Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschnittwasserhärte Einstellen - BWT Duo-DVGW 2 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Rondomat duo duplex enthärtungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
Beispiel:
24 °d Rohwasserhärte
8 °d
Verschnittwasserhärte
——————————————————
= 16 °d
Reduzierung der Rohwasserhärte
16 °d x 8,2 mg/l = 131,2 mg/l Erhöhung des Natriumgehaltes.
10 mg/l Natriumgehalt Rohwasser
+ 131,2 mg/l Erhöhung des Natriumgehaltes
+
5 mg/l Erhöhung durch Dosierung
——————————————————
= 146,2 mg/l Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers.
16
Solebereitung
Alle handelsüblichen Regeneriersalze nach EN 973 können eingesetzt
werden (Tabletten-, Bruchsalz).
Schraubdeckel (7) des Regeneriermittel-/Solebehälters (6) lösen und ab-
nehmen. Regeneriermittel bis zur Befüllhöhe (250/350 mm, siehe Tech-
nische Daten) einfüllen. Der Soleraum wird beim Regenerationsschritt
„Keimschutz" automatisch mit Wasser befüllt. Abwarten und prüfen, ob
die automatische Wassernachfüllung abschaltet, sobald das Wasser
über dem Siebboden steht. Regeneriermittel (immer ganze Gebinde) bis
max. 75/150 kg einfüllen. Abdeckung wieder schliessen und verriegeln.
Achtung: Falls eine sofortige grosse Wasserentnahme vorgesehen ist
(z.B. Schwimm beckenfüllung) erst 3 Stunden Zeit lassen zur Solebildung!
Nur Duo 2 und 3
Bei der Inbetriebnahme kann die automatische Wassernachfüllung
in den Soleraum über eine Handbetätigung am Regenerationsblock
unterstützt werden.
Hierzu den Taster in der Öffnung D 3 sec. drücken; die Befüllung erfolgt
D
weiter automatisch.
Verschnittwasserhärte einstellen
Bei Duo 2 und 3 die beiden Einstellspindeln (14+15) im Uhrzeigersinn
schliessen und dann durch gleichmässiges Öffnen beider Spindeln die
ideale Verschnittwasserhärte von 8 °d einstellen (Einstellung, Überprü-
fung und Korrektur mit AQUATEST-Härteprüfgerät).
Bei Duo 6 und 10 die beiden Einstellspindeln (14+15) im Uhrzeigersinn
schliessen. Die grosse Spindel öffnen bis die Verschnittwasserhärte von
ungefähr 8 °d einstellt ist. Die Feineinstellung der Verschnittwasserhärte
mit der kleinen Spindel (schwarzer Drehknopf) vornehmen. Die kleine
Spindel darf auf keinen Fall ganz offen sein, da bei geringer Wasser-
entnahme über diese Öffnung evtl. nur Rohwasser entnommen wird.
(Einstellung, Überprüfung und Korrektur mit AQUATEST-Härteprüf gerät).
Die Trinkwasserverordnung sieht für Natrium einen Grenzwert von 200
mg/l vor. Der Grenzwert wurde so niedrig gewählt, damit das Trinkwasser
auch von Menschen, die eine natriumarme Diät einhalten müssen, für
Trink- und Kochzwecke verwendet werden kann.
Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers berechnen
Durch die Reduzierung der Rohwasserhärte um 1 °d erhöht sich der
Natriumgehalt um 8,2 mg/l.
Rohwasserhärte – Verschnittwasserhärte x 8,2 mg/l = Erhöhung des
Natriumgehaltes.
Natriumgehalt des Rohwassers beim Wasserwerk erfragen (z. B. 10
mg/l).
Natriumgehalt des Rohwassers + Erhöhung des Natriumgehaltes (durch
Enthärtung) = Natriumgehalt des teilenthärteten Wassers.
Eine Nachdosierung erhöht den Natriumgehalt zusätzlich um ca. 5 mg/l.
Der Grenzwert für Natrium beträgt nach der Trinkwasserverordnung 200
mg/l. Wir empfehlen eine Einstellung des behandelten Wassers auf eine
Härte zwischen 4 °d und 8 °d. Falls der Grenzwert von 200 mg/l Natrium
überschritten würde, muss ggf. eine Verschnittwasserhärte grösser als
8 °d eingestellt werden.
Die Anlage ist nun betriebsbereit.
Anlagenübergabe an den Betreiber
Bei zeitlichen Abweichungen zwischen Einbau/Inbetriebnahme und
Übergabe an den Be treiber muss eine manuelle Regeneration durchge-
führt werden. Der Betreiber muss über Funktion, Bedienung und Kontrolle
der Anlage informiert werden. Einbau- und Bedienungsanleitung dem
Betreiber übergeben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis