Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mafell ZS 260 E Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bewahren Sie die Maschine an trockenen, ver-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitsklei-
dung und legen Sie Ringe, Armbänder und
Uhren ab.
Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Arbeiten
einen Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb:
Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten
und vor dem Beseitigen von Störungen (dazu
gehört auch das Entfernen von eingeklemmten
Splittern) ist der Netzstecker zu ziehen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder
zu groß sind.
Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werk-
stück gegen Wegrutschen, z. B. durch Spann-
zwingen.
Verwenden Sie nur Original MAFELL Sägeket-
ten. Handelsübliche Sägeketten sind für diese
Maschine nicht geeignet. Prüfen Sie nach
jedem Kettenwechsel die korrekte Kettenspan-
nung.
Der Spaltkeil 4 (Abb. 1) einschliesslich des
Schutzblechs für die untere Kettenumlenkung 6
darf nicht entfernt werden.
Die ZS 260 E ist ein Einmanngerät und darf nur
für Arbeiten benutzt werden, bei denen die
Grundplatte 3 als Auflage dient.
Prüfen Sie vor dem Arbeiten ob Öl für die Ketten-
schmierung im Tank vorhanden ist und die Ket-
tenschmierung funktioniert (siehe Abschnitt 3.4).
Maschine bereits vor dem Einschalten gut fest-
halten und abstützen, dabei müssen Schiene
und Kette freistehen. Beginnen Sie mit dem
Schneiden des Werkstücks erst, wenn die
Sägekette ihre volle Drehzahl erreicht hat.
Dabei ist auf einen sicheren Stand zu achten.
Der Schalter darf in eingeschaltetem Zustand
nicht festgeklemmt werden.
Greifen Sie während des Sägens nie unter die
Grundplatte oder in den Späneauswurf.
Transportieren Sie die Maschine nie mit laufen-
der Sägekette und achten Sie darauf, dass die
laufende Kette ausser mit dem Werkstück nicht
in Kontakt mit anderen benachbarten Gegen-
ständen kommt.
Deckel 12 (Abb. 1), der das Kettenritzel
abdeckt, niemals bei laufender Maschine und
nur zum Werkzeugwechsel entfernen und
anschliessend sofort wieder anbringen.
Da die Maschine nicht an eine Absaugung
angeschlossen werden kann, darf damit nur im
Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen
gearbeitet werden.
Eine einmal eingeschlagene Schnittrichtung
darf nicht mehr gewaltsam geändert werden.
Die Säge muss so geführt werden, dass der
Druck die Kette nicht zum Stehen bringt.
Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Beim Sägen das Anschlusskabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
Bei beschädigten oder durchtrennten Anschluss-
lleitungen sofort den Netzstecker ziehen.
Passen Sie den Vorschub beim Sägen der
Materialstärke an. Zu rasches Vorschieben führt
zu Überbelastung des Motors, zu unsauberen
Sägeschnitten und zu einem schnelleren
Abstumpfen der Sägekette.
Entfernen Sie die Maschine erst dann vom
Werkstück, wenn die Sägekette zum Stillstand
gekommen ist. Wegen der eingebauten Bremse
erfolgt dies sehr schnell.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen zum Schwenken
der Führungen für den Parallelanschlag und des
Gehäuses der oberen und unteren Kettenum-
lenkung stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar. Vor Beginn dieser Arbeiten ist der Netzste-
cker zu ziehen.
Es dürfen nur Original MAFELL-Ersatz-, Zube-
hör- und Sonderzubehörteile verwendet wer-
den. Es besteht sonst keine Haftung des Her-
stellers.
-9-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis