Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kettenschmierung; Einstellen Des Parallelanschlages - Mafell ZS 260 E Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Innensechskantschraube
Schutz für untere Kettenumlenkung hochklappen
und mit Schraube 5 (Abb. 1) festziehen.
Wird die Sägekette nach der Erwärmung nachge-
spannt, muss sie nach Beendigung der Sägearbeit
unbedingt entspannt werden. Bei Abkühlung auf
Umgebungstemperatur, insbesondere bei sehr nied-
rigen Aussentemperaturen, würden sonst durch
Zusammenziehen der Sägekette sehr hohe
Schrumpfspannungen entstehen.
Eine neue Sägekette muss, bis sie sich gelängt hat,
öfters nachgespannt werden, als eine schon längere
Zeit verwendete Sägekette.
3.4

Kettenschmierung

Die korrekte Schmierung der Sägekette ist von gros-
ser Bedeutung für ihre Lebensdauer. Bei trocken
laufender Kette wird die gesamte Kettengarnitur
innerhalb kurzer Zeit irreparabel geschädigt. Eine
ausreichende Schmierung liegt vor, wenn zwischen
Sägekette und Führungsschiene eine Ölspur sicht-
bar ist.
Es ist deshalb wichtig, vor jedem Arbeitsbeginn die
Funktion der Kettenschmierung zu überprüfen und
den Ölstand im Schmieröltank zu kontrollieren. Er
darf nicht unter die neben dem Sichtfenster 14 im
Deckel 12 (Abb. 1) angebrachte Markierung absin-
ken. Verwenden Sie zum Nachfüllen nur biologisch
abbaubares Öl. Die Füllmenge des Öltanks beträgt
ca. 0,3 Liter.
Sollte Ihnen beim Nachfüllen Öl in
die Augen gelangen, waschen sie
diese sofort mit viel Wasser aus.
Verschüttetes Öl muss mit handels-
üblichen Ölbindern aufgesaugt wer-
den. Vor dem Einstellen der Ketten-
schmierung Netzstecker ziehen!
Die Fördermenge der eingebauten Ölpumpe ist
regulierbar. Werksseitig wurde eine normale Dosie-
rung eingestellt, die dadurch überprüfbar ist, dass
zwischen Sägekette und Führungsschiene eine
Ölspur sichtbar wird. Bei Bedarf kann die Dosierung
jedoch verändert werden. Dazu wird wie folgt vorge-
gangen:
• Mit dem mitgelieferten, am Deckel 12 (Abb. 1)
befestigten Kombi-Schraubendreher 11 Zylinder-
schraube 13 lösen und Deckel nach unten klap-
pen.
18
fest anziehen,
• Federbelastete untere Schutzklappe 15 nach
• Innensechskantschraube 18 (Abb. 2) heraus-
• Mit der nun auf der Rückseite des Zwischende-
• Zwischendeckel 19 (Abb. 2) wieder aufsetzen und
• Untere Schutzklappe 15 (Abb. 1) entriegeln,
• Durch kurzes Einschalten kann nun geprüft wer-
3.5
Der Parallelanschlag 7 (Abb. 1) kann sowohl zur
Durchführung von parallelen Schnitten an der Aus-
senkante des Werkstücks entlang geführt werden,
als auch bei grossen Werkstücken (Schnittbreite
grösser 530 mm) an einer auf das Werkstück aufge-
nagelten Latte. Zu diesem Zweck kann er um 180°
gedreht wechselseitig eingesetzt werden, wobei
beim Führen an der Aussenkante des Werkstückes
die schmale Kante nach unten zeigen muss. Er ist
ausserdem so gestaltet, dass er auf beiden Seiten
der Maschine eingesetzt werden kann.
Zum Einstellen der Schnittbreite bzw. zum Einsatz
auf der anderen Maschinenseite werden die beiden
Flügelschrauben 8 (Abb. 1) gelöst, der Parallelan-
schlag entsprechend verschoben und danach die
Flügelschrauben wieder gut festgezogen.
Beim Einsatz des Parallelanschlages auf der linken
Maschinenseite ergibt sich die Schnittbreite als
direktes Mass zwischen der Führungsfläche des
Anschlags und der Anrisskante 29 (Abb.6). Dieses
Mass ist bei allen Schnittwinkeln gleich! Wird der
Parallelanschlag auf der rechten Maschinenseite
eingesetzt, muss von diesem Mass noch die Ketten-
breite abgezogen werden (6,4 mm bei senkrechtem
Schnitt). Es empfiehlt sich aber, in diesem Fall die
-11-
unten öffnen und mit Deckel in der geöffneten
Stellung fixieren.
schrauben und Zwischendeckel 19 einschliesslich
Öltank abnehmen.
ckels zugänglichen Dosierschraube 25 (Abb. 4)
kann die Fördermenge der Ölpumpe verstellt wer-
den. Ein Drehen der Schraube im Uhrzeigersinn
erhöht die Fördermenge, während das Drehen
entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn diese redu-
ziert.
mit Innensechskantschraube 18 festziehen.
Deckel 12 hochklappen und Zylinderschraube 13
anziehen. Kombi-Schraubendreher 11 in der Hal-
terung im Deckel befestigen.
den, ob die Fördermenge den gewünschten
Bedürfnissen entspricht.

Einstellen des Parallelanschlages

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis