Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Für Winkelschnitte (Schmiege- Und Schifterschnitte); Betrieb; Ein- Und Ausschalten - Mafell ZS 260 E Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
korrekte Einstellung durch einen Probeschnitt zu
ermitteln. Wird mit der rechten Kettenseite am
Anriss gesägt, gelten die nach Schnittwinkel gestuf-
ten Anrisskanten 30 (Abb. 6).
3.6
Einstellung für Winkelschnitte
(Schmiege- und Schifterschnitte)
Die Führungsschiene kann zur Durchführung von
Schmiege- und Schifterschnitten in beide Richtun-
gen bis 60° geschwenkt werden. Dazu wird die
Maschine so auf einer entsprechenden Unterlage
abgestellt, dass die Führungsschiene frei beweglich
ist. Nach Lösen des Griffes 16 (Abb. 1) und Deakti-
vieren der Raste durch Ziehen und Verdrehen des
Griffes 9 kann die Maschine geschwenkt werden.
Der Schnittwinkel kann auf der Winkelskala 17
abgelesen werden.
Ist die Raste aktiviert, erleichtert diese das Einstel-
len der 0° und 45°- Stellungen.
Je nach eingestelltem Schnittwinkel betragen die
maximalen Schnitttiefen:
bei 60° – 130 mm
bei 45° – 184 mm
bei 30° – 225 mm
bei 15° – 251 mm
Nach Einstellung des Schnittwinkels Griff 16 wieder
festziehen.
4

Betrieb

4.1

Ein- und Ausschalten

Vor dem Einschalten darauf achten,
dass die Führungsschiene und die
Sägekette frei sind. Anschlusslei-
tung
nach
Maschine mit beiden Händen an den
dafür
vorgesehenen
festhalten.
• Einschalten: Zuerst Einschaltsperre durch Drü-
cken des Sperrhebels 10.1 (Abb. 1) nach vorn
entriegeln. Danach Schalthebel 10 betätigen. Da
es sich um einen Schalter ohne Arretierung han-
delt, läuft die Maschine nur so lange dieser Schal-
ter gedrückt wird.
hinten
wegführen.
Handgriffen
-12-
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei Belas-
tung die Drehzahl auf den fest eingestellten Wert.
Ausserdem regelt diese Eletronik den Motor bei
Überlastung zurück, d. h., die Sägekette bleibt ste-
hen. Die Maschine ist dann zu entlasten bis die
Sägekette die volle Drehzahl erreicht hat. Danach
mit verringerter Vorschubgeschwindigkeit weitersä-
gen.
• Ausschalten: Zum Ausschalten Schalthebel 10
loslassen. Die Einschaltsperre wird damit auto-
matisch wieder wirksam und sichert die Zimmerei-
kettensäge gegen irrtümliches Einschalten.
Mit dem Ausschalten wird gleichzeitig die automati-
sche Bremse wirksam. Damit verkürzt sich die Aus-
laufzeit der Sägekette auf ca. 1 Sekunde.
4.2
Arbeitshinweise
Die Zimmereikettensäge ZS 260 E entspricht in der
Handhabung und im Aufbau einer Handkreissäge. Der
Spaltkeil 4 verhindert ein Klemmen der Sägekette und
der Schutz der unteren Kettenumlenkung ein Hoch-
schlagen der Maschine. Sie ist besonders für Quer-
schnitte geeignet, die eine grosse Schnitttiefe erfor-
dern, insbesondere zum Abbund auch von
Leimbindern.
Die Maschine vor dem Einschalten mit der Grund-
platte 3 so auf dem Werkstück aufsetzen, dass noch
kein Kontakt zwischen Sägekette und Werkstück
besteht. Maschine an beiden Handgriffen 1 und 2 hal-
ten und nach dem Einschalten gleichmässig ohne
Verkanten vorschieben. Deshalb nach Möglichkeit die
Maschine immer mit dem Parallelanschlag entweder
an der Werkstückkante oder an einer auf dem Werk-
stück befestigten Anschlaglatte entlang führen. Gut
geeignet ist auch die als Sonderzubehör erhältliche
Führungsschiene. Dabei muss, wie beim Einsatz einer
Anschlaglatte, der Parallelanschlag so eingesetzt wer-
den, dass seine schmale Kante nach oben zeigt
(siehe Abschnitt 3.5). Nach Möglichkeit sollte ein
Sägen nach Anriss vermieden werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis