beseitigung Störungen Ursachen Beseitigung Ölaustritt an der falscher Ölstand für die Position Entlüftung und B auform Getriebeentlüftung eingesetzte Bauform und / oder überprüfen, siehe Bauform Entlüftungsposition falsch (Seite 85). Ölstand überprüfen, siehe Schmierstoffe kontrollieren und wechseln (Seite 59) häufige Kaltstarts, bei denen Technical Support anrufen das Öl aufschäumt...
  • Seite 58 Störungen, Ursachen und Beseitigung Störungen Ursachen Beseitigung Getriebemotor läuft nicht bzw. falscher Ölstand für die Bauform überprüfen, siehe schwer an eingesetzte Bauform Bauformen (Seite 85). Ö lstand überprüfen, sie he Schmierstoffe kontrollieren und wechseln (Seite 59) falsches Öl eingefüllt eingefülltes Öl überprüfen, siehe (z.
  • Seite 59 Instandhalten und Warten Allgemeine Wartungsangaben Getriebe in ATEX-Au sführung Alle Maßnahmen, Ko ntrollen und deren Ergeb nisse m üssen vom Betreiber dokumentiert und sich er aufbewah rt werden. WARNUNG Antriebsaggregat gegen unbea bsichtigtes Inbetriebn ehmen si chern. Hinweisschild an der Einschalt stelle anbringen.
  • Seite 60 Instandhalten und Warten 8.1 Allgemeine Wartungsangaben Maßnahme Zeitintervall Beschreibung der Arbeiten Ölbeschaffenheit kontrollieren alle 6 Monate siehe Ölbeschaffenheit kontrollieren (Seite 64) erster Ölwechsel nach nach ca. siehe Schmierstoffe Inbetriebnahme 10 000 Betriebsstunden, kontrollieren und wechseln spätestens nach 2 Jahren (Seite 59) weitere Ölwechsel alle 2 Jahre bzw.
  • Seite 61 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Kontrollieren und Wechseln der Schmierstoffe GEFAHR Der Ö ta ls nd darf nach dem Entfernen der Ölstandsschraube bis einsc hließlich Getriebebaugröße 128 bis zu 3 mm u ab Getriebebaugröße 148 bis zu 5 mm unterhalb der vorgeschriebenen Füllhöhe liegen.
  • Seite 62 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.2 Ölstand kontrollieren VORSICHT Getriebeöle ver ändern ihr Volu men mit der Temperatur. Bei steigender Te mperatur nim mt das Volumen zu. Das kann bei größeren Temperaturunterschieden und Füllmengen einige Liter a usmachen.
  • Seite 63 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln ① sstab ② arkieru ③ Verschlusssc hraube Bild 8-2 Ölstandskontro lle bei Getrieb e Baugröße 38 Vorgehensweise 1. Schal ten Sie das Antriebsaggregat spannungslos. 2. Demontieren Sie den Getriebemotor und stellen Sie ihn entsprechend der Abbildu ng auf.
  • Seite 64 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln ① Messstab ② Markierung Bild 8-3 Distanz "x" Tabelle 8- 2 Werte für max. Distanz "x" Getriebetyp Distanz "x" [mm] E.38 Z.38 D.38 B3-00 B8-00 B7-00 B6-00 V5-00 V6-00 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 B, BA, BAS, BAT38...
  • Seite 65 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.3 Ölstand mit Ölschauglas kontrollieren (optional) ① Bei vorhandenem Ölschauglas muss der Ölstand bei abgekühltem Öl in der Mitte des ① Schauglases sichtbar sein. Bei heißem Öl übersteigt der Ölstand die Mitte des ①...
  • Seite 66 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.5 Ölbeschaffenheit kontrollieren Durch den äußeren Augenschein können Anzeichen von Einflüssen auf das Öl erkannt werden. Das Frischöl ist visuell klar, von typischem Geruch und produktspezifischer Farbe. Trübungen oder flockiges Aussehen lassen auf Wasser und / oder Verunreinigungen schließen.
  • Seite 67 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.6 Öl wechseln 8.2.6.1 gemeine Sicherheitshinweise für den Ölwechsel VORSICHT Unzulässige Vermischung von Ölen führt zu Eintrübungen, Ablagerungen, Schaumbildungen, Änderung der Viskosität oder verringertem Korrosionsschutz und Verschleißschutz. Beim Ö lwec hsel derselben Ölsorte die Restmengen im Getriebe so gering wie möglich halten.
  • Seite 68 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.6.2 Öl ablassen Beachten Sie die Symbole in den Bauformbildern, siehe Bauformen (Seite 85): Entlüftung Öleinfüllung Ölstand Ölablass Vorgehensweise 1. Schalten Sie das Antriebsaggregat spannungslos. 2. Drehen Sie die Entlüftungss chraube hera 3.
  • Seite 69 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.6.3 Getriebe spüle n bei Ölwechsel untereinander unverträglicher Öle VORSICHT Polyglykolöl hat eine höhere Dichte als Mineralöl. Es setzt sich daher nach unten in Richtung Öla blass ab und das Mineralöl schwimmt obenauf. Dieser Effekt erschwert die erforderliche, komplette Entleerung des Getrieb es vom Mineralöl.
  • Seite 70 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.6.4 Öl einfüllen Beachten Sie die Symbole in den Bauformbildern, siehe Bauformen (Seite 85): Entlüftung Öleinfüllung Vorgehensweise 1. Drehen Sie die Entlüftungs- oder Öleinfüllschraube heraus. 2. Füllen Sie das Getriebe unter Verwendung ein es Einfüllfilters (Filterfeinheit max.
  • Seite 71 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.8 Wälzlagerfett wechseln Die Wälzlager werden werkseitig mit einem lithiumverseiften Wälzlagerfett befüllt. Reinigen Sie das Lager, bevor Sie es mit neuem Schmierstoff versehen. Die Fettmenge soll bei Lagern der Abtriebswelle bzw. Zwischenwellen 2/3 des Hohlra umes zwischen den Wälzkörpern füllen, bei antriebseitigen Lagern 1 8.2.9...
  • Seite 72 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.10 Gebrauchsd auer der Schmierstoffe inweis Bei Umgebungsbedingungen, die von den normalen Bedingungen abweichen, z. B. hohe Umgebungst emperaturen, hohe Luftfe uchtigkeit, aggressive Umgebungsmedien, verkürzen ich die Wechs elintervalle. diesem Fall halten Sie bitte zur Festlegung der individuellen Schmiersto ff-Wechselinterva lle Rücksprac...
  • Seite 73 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln ① Mineralöl ② Synthetisches Öl Ölbad-Dauertemperatur [°C] Ölwechselintervall in Betriebsstunden [h] Bild 8-6 Anhaltswerte für Ölwechselintervalle Fettstandzeit bei Wälzlagerfetten älzlager und de r Freiraum davor sind ausreichend mit Fett befüllt. Bei den zu assenen Betriebsbedingungen und Umgebungstem peraturen ist keine Nachsch...
  • Seite 74 Instandhalten und Warten 8.2 Schmierstoffe kontrollieren und wechseln 8.2.11 Schmierstoffempfehlung GEFAHR Die gebräuchlichen Schmierstoffe haben keine Zulassung nach USDA -H1/-H2 (United States Department of Agriculture). Sie sind nicht oder nur bedingt für die Lebensmittel- oder Pharmaindustrie zugelassen. Sind Schmierstoffe mit USDA -H1/-H2 Zulassung erforderlich halten Sie bitte Rücksprache mit dem Technical Support.
  • Seite 75 Instandhalten und Warten 8.3 Lager wechseln Die für das Getriebe geeigneten Schmierstoffe sind in der Betriebsanleitung BA 7300 Getriebeschmierung zusammengestellt. Von diesen Schmierstoffen kennen wir den Aufbau und wissen, dass sie nach derzeitigem Stand der Technik hinsichtlich Tragfähigkeit, Fresssicherheit (FZG-Test DIN 51354 = Kraftstufe > 12), Graufleckentragfähigkeit sowie Verträglichkeit mit Dichtungen und Innenanstrich Werte aufweisen, die bei der Auslegung des Getriebes zu Grunde gelegt wurden.
  • Seite 76 Instandhalten und Warten 8.5 Be- / Entlüftungsfilter reinigen Be- / Entlüftungsfilter reinigen Den Be- / Entlüftungsfilter je nach Verschmutzungsgrad mindestens alle 6 Monate reinigen. Vorgehensweise 1. Schrauben Sie den Be- / Entlüftungsfilter heraus. 2. Waschen Sie den Be- / Entlüftungsfilter mit Waschbenz in oder einem ähnlichen Reinigungsmittel aus.
  • Seite 77 Instandhalten und Warten 8.8 Befestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren Befestigungsschrauben auf festen Sitz kontrollieren Getriebe in ATEX-Ausführung Teile, die sich lösen, können durch Schlag Funken erzeugen. Eindringen von Fremdkörpern kann zur Funkenbildung führen. Hinweis Unbrauchbar gewordene Schaftschrauben durch neue gleicher Festigkeitsklasse und Ausführung ersetzen.
  • Seite 78 Instandhalten und Warten 8.9 Durchsicht des Getriebes bzw. Getriebemotors Durchsicht des Getriebes bzw. Getriebemotors Untersuchen Sie den Getriebemotor einmal jährlich planmäßig nach den im Kapitel aufgelisteten möglichen Kriterien. Übe rprüfen Sie den Getriebemotor bezüglich der im Kapitel Allgemeine Hinweise und Siche rheitshinweise (Seite 7) beschriebenen Kriterien.
  • Seite 79 Entsorgen GEFAHR Unsachg emäße Beseitigung von Altöl gefährdet die Umwelt und die Gesundheit. Das Öl gehört nach Gebrauch in eine Altöl-Annahmestelle. Die Beimischung von Fremdstoffen, z. B. Lö semittel-, Brems- und Kühlflüssigkeiten, ist verboten. Längeren Hautkontakt vermeiden. Entleeren Sie das Getriebe vom Altöl. Das Altöl muss fachmännisch aufgefangen, zwischengelagert, transportiert und entsorgt werden.
  • Seite 80 Entsorgen BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 81 Technische Daten 10.1 Typenbezeichnung Tabelle 10- 1 Beispiel für den Aufbau der Typenbezeichnung Hauptgetriebe Vorgeschaltetes Antriebsg ruppe Stirnradgetriebe 38 - (100) Beispiel: Getriebetyp Übersetzungsstufe Bauart Baugröße Revisionskennzeichnung Übersetzungsstufe Baugröße Antriebsgruppe (für Motorbaugröße) (100) Tabelle 10- 2 Typenb ezeichnungsschlüssel Getriebetyp Stirnradgetriebe Kegelstirnradgetriebe, zweistufig Kegelstirnradgetriebe, dreistufig Flachgetriebe...
  • Seite 82 Technische Daten 10.1 Typenbezeichnung Bauart Welle Vollwelle Hohlwelle Befestigung Fußausführung Flanschausführung (A-Typ) Gehäuseflansch (C-Typ) Drehmomentstütze Flansch (A-Typ) gegenüber Abtriebswelle Rührwerksflansch Kühlturmausführung Mischerflansch Extruderflansch Unterwasserausführung (Gleitringdichtung) Verbindung Passfeder Schrumpfscheibe Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung Rücklaufsperre Rücklaufsperre in Zwischenstufe Vorgeschaltetes Stirnradgetriebe Übersetzungsstufe zweistufig dreistufig Antriebsgruppe A / A5 Antriebsgruppe mit freier Antriebswelle...
  • Seite 83 Diese Daten und die vertraglichen Vereinbarungen für die Getriebemotoren legen die Grenzen des bestimmungsgemäßen Gebrauches fest. Bei Getriebemotoren kommt üblicherweise ein auf dem Motor angebrachtes Leistungsschild für den Gesamtantrieb zum Einsatz. Fallweise sind auf dem Getriebe und dem Motor separate Lei stungsschilder montiert. SIEMENS SIEMENS IEC60034 KAF108-LA160L4-L150/100GH 2KJ1506-5JR13-2FD1-Z FDU1001/8999999 nnn...
