Fehlerbehebung
Problem
Die Positionen der virtuellen Audioquel-
len scheinen sich bei Kopfbewegungen
zu verschieben
Im Surround-Modus erfolgt keine
räumliche Klangwiedergabe
Headtracker führt selbsttätig einen Reset
durch
Headtracker funktioniert nicht richtig
(geringe Reichweite oder Headtracker
„springt hin und her")
Brummgeräusche bei Verwendung der
Analogeingänge
Beim Abhören einer DVD wird der Bass-
bereich schwächer, wenn der LFE-Kanal
im Headzone
®
Control Panel aktiviert
wird
Headzone
®
funktioniert nicht,
Headtracker LED blinkt rot/aus
Beim Einschalten von Headzone
entsprechen die Einstellungen nicht den
beim letzten Ausschalten gespeicherten
Einstellungen
Audiomaterial wird auf einem Power PC
Mac mit einer höheren Tonhöhe wieder-
gegeben
Mögliche Ursache
Der Scale-Wert der Headtracker-Kompen-
sation entspricht nicht der persönlichen
Wahrnehmung
Das Auswahlfeld „Fullrange" im Head-
zone
Software Control Panel ist aktiviert
®
und im LFE-Kanal liegt ein Fullrange-
Signal an
Schlechte Verbindung auf der Ultraschall-
Übertragungsstrecke zwischen dem
DT 770 PRO HT bzw. DT 880 PRO HT und
dem Headzone
®
Rail
Headtracker funktioniert nicht richtig
(geringe Reichweite oder Headtracker
„springt hin und her")
Reflexionen des Ultraschallsignals führen
zu fehlerhaften Auswertungen im Emp-
fänger
Masseschleife
Bei manchen DVDs ist der LFE-Kanal um
180° phasenverschoben gespeichert. In
Verbindung mit dem L/R-Kanälen kann
dies zu dem beobachteten Phänomen
führen
Das Headzone
®
-Gerät befindet sich wahr-
scheinlich im „Upload"-Modus, da eine
Aktualisierung der DSP-Firmware nicht
korrekt abgeschlossen wurde.
Wie in diesem Handbuch beschreiben,
®
speichert Headzone
Einstellungen in der Hardware. In sehr
seltenen Fällen kann es vorkommen, dass
das Gerät während des Speichervorgangs
ausgeschaltet wird bzw. dass es ausge-
schaltet wird, bevor die neuen Einstellun-
gen gespeichert wurden.
Wenn Headzone
®
Sampling-Rate (32 kHz) eingestellt
wurde, kann es vorkommen, dass diese
Einstellung von einem Mac-Computer
beim nächsten Anschluss von Headzone
nicht richtig reinitialisiert wird. Stattdessen
wählt der Computer die höchste Sampling-
Rate (96 kHz), arbeitet intern aber mit
32 kHz. Dieses Problem wird bei Power
PC-basierten Macs als „Chipmunk Bug"
bezeichnet und wird nicht von
Headzone
®
verursacht, sondern von den
nativen Apple Core Audio Treibern. Bei
Intel-basierten Macs kommt dies nicht
vor. Möglicherweise wird dieses Problem
mit einem zukünftigen Mac OSX-Update
gelöst.
- 37 -
Lösung
Stellen Sie den Scale-Wert der Head-
tracker-Kompensation Ihren Anforderun-
gen entsprechend ein (siehe Kapitel
9.6.6 „Headtracker-Einstellungen
anzeigen und anpassen").
Deaktivieren Sie das Auswahlfeld „Full-
range" im Headzone
Panel (für Einzelheiten siehe Kapitel
9.5.5 „LFE-Filterung").
Prüfen Sie die Position des Headzone
Rail.
Entfernen Sie mögliche Hindernisse auf
der Übertragungsstrecke oder ändern Sie
die Position des Headzone
Ändern Sie die Position des Headzone
Rail.
Schließen Sie alle beteiligten Geräte an
dieselbe Netzverbindung an, um die
physikalischen Abmessungen der Masse-
schleife zu minimieren.
Setzen Sie Trenntrafos an den Analogein-
gängen ein.
Aktivieren Sie das Auswahlfeld LFE-
Phasenumkehrung „Ø" in den „Volume"-
Einstellungen des Software Control
Panels.
Stellen Sie die Verbindung zum
Headzone
und aktualisieren Sie die DSP-Firmware
erneut wie in Kapitel 9.9.3 "Aktualisie-
rung des DSP" beschrieben.
Warten Sie nach einer Änderung der
®
automatisch alle
Headzone
Sekunden, bevor Sie das Gerät ausschal-
ten. Wenn nach dem Einschalten von
Headzone
gesetzt sind, können Sie die Werksvorein-
stellungen mit Hilfe der Datei default.hzo
im Installationsordner wiederherstellen
oder einen Reset durchführen, wie am
Anfang dieses Kapitels beschrieben.
auf die niedrigste
Stellen Sie Ihr Headzone
Lösung dieses Problems einfach auf eine
andere Sampling-Rate als 32 kHz ein
(z.B. über das Audio und MIDI Panel in
®
OSX). Anschließend funktioniert alles wie
gewünscht.
Software Control
®
®
®
Rail.
®
Software Control Panel her
®
®
-Einstellungen mindestens 3
®
alle Einstellungen auf „0"
®
-Gerät zur