Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Des Regelungsfühlers - Danfoss AK-PC 781A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 781A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sauggruppe
Wahl des Regelungsfühlers
Je nach Anwendung kann die Regelung des Leistungsverteilers
auf der Basis des Saugdrucks P0, einer Medientemperatur S4 oder
eines separaten Regelungsdrucks Pctrl in einem anderen Kühl-
kreis, z. B. einer Kaskadenanlage, erfolgen.
Cap. Ctrl sensor = P0 / S4 /Pctrl
Beispiel 1 – P0
Beispiel 2 – S4 Medienfühler
Wählt man S4 als Regelungsfühler, wird P0 als Sicherheitsfunktion
vor zu niedrigem Saugdruck gewählt und für ein Abschalten der
Verdichterleistung sorgen (Frostschutz).
Beispiel 3 – Pctrl Fühler
Benutzt man Pctrl als Regelungsfühler, muss für diesen Druckmes-
sumformer ein Kühlmitteltyp, z. B. CO2, eingestellt werden.
P0 wird als Sicherheitsfunktion vor zu niedrigem Saugdruck be-
nutzt und wird für ein Abschalten der Verdichterleistung sorgen.
Bei Kaskadenanlagen kann das Signal vom Pctrl sowohl vom HT-
als auch LT-Regler als Regelungsfühler bzw. Hochdrucküberwa-
chung genutzt werden.
92
Leistungsregler RS8HE103 © Danfoss 2016-06
Parallel-Verdichtung
(nur bei CO
-Anlage und Sammlerdruckregelung)
2
Wenn der Regler einen ZT-Verdichter für Parallel-Verdichtung steu-
ern soll sind folgende Einstellungen der Regelung erforderlich:
∙ als Anlagenart muss NT eingestellt sein;
∙ der Regelsensor muss auf Po gestellt werden (das vom Sammler
empfangene Signal – Prec).
Umgang mit Fühlerfehlern
Cap. Ctrl. Sensor = P0
Wenn P0 als Regelfühler dient, kann ein Fehler auf dem Signal
dazu führen, dass der Betrieb mit zugeschalteten 50% (Tagesbe-
trieb) und 25% (Nachtbetrieb) weiterarbeitet, jedoch mind. eine
Stufe.
Cap. Ctrl. Sensor = S4
Wenn S4 als Regelfühler dient, führt ein dortiger Fehler dazu, dass
mit dem P0 Signal weitergearbeitet wird, jedoch nach einem Soll-
wert, der 5 K unter dem eigentlichen Sollwert liegt. Falls ein Fehler
bei S4 und P0 auftritt, erfolgt die Regelung mit 50% des Wertes für
den Tagesbetrieb und 25% für den Nachtbetrieb – jedoch mind.
eine Stufe
Cap. Ctrl. Sensor = Pctrl
Benutzt man Pctrl als Regelungsfühler, wird ein Fehler des Fühlers
dazu führen, dass weiter nach dem P0-Signal geregelt wird,
jedoch nach einem Sollwert, der 5 K unter dem eigentlichen
Sollwert liegt. Tritt sowohl bei Pctrl als auch P0 ein Fehler auf, wird
weiter geregelt mit z. B. 50% der eingeschalteten Leistung im
Tagbetrieb und z. B. 25% der eingeschalteten Leistung im Nacht-
betrieb – jedoch mindestens eine Stufe.
AK-PC 781A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis