Gehörschutz EarPatron
5.
Gehörschutz EarPatron
5.1 Grundlagen zum Gehörschutz
Hintergrund
Das menschliche Gehör ist eines unserer wichtigsten und zugleich sensibelsten Sinnesorgane. Speziell für Menschen, die über längere
Zeit nicht unerheblichen Schallpegeln ausgesetzt sind, muss somit der Schutz ihres Gehörs von größter Wichtigkeit sein.
Für Menschen, die auf ein gut funktionierendes Gehör zur Ausübung ihres Berufes angewiesen sind, hat dies sogar existentielle
Bedeutung. Hierzu zählen z.B. Musiker, Tontechniker, Dolmetscher und Radiomoderatoren.
Problematik
Genau wie beim Sonnenbad am Strand, wo man den Sonnenbrand erst bemerkt, wenn die Haut sich rötet, stellt man eine zu hohe
Lärmbelastung auch meist erst dann fest, wenn es bereits in den Ohren „rauscht". In beiden Fällen ist es zu diesem Zeitpunkt
schon zu spät, um über Schutz nachzudenken.
Stand der Technik
Das bisherige Marktangebot bezüglich „elektronischem Gehörschutz" beschränkt sich fast ausschließlich auf den Einsatz mehr oder
weniger aufwendig gestalteter Audio-Limiter. Für einen umfassenden Gehörschutz ist jedoch die einfache Begrenzung des
elektrischen Ausgangsignals mit einem Limiter unzureichend. Es muss statt dessen der tatsächliche Schalldruck, dem der Benutzer
ausgesetzt ist, über die gesamte Hördauer erfasst und ausgewertet werden. Ziel ist, dass sich der Hörer auch über eine lange
Hördauer keine „kritische" Lärmdosis verabreicht.
5.2 Funktionsweise
Die im Headzone
®
PRO XT implementierte EarPatron-Technologie beinhaltet folgende Funktionen:
„Headphone-Adapt"-Technologie
Jeder Kopfhörer erzeugt in Abhängigkeit seiner technischen Daten bei gleichem Ausgangspegel des Kopfhörerverstärkers einen
unterschiedlichen Schalldruck. Aus diesem Grund wurde die „Headphone Adapt"-Technologie entwickelt. Hierbei werden
gemessene elektrische Größen direkt in Relation zum verwendeten Kopfhörer gesetzt. Dadurch ist es EarPatron (nach Eingabe der
Kopfhörerkenndaten) möglich, als Basis aller Berechnungen die tatsächlich auftretenden Schallpegel zu verwenden, weil elektrisch
erfassbare Größen in direktem Zusammenhang zur akustischen Auswirkung stehen.
Die „Lärm-Tankuhr"
Da durch den „Headphone Adapt"-Algorithmus zu jeder Zeit der tatsächlich auftretende Schalldruck ermittelt werden kann, ist
EarPatron in der Lage über einen beliebigen Zeitraum die bereits entstandene Lärmdosis zu berechnen. Diese wird in einen Prozent-
wert des in BGV B3 (Berufsgenossenschaftliche Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) vorgeschriebenen
maximalen Beurteilungspegels (maximale Lärmdosis) von 85 dB(A) für 8 Stunden umgerechnet.
Dieser Grenzwert besagt, dass ein permanenter Schalldruckpegel von 85 dB(A) für maximal 8 Stunden zulässig ist. Eine Erhöhung des
Pegels um 3 dB hat jeweils eine Halbierung der zulässigen Zeit zur Folge (z.B. 88 dB(A) für 4 Stunden, 91 dB(A) für 2 Stunden usw.).
Dieser Beurteilungspegel ist nicht zu verwechseln mit dem maximal erreichbaren Schalldruckpegel, da der Beurteilungspegel den
auftretenden Schalldruck im Verhältnis zur Einwirkzeit betrachtet. Eine Schalleinwirkung von z.B. 119 dB(A) für 10 Sekunden ergibt
dieselbe Lärmdosis wie eine 8-stündige Schalleinwirkung von 85 dB(A).
Im Control Panel und auf dem Gerät selbst wird angezeigt wieviel Prozent dieses Grenzwertes bereits erreicht wurden. 10% bedeutet
somit: „Man darf sich noch jede Menge Lärm verabreichen", 100% hingegen bedeuten: „Man hat sich die komplette Tagesration an
Lärm, die das Gehör verträgt bereits zugeführt."
Die „Lärm-Tankuhr" erlaubt dem Benutzer zu kontrollieren ob seine Hörgewohnheiten „gesund" sind. Eine Anzeige über 100%
bedeutet somit: „Die Hörlautstärke war für die Dauer der Arbeit zu hoch!"
Zudem hilft es, ein Gefühl für die Auswirkungen hoher Hörlautstärken zu entwickeln, da eine Erhöhung der Lautstärke direkt eine
schneller ansteigende Anzeige der „Lärm-Tankuhr" zur Folge hat.
In Headzone
®
Pro XT dient EarPatron lediglich als Anzeigeinstrument und greift nicht aktiv in die Signalverarbeitung ein.
Der EarPatron Algorithmus arbeitet ohne automatische Rückstellung. Dies bedeutet, dass Pausen des Benutzers, wenn die Hörlaut-
stärke auf 0 eingestellt ist, nicht als Erholungsphasen für das Gehör gewertet werden. Ein Zurücksetzen von EarPatron ist nur durch
„Reset" möglich. Grund hierfür ist, dass die Lärmbelastung des Benutzers während seiner „Pause" unbekannt ist. Es kann nicht
ermittelt werden, ob sich das Gehör des Benutzers während dieser Zeit erholen konnte oder vielleicht sogar noch einer höheren
Belastung ausgesetzt war. Dies bedeutet, dass die „Tankuhr-Anzeige" auch dann nicht zurückgehen wird, wenn die Hörlautstärke
für längere Zeit auf 0 eingestellt ist. Die Aufgabe von EarPatron ist nicht, den kompletten Tagesablauf des Benutzers zu berücksichtigen,
aber Anzuzeigen wie viel der Benutzer sich an Lärmdosis an diesem Gerät zugefügt hat.
Zusammenfassung
Die EarPatron Technologie beinhaltet folgende Funktionen:
• „Headphone Adapt"-Technologie:
– Umrechnung elektrisch messbarer Größen in äquivalente akustische Kennwerte
– Berechnung tatsächlicher Schalldrücke und Lärmdosen
– Kalibrierung des Systems auf den verwendeten Kopfhörer
• „Lärm-Tankuhr":
– Anzeige der verabreichten Lärmdosis in Prozent der maximal zulässigen „Tagesration"
– Werkzeug zur Information und Selbstkontrolle des Benutzers
- 10 -