  • Seite 84 P [kW], Betriebsart (falls ≠ S1) Kennzeichnu ng der Wirkungsgradklasse Bemessungsdrehzahl n [min Leistung sschild für Getriebe in ATEX-Ausführung SIEMENS 16 19 CE-Kennzeichnung oder bei Bedarf andere Kennzeichnung Zu Grunde gelegte Norm Typ - Bauart - Baugröße Bestell-Nr. Fabrik-Nr.
  • Seite 85 Technische Daten 10.3 Gewicht Gewicht m [kg] Schutzart nach IEC 60034-5 bzw. IEC 60529 Bauform (IM) Ölmenge [l] Hauptgetriebe / V orsatzgetriebe + Extruderflansch Ölsorte Ölviskosität ISO VG-Klasse nach DIN 51519 / ISO 344 Gesamtübersetzung i Frequenz 1 Bemessungsfrequenz f [Hz] Drehzahl am Abtrieb n [min Drehmoment am Abtrieb T...
  • Seite 86 Bereich liegen. Wenn bei Nachmessungen am Einsatzort nicht messtechnisch kl are Bedingu ngen herg stellt werden können, gilt die Messung auf Siemens G eared Motors GmbH Prü änden. Fremdgeräusche Geräusche, die nicht vom Getriebe erzeugt, jedoch vom Getriebe abgestrahlt werden, sind hier nicht berücksichtigt.
  • Seite 87 Technische Daten 10.5 Bauformen 10.5 Bauformen Die Ba uform-Bezeichnungen entsprechen IEC 6003 4-7 (Code I). etriebe dürfen nur in der auf dem Leistungsschild genannt en Bauform betrieben n. Dami t ist sichergestellt, dass die richtige Schmierstoffmenge vorhanden ist. Getriebe de r Baugrößen 18 und 28 sind lebensdauergeschmiert.
  • Seite 88 Technische Daten 10.5 Bauformen 10.5.1 Einstufige Stirnradgetriebe Bild 10-4 Bauformen für E Baugrößen 38 - 148 Bild 10-5 Bauformen für E. Baugrößen 38 - 148 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 89 Technische Daten 10.5 Bauformen 10.5.2 Zwei- und dreistufige Stirnradgetriebe Bild 10-6 Bauformen für D/Z Baugrößen 18 - 88 Bild 10-7 Bauformen für D/Z Baugrößen 108 - 168 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 90 Technische Daten 10.5 Bauformen Bild 10-8 Bauformen für D/Z188 Bild 10-9 Bauformen für DF/ZF, DZ/ZZ Baugrößen 1 8 - 88, DR/ZR Baugrößen 68 - 88 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 91 Technische Daten 10.5 Bauformen Bild 10-10 Bauformen für D./Z. Baugrößen 108 - 168 Bild 10-11 Bauformen für D./Z.188 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 92 Technische Daten 10.5 Bauformen 10.5.3 Flachgetriebe Hinweis Bei Bauformen V3-00/H-06 zur Kontrolle des Ölstands die Öffnung mit der Kennzeichnung "F" verwenden. Bild 10-12 Bauformen für F.28, F. Baugrößen 38B - 188B Bild 10-13 Bauformen für F.208 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 93 Technische Daten 10.5 Bauformen 10.5.4 Kegelstirnradgetriebe Bild 10-14 Bauformen für B. Baugrößen 28 - 38 ohne zusätzliche Verschlussschraube Bild 10-15 Bauformen für B.38 mit zusätzlicher Verschlussschraube BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 94 Technische Daten 10.5 Bauformen Die dargestellten Bauforme n gelten auch für das Fuß- / Flanschgehäuse Baugröße 188. Bild 10-16 Darstellung Fuß- / Flanschgehäuse K.188 Hinweis Bei Bauformen B3-00/H-01 zur Kontrolle des Ölstands die Öffnung mit der Kennzeichnung "K" verwenden. Bild 10-17 Bauformen für K, KA, KAS, KAT Baugrößen 38 - 188 Bild 10-18 Bauformen für KZ, KF, KM, KAD, KAZ, KAF, KAM, KADS, KAZS, KAFS, KADT, KAZT,...
  • Seite 95 Technische Daten 10.5 Bauformen 10.5.5 Stirnradschneckengetr iebe Bild 10-19 Bauformen für C, CA, CAS, CAT Baugrößen 28 - 88 Bild 10-20 Bauformen für CZ, CF, CAD, CAF, CAZ, CADS, CAFS, CAZS, CADT, CAFT, CAZT Baugrößen 28 - 88 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 96 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.5.6 ppelgetriebe - Vorgeschaltetes Stirnradgetriebe Hinweis In horizontaler Betriebslage zeigt die Gehäuseausbu chtung des 2ten Getriebes generell senkrecht n h unten. Hinweis Bei Doppelgetrieben jedes Einzelgetriebe für sich betrachten. Getriebe der Baugrößen 28 und 38 des 2ten Getriebes sind lebensdauergeschmiert. Verschlussschrauben sind nicht vorhanden.
  • Seite 97 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.1 Stirnradgetriebe Tabelle 10- 3 Ölmengen [l] für E. Baugrößen 38 - 148 Bauform B5-00 B5-02 B5-03 B14-00 B14-02 B14-03 E.38 0,23 0,23 E.48 E.68 E.88 E.108 E.128 10,9 10,9 E.148 10,3 10,3 14,5 14,8 Tabelle 10- 4 Ölmengen [l] für D./Z. Baugrößen 18 - 188 Bauform B5-00 B5-02...
  • Seite 98 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.2 Flachgetriebe Tabelle 10 5 Ölmengen [l] für F. Baugrößen 28, 38B - 188B, 208 Bauform B5-01 B5-03 B5-02 B5-00 V1-00 V3-00 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 FZ.28 0,45 0,65 0,85 FZ.38B FZ.48B FZ.68B FZ.88B FZ.108B 11,1 13,1...
  • Seite 99 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.3 Kegelstirnradgetr iebe Tabelle 10- 6 Ölmengen [l] für B, BA, BAS, BAT Baugrö ßen 28 - 38; K, KA, KAS, KAT Baugrößen 38 - 188 auform 3-00 B6-0 5-00 H-03 H-04 H-06 B.28 0,55 B.38 K.38 K.48 K.68...
  • Seite 100 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.4 Stirnradschnec kengetriebe Tabelle 10- 8 Ölmengen [l] für C, CA, CAS, CAT Baugrößen 28 - 8 Bauform B3-00 B8-00 B7-00 B6-00 V5-00 V6-00 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 C.28 0,35 C.38 C.48 C.68 C.88 Tabelle 10- 9 Ölmengen [l] für CZ, CF, CAD, CAF, CAZ, CADS, CAFS, CAZS...
  • Seite 101 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.5 Doppelgetriebe - Vorge schaltetes Stirnradgetriebe 10.6.5.1 Zwei- und dreistufige Stirnradgetriebe Tabelle 10- 10 Ölmengen [l] fü r Z.38, D. Baugrößen 48 - 188 auform B5-00 B5-03 B14-00 14-02 Z.38-D/Z28 ,5+0 0,5+0 0,6+0,25 0,6+ 0,25 0,6+0,25 0,6+ 0,25 0,6+0,25...
  • Seite 102 Technische Daten 10.6 Ölmengen Tabelle 10 - 11 Ölmengen [l] für Z.38, D. Baugrößen 48 - 188 Bauform Z.38-D/Z28 0,8+0,6 +0,7 0,7+ 1,1+0, D.48-D/Z28 2,3+0,6 2,4+ 2,4+ 2,4+0,7 D.68-D/Z28 3,9+0,6 +0,7 4,0+ 4,0+0, D.88-D/Z28 8,7+0,6 +0,7 9,3+ 8,9+0, D.108-Z38 16,3+0,8 14,2+1,2 15,6+0,8 13,7+1,2...
  • Seite 103 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.5.2 Flachgetriebe Tabelle 10- Ölmengen [l] für FD. Baugrößen 38B - 188B, 20 Bauform B5-01 B5-03 B5-02 B5-00 V1-00 V3-00 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 FD.38B-D/Z28 0,9+0,25 0,6+0,25 0,7+0,25 0,7+0,25 0,9+0,6 1,1+0,7 0,85 0,95 0,95 FD.48B-D/Z28 2,0+0,25 0,9+0,2...
  • Seite 104 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.5.3 Kegelstirnradgetriebe Tabelle 10- 13 Ölmengen [l] für K, KA, KAS, KAT Baugrößen 38 - 188 Baufor B3-00 B8-00 B7-00 V5-00 6-00 H-01 H-02 H-05 H-06 K.38-D/Z28 0,5+0, 1,1+0,25 1,5+0,6 +0,7 1,0+0,25 9+0,25 0,75 1,35 1,25 1,15 K.48-D/Z28 0,7+0,...
  • Seite 105 Technische Daten 10.6 Ölmengen Tabelle 10- Ölmengen [l] für K Z, KF, KAD, KAZ, KAF, KADS, KAZS, KAFS, KADT, KAZT, KAFT Baugrößen 38 - 188 Bauform B5-01 B5-03 B5-02 B5-00 V1-00 V3-00 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 K.38-D/Z28 0,5+0,2 1,1+0,2 1,6+0,6 0,8+0,7...
  • Seite 106 Technische Daten 10.6 Ölmengen 10.6.5.4 Stirnradschneckengetr iebe Tabelle 10- 15 Ölmengen [l] für C, CA, CAS, CAT Baugrößen 38 - 88 Bauform B3-00 B8-00 B7-00 B6-00 V5-00 V6-00 H-01 H-02 H-03 H-04 H-05 H-06 C.38-D/Z28 0,5+0,25 1,2+0,25 1,3+0,6 1,2+0,7 1,2+0,25 1,2+0,25 0,75 1,45...
  • Seite 107 ● Teil -Nr. (3 -stellige P os.-Nr . aus Ersa tzteilliste, 6-stellige Sa ch-Nr. od er 7-s tellige Artikel-Nr. ● Stü ckzahl SIEMENS SIEMENS IEC60034 KAF108-LA160L4-L150/100GH 2KJ1506-5JR13-2FD1-Z FDU1001/8999999 nnn 254kg IP55 (IM) H-01-A G. 6.2L OIL CLP PG VG220 i=12.9...
  • Seite 108 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten 11.2 Ersatzteillisten 11.2.1 Einstufige St irnradgetriebe Baugrößen 38 - 148 Getriebegehäuse Abtriebswelle Hülse / Buchse Passfeder Lager Sicherungsring Sicherungsring Lager Sicherungsring Wellendichtring Adapterplatte Schraube Schraube Schraubensicherung Dichtung Dichtung BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 109 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Einsteckritzel Stirnrad Passfeder Verschlussschraube Be- / Entlüftungsfilter Ringschraube Bild 11-2 Einstufige Stirnradgetriebe Baugrößen 38 - 148 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 110 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten 11.2.2 Zwei- und dreistufige Stirnradgetriebe Baugrößen 38 - 188 2-stufig Getriebegehäuse Lager Sicherungsring Lager Gehäusedeckel Schraube Dichtung Abtriebswelle Hülse / Buchse Passfeder Lager Sicherungsring Lager Stütz- / Passscheibe Stütz- / Pa ssscheibe Sicherung sring BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 111 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Wellendichtring Adapterpl atte Schraube Schraube Schraubensicherung Zylinderstift Dichtung Einsteckritzel Stirnrad Passfeder Lager Lager Ritzelwelle Stirnrad Passfeder Sicherungsring Ritzelwelle Stirnrad Passfeder Verschlussschraube Be- / Entlüftungsfilter Ringschraube Bild 11-3 Zwei- und dreistufige Stirnradgetriebe Baugrößen 38 - 188 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 112 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten 11.2.3 Flachgetriebe Baugrößen 38B - 188B, 208 Bild 11 Flachgetri ebe Baugrößen 38B - 188B BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 113 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Bild 11-5 Flachgetriebe Baugröße 208 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 114 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Tabelle 11- 1 Ersatzeilliste für Flachgetriebe Baugröße n 38B - 188B, 208 Getriebegehäuse Lager Stütz- / Passscheibe Stütz- / Passscheibe Sicherungsring Lager Nilosring Abtriebsflansch Schraube Gehäusedeckel Schraube Dichtung Verschlusskappe Verschlusskappe Schraube O-Ring Drehmomentstütze Gummibuchse Schraube Sicherungsring Mutter Antriebswelle Sicherungsring Sicherungsring...
  • Seite 115 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten O-Ring Schraube O-Ring Lagerdeckel Schraube Adapterplatte Schraube Schraube Schraubensicherung Dichtung Dichtung Ritzel Stirnrad Passfeder Hülse / Buchse Sicherungsring Stütz- / Passscheibe Lager Lager Sicherungsring Stütz- / Passscheibe Ritzelwelle Stirnrad Passfeder Ritzelwelle Stirnrad Passfeder Verschlussschraube Be- / Entlüftungsfilter BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 116 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten 11.2.4 Kegelstirnradgetriebe Baugrößen B38, 38 - 188 Bild 11-6 Kegelstirnradg etriebe Baugrößen B38, 38 - 188 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 117 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Tabel 11- 2 Ers atzteilliste für Kegelstirnradgetriebe Baugrößen B38, 38 - 188 etriebegehä ager Stütz- / Passscheibe icherungsr ager Stütz- / Passscheibe btriebsflan chraube ehäusede ckel chraube Dichtung ager Stütz- / Passscheibe ilosring icherungsring erschlusskappe rehmo mentstütze Gummibuchse chraube chraubensicherung...
  • Seite 118 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Passfeder Sicherungsring Passfeder Sicherungsring Ritzelwelle Stirnrad Passfeder Passfeder Verschlussschraube Schraube Scheibe Sicherungsring Stopfen / Verschlusskappe Be- / Entlüftungsfilter BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 119 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten 11.2.5 Stirnradschneckengetriebe Baugrößen 38 - 88 Getriebege häuse Lager Lager Stütz- / Passschei Sicherungsring Sicherungsring Abtriebsflans Schraube Verschlusskappe Drehmome ntstütze Gummibuchse Schraube Abtriebswe Lager Stütz- / Passscheibe Nilosring BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 120 Ersatzteile 11.2 Ersatzteillisten Sicherungsri Lager Nilosring Stütz- / Passschei Sicherungsrin Wellendichtrin Adapterplatte Schraube Schraube Schraubensicherung Dichtung Dichtung Einsteckritzel Stirnrad Passfeder Sicherungsring Schneckenwelle Schneckenrad Passfeder Verschlussschraube Schraube Schraubensicherung Scheibe Sicherungsring Stopfen / Verschlusskappe Be- / Entlüftungsfilter Ringschraube Bild 11-7 Stirnradschneckengetriebe Baugrößen 38 - 88 BA 2010 Betriebsanleitung, 05/2011...
  • Seite 121 Einbauerklärung, Konformitätserklärung 12.1 Einbauerklärung Einbauerklärung nach Richtlinie 2006/42/EG Anhang II 1 B. Der Hersteller Siemens Geared Motors GmbH, 72072 Tübingen, Deutschland, erklärt für die unvollständigen Maschinen ● Einstufige Stirnradgetriebe der Typen E.38, E.48, E.68, E.88, E.108, E.128, E.148 ● Zwei- und dreistufige Stirnradgetriebe der Typen D./Z.18, D./Z.28, D./Z.38, D./Z.48, D./Z.68, D./Z.88, D./Z.108, D./Z.128, D./Z.148,...
  • Seite 122 Einbauerklärung, Konformitätserklärung 12.2 EG-Konformitätserklärung 12.2 EG-Konformitätserklärung Doku ent-Nr. D 87.1 09.10 Gerä bezeichnung: Getriebereihe MOTOX Getri betypen: E, Z, D, F, K, C Baug ößen: 38 bis 208 Antri bsgruppen A, K, P Die b zeichnete n Geräte stimmen mit den Bestimmungen der Expl ionsschu tz-Richtlinie 94/9/EG, ATEX 95, überein.
  • Seite 124 Weitere Informationen MOTOX Getriebemotoren im Internet: www.siemens.de/getriebemotoren Siemens AG Änderungen vorbehalten Industry Sector Postfach 48 48 © Siemens AG 2010 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND www.siemens.com/automation...