Kontrolliere den Depowerloop nach dem Zusammensetzen, bevor Du Dich einhakst, um zu
starten. Mache zur Sicherheit eine Probeauslösung, um zu garantieren, dass Du den Loop
richtig zusammengebaut hast. Wir empfehlen Dir, diesen Vorgang zu üben.
Besonderheiten beim zusammenbau auf dem Wasser:
Hierfür existiert ein so genannter Rescueloop über dem Querbalken am Depowerloop.
Dort kannst Du Dich mit gezogener SAFETY-LEASH, direkt einhängen. Ein Auslösen ist dann
aber nicht mehr möglich!
Deswegen solltest Du den Kite dann in Ruhe und mit ausreichender Entfernung zu anderen
Objekten im Zenit parken und den Depowerloop wieder montieren.
10
Es sollte auch darauf geachtet werden, dass
die Gummibänder (die den Splint vor dem
Rausrutschen
sichern) seitlich und nicht über dem Plastik
geführt werden..
Du kannst Dich dann wie gewohnt in den normalen Depowerloop einhängen.
Kompatibilität:
Besonders wenn Du Dein FS Quick Release mit anderen/modifizierten Einhaksystemen,
z.B. dem Wichard-Haken kombinieren willst, muss die neue Lösung auf jeden Fall einer
Funktionalitätsprüfung unterzogen werden. Bei Doppellösungen sollten sicherheitshalber
beide Quick Releases unter Last auslösbar sein.
.1.. KIte-leash oPtIonen
Der Kite kann durch das Depowersystem bei zunehmendem Wind noch gut in seiner Zug-
kraft kontrolliert werden. Trotzdem kann es in Notsituationen erforderlich sein, den Depo-
werloop Quick Release auszulösen.
Damit Dein Kite beim Auslösen nicht davonfliegt, ist er über eine KITE-LEASH gesichert.
Alle FS KITE-LEASHES sind ebenfalls mit einem Notlösesystem ausgestattet.
KITE-LEASH Quick Release: Das Quick Release an der KITE-LEASH wird durch Wegschieben
des roten Auslösezylinders ausgelöst.
So kannst Du Dich von Deinem Schirm trennen, wenn der Kite nur noch an der KITE-LEASH
hängt. Dies ist dann besonders wichtig, wenn Du bei schon ausgelöstem Depowerloop im-
mer noch in Gefahr bist (z. B. wenn sich der Kite in einer Schiffsschraube verfangen oder
ein anderer Kite sich mit Deinem verheddert hat).
Beachte aber, dass Dein Kite dann je nach Situation davonfliegen und
andere Personen, die sich in Lee befinden, gefährden kann.
Eine weitere Variante für den Zu-
sammenbau im Wasser ist, die
blaue Schlaufe unmittelbar in den
blauen Loop direkt am Balken zu
schieben. Allerdings sind dann die
Auslösekräfte doppelt so hoch.
Deswegen empfehlen wir die Ver-
wendung der Half-Force-Leine.
11