Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Icom Anleitungen
Funkgeräte
IC-R5
Bedienungsanleitung
Einstellung Der Rauschsperre; Wahl Der Betriebsart - Icom IC-R5 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
Seite
von
80
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 11 - 06/13 Betriebsanleitung ACU
Seite 12 - Zu diesem Dokument
Seite 13 - Verpflichtung
Seite 14 - Grundlegende Sicherheits- und Anwenderhi...
Seite 15 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 16 - Restgefahren
Seite 17 - Warnhinweise und Symbole in der Betriebs...
Seite 18 - Recycling
Seite 19 - Anzuwendende Richtlinien und Vorschrifte...
Seite 20 - Organisatorische Maßnahmen
Seite 21 - 2.10.5.1 Die fünf Sicherheitsregeln
Seite 22 - Wartung und Pflege/Störungsbehebung
Seite 23 - Sicherheitshinweise zur Funktion „Sicher...
Seite 24
Seite 25 - Lieferumfang
Seite 26 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 27 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 28 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 29 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 30 - Technische Daten
Seite 31 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 32 - ACU 201 (0,25 bis 1,1 kW, 230 V)
Seite 33 - ACU 201 (1,5 bis 3,0 kW, 230 V)
Seite 34 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW, 230 V)
Seite 35 - ACU 401 (0,25 bis 1,5 kW, 400 V)
Seite 36 - ACU 401 (1,85 bis 4,0 kW, 400 V)
Seite 37 - ACU 401 (5,5 bis 15,0 kW, 400 V)
Seite 38 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW, 400 V)
Seite 39 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW, 400 V)
Seite 40 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW, 400 V)
Seite 41 - Betriebsdiagramme
Seite 42 - Mechanische Installation
Seite 43 - ACU 201 (bis 3,0 kW) und 401 (bis 4,0 KW...
Seite 44 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 45 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 46 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 47 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 48 - Elektrische Installation
Seite 49
Seite 50 - EMV - Hinweise
Seite 51 - Eingangsfilter
Seite 52 - Blockschaltbild
Seite 53 - Optionale Komponenten
Seite 54 - Geräteanschluss
Seite 55
Seite 56 - Netzanschluss
Seite 57 - 6.4.3.1 Motorleitungslängen, ohne Filter
Seite 58 - 6.4.3.4 Gruppenantrieb
Seite 59 - Anschluss eines Bremswiderstandes
Seite 60 - Anschlüsse der Baugrößen
Seite 61 - Anschluss Bremswiderstand mit Temperatur...
Seite 62 - ACU 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 63
Seite 64 - ACU 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 65
Seite 66 - ACU 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 67
Seite 68 - ACU 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 69
Seite 70 - Steuerklemmen
Seite 71 - Beschreibung
Seite 72 - Externe DC 24 V Spannungsversorgung
Seite 73 - Motor-Thermo-Kontakt
Seite 74 - Übersicht Konfigurationen
Seite 75 - Konfiguration 110 - Geberlose Regelung
Seite 76 - Konfiguration 410 - Geberlose feldorient...
Seite 77 - Konfiguration 411 - Geberlose feldorient...
Seite 78 - Konfiguration 430 - Geberlose feldorient...
Seite 79 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 80 - Konfiguration 211 - Feldorientierte Rege...
/
80
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Einstellung der Rauschsperre
Die Rauschsperrenschaltung des Empfängers schaltet das Emp-
fangssignal in Abhängigkeit von der Signalstärke stumm. Der Empfän-
ger lässt die Einstellung der Rauschsperre in 9 Stufen zu, außerdem
eine Einstellung für die dauerhafte Öffnung und eine für die automati-
sche Einstellung.
Bei gedrückter [SQL]-Taste mit [DIAL] den Rauschsperrenpegel
einstellen.
• „LEVEL 1" ist der niedrigste Pegel, bei dem bereits schwache Signale
die Rauschsperre öffnen; „LEVEL 9" ist der höchste einstellbare Pegel.
• „AUTO" zeigt an, dass der Rauschsperrenpegel mit Hilfe eines Rausch-
impuls-Zählsystems automatisch eingestellt ist.
• „OPEN" zeigt an, dass die Rauschsperre dauerhaft geöffnet ist.
