Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2. Powerzone mit FDS
11.4. Backstall-Landung bei wenig Wind
11.5. Sichern des Kites am Boden
13.2. MULTIWAC-System beim PULSE 2
13.4. Depowerweg einstellen
Leinenplan SPEED 2
Leinenplan PULSE 2
15.2. Tip-Sparepartline
15.3. Materialpflege
15.4. UV-Licht
15.5. Salzwasser
15.7. Feuchtigkeit
16. FLYSURFER FREE-REPAIR GARANTIE

WarnUnG!
S. 37
Einen Kite zu starten und zu fliegen kann bei Nichtbeachtung der Verhaltensregeln extrem
gefährlich sein.
S. 38
Beim Bedienen eines Kites ist immer äußerste Vorsicht geboten. Falsche Handhabung ei-
S. 39
nes Kites oder Missbrauch kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Jeder
Kiter ist für seine eigene aber auch für die Sicherheit anderer verantwortlich.
Ein Kite kann, solange er mit dem Kiter verbunden ist, prinzipiell gefährlich sein. Zögere
also niemals, das Safety - System zu benutzen und gegebenenfalls auch die Safety - Leash
zu öffnen. Das Wichtigste beim Kitesurfen ist jedoch, überlegt und konzentriert bei der
Sache zu sein und Fehler schon im Vorhinein zu erkennen und zu vermeiden. Überschätze
S. 43
Dich nicht und studiere die Bedingungen an Deinem Kiterevier aufmerksam bevor Du aufs
Wasser gehst! Niemand sollte einen Kite ohne abgeschlossene Ausbildung an einer aner-
S. 45
kannten Kiteschule benutzen. Bei Tubekite geschulten Fahrern ist eine Einweisung auf das
FLYSURFER System (zumindest das aufmerksame Lesen dieser Anleitung) erforderlich.
Kompetente FLYSURFER-Schulen findest du unter: www.flysurfer.com
S. 47
S. 48

saFetY rIchtlInIen

Starte den Kite nie bei Gewitter, Sturm oder vor Sturmfronten. Die Verletzungsgefahr
S. 54
steigt mit der Windstärke, bei böigem Wind, sowie abrupt auffrischendem oder direkt auf-
landigem Wind überproportional an.
Prüfe die Wetterbedingungen und wähle die Schirmgröße sorgfältig, denn ein zu groß ge-
S. 56
wählter Kite kann sehr gefährlich sein.
S. 56
Leinen können unter Spannung und Bewegung scharf wie ein Messer sein. Greife deshalb
S. 57
nie in die Leinen, solange der Kite nicht am Boden gesichert ist. Benutze den Kite nur mit
funktionierendem Safety-System, trage Helm und Aufprallweste!
S. 57
Prüfe immer den aktuellen Zustand des Materials, vor allem die Verschleißteile
(Depowertampen, Rollen und Sparepartleinen), denn diese sind besonders wichtig für si-
cheres und kontrolliertes Fliegen.
Starte nie einen Kite mit geschwächtem Material.
Fahre nie weiter raus aufs Wasser als
S. 63
Du schwimmen kannst.


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speed 2

Inhaltsverzeichnis