9. Wartung
9. Wartung
9.1 Allgemein
Für Schäden, die durch unsachgemäße
Wartung/ Reinigung entstehen, ist jegliche
Haftung ausgeschlossen.
9.2 Reinigung
Gründliche Reinigung aller äußeren Ober-
flächen. Keine aggressiven oder brenn-
baren Reinigungsmittel verwenden. Eine
Innenreinigung ist normalerweise nicht
notwendig.
9.3 Wartung
Die PowerMaster III Pumpe ist weitestge-
hend wartungsfrei. Zur Vermeidung von
Störungen und Beschädigungen müssen die
nachfolgend genannten Tätigkeiten durch-
geführt werden. Die Tätigkeiten richten sich
an Fachkräfte für Wartung mit speziellen
Kenntnissen der Hydraulik und Pneumatik.
HINWEIS
Die angegebenen Positionsnummern be-
ziehen sich auf die Angaben in den Ersatz-
teilzeichnungen und Ersatzteilstücklisten.
9.4 Erforderliche Werkzeuge
Sechskantschlüssel
7/64"; 5/32", 3/16"
Gabelschlüssel
1/2" und 1-1/4" (für Luftmotor 84803
und 84804)
3/4"
(für Luftmotor 84806)
15/16"
(für Luftmotor 84808)
1-1/8"
(für Luftmotor 84810)
Drehmomentschlüssel
0-20 Nm für Sechskantschlüssel 3/16"
Schraubendreher und Zangen
verschiedene Größen
9.5 Wartung Pilotblock
Zur Wartung des Pilotblocks gehen Sie wie
folgt vor:
• Die 4 Schrauben (23) lösen und Pi-
lotblock von Luftmotor entfernen.
Sicherstellen, dass die beiden O-Ringe
(35) auf der Rückseite des Pilotblocks
nicht verloren gehen.
• Die 2 Schrauben (39) lösen und Pneu-
matikventil (17) entfernen.
• Die 4 Schrauben (40) lösen und Ge-
häusehalter oben (31) und unten (32)
entfernen.
• Die 2 Pneumatik-Signalventile (20) aus
dem Pilotblock entnehmen.
• Bohrungen im Pilotventilgehäuse mit
Druckluft ausblasen.
• Pneumatikventil (17) reinigen, ggf. gegen
ein neues Pneumatikventil tauschen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge. Zur Montage sind neue Dichtungen zu
verwenden (Dichtungskit Sach-Nr. 84967).
DE
9
33