[DIAL]
[SQL]
Automatische Rauschsperre
Höchster Pegel
GRUNDBEDIENUNG
Wahl der Betriebsart
Die Betriebsarten entsprechen den physikalischen Gegebenheiten
der empfangenen Signale. Der Empfänger demoduliert 3 verschie-
dene Betriebsarten: FM, AM und WFM. Die Wahl der Betriebsart
lässt sich unabhängig für jedes Band und jeden Speicher festlegen.
Typischerweise wird AM zum Empfang von AM-Rundfunkstationen
(0,495–1,620 MHz) und im Flugfunkband (118–135,995 MHz) ver-
wendet. WFM benötigt man zum Empfang von FM-Rundfunkstatio-
nen (87,5–108 MHz).
[MODE•SCAN] so oft drücken, bis die gewünschte Betriebsart
gewählt ist.
[MODE•SCAN]
4
4
FM
P
SKIP
FM
AM
P
SKIP
AM
W
FM
P
SKIP
WFM
12
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
20
21
22
23
24
25
26
27
Werbung
Kapitel
Mitgeliefertes ZubehÖr
4
Menüs Im Set-modus
51
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Icom IC-R5
Funkgeräte Icom IC-R3 Bedienungsanleitung
(22 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-A15S Bedienungsanleitung
(44 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M25 Bedienungsanleitung
Ukw-marine-handfunkgeräte (48 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-F1000D Serie Bedienungsanleitung
Vhf-digital-handfunkgeräte (31 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-A120E Bedienungsanleitung
(24 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M31 Bedienungsanleitung
Vhf-marine-handfunkgerät (36 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-F29SR2 Bedienungsanleitung
Pmr446-handfunkgerät (18 Seiten)
Funkgeräte Icom IC - M503 Bedienungsanleitung
Serie ic; spannungsversorgung: 13,8 v dc (10,8 bis 15,6 v) (48 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M35 Bedienungsanleitung
Ukw-marine-handfunkgerät (40 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M93D Bedienungsanleitung
Ukw-marine-handfunkgeraete (80 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M330E Basis Bedienungsanleitung
Ukw marinefunkgerät (88 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M37 Bedienungsanleitung
Ukw-marine-handfunkgerät (36 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M423 Bedienungsanleitung
Ukw-marinefunkgeräte (100 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M506 Bedienungsanleitung
Ukw-marinefunkgerate (116 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M87 ATEX Bedienungsanleitung
(52 Seiten)
Funkgeräte Icom IC-M410BB Basis Bedienungsanleitung
Ukw marinefunkgerät (106 Seiten)
Verwandte Inhalte für Icom IC-R5
IC-M87ATEX Einstellung Der Rauschsperre
Icom IC-M87ATEX
IC-F1000 Serie Einstellung Der Rauschsperre
Icom IC-F1000 Serie
IC-M87 ATEX Einstellung Der Rauschsperre
Icom IC-M87 ATEX
iF3202DEX Einstellung Der Rauschsperre
icom iF3202DEX
IC-F1000D Serie Einstellung Der Rauschsperre
Icom IC-F1000D Serie
ID-4100E Einstellung Der Lautstärke Und Des Pegels Der Rauschsperre
Icom ID-4100E
iF3002 Einstellung Der Rauschsperre
Icom iF3002
IC-F29SR2 Einstellung Der Rauschsperre
Icom IC-F29SR2
IC-A120E Einstellung Der Rauschsperre
Icom IC-A120E
IC-A120E Einstellung Der Rauschsperre
icom IC-A120E
ID-52E Bei Verwendung Der Einstellung "Power/Height/Gain/Directivity"
Icom ID-52E
IC-M510E Einstellen Der Lautstärke/Rauschsperre/Hintergrundbeleuchtung/Anzeigemodus
Icom IC-M510E
iM93D Einstellung Der Lautstärke
Icom iM93D
IC-M91D Einstellung Der Lautstärke
Icom IC-M91D
IC-M423GE Einstellung Der Lautstärke Und Des Squelch-Pegels
Icom IC-M423GE
IC-2730E Einstellung Der Temporären Übersprungfunktion
Icom IC-2730E
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen