Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitverzögerung - Danfoss AK-PC 781A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 781A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeitverzögerungen bei Sicherheitsabschaltung
Im Zusammenhang mit der Sicherheitsüberwachung eines Ver-
dichters können zwei Verzögerungszeiten definiert werden.
Abschaltverzögerungszeit: Die Verzögerungszeit eines Alarmsig-
nals vom Sicherheitskreis zum Verdichterausgang wird abgeschal-
tet (beachten Sie, dass die Verzögerungszeit für alle Sicherheits-
eingänge des betreffenden Verdichters gemeinsam gilt).
Sicherheitszeit für den Neustart: Eine Mindestzeit, in der ein Ver-
dichter nach einer Sicherheitsabschaltung OK sein muss, bevor er
erneut gestartet werden darf.
Überwachung der Überhitzung
Die Funktion ist eine Alarmfunktion, die laufend Messungen von
Saugdruck P0 und Sauggastemperatur Ss erhält.
Wird eine Überhitzung festgestellt, die niedriger oder höher als
der eingestellte Wert ist, wird nach Ablauf der Zeitverzögerung ein
Alarm abgegeben.
Überwachung der max. Druckgastemperatur (Sd)
Gemeinsame Sd Überwachung
Die Funktion sorgt für allmähliche Abschaltung von Verdichter-
stufen, falls die Druckgastemperatur höher als zulässig ist. Die
Abschaltgrenze lässt sich im Bereich 0 bis +195°C festlegen.
Die Funktion tritt bei einer Unterschreitung des eingestellten
Werts mit 10 K in Kraft. An diesem Punkt wird die gesamte Ver-
flüssigerleistung zugeschaltet und gleichzeitig 25% der Verdich-
terleistung abgeschaltet (jedoch mindestens eine Stufe). Der
Vorgang wird alle 30 Sekunden wiederholt. Die Alarmfunktion
wird aktiviert.
Erhöht sich die Temperatur bis auf den eingestellten Grenzwert,
werden sofort alle Verdichterstufen abgeschaltet.
Der Alarm wird wieder abgemeldet und die Wiedereinschaltung
von Verdichterstufen ist zulässig, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
- die Temperatur ist auf 10 K unter den Grenzwert gesunken
- die Zeitverzögerung vor dem Wiederanlauf ist abgelaufen.
Die Verflüssigerregelung wird wieder zugelassen, sobald die Tem-
peratur auf 10 K unter den Grenzwert gesunken ist.
Überwachung einzelner Sd-Werte
Der betroffene Verdichter wird getrennt, wenn die Temperatur
den Schwellenwert übersteigt.
- Der Kolbenverdichter wird wieder verbunden, wenn die Tempe-
ratur um 10 K gesunken ist.
- Der Schraubenverdichter wird wieder verbunden, wenn die
Temperatur um 20 K gesunken ist.
- Die Leistung der Verdichter mit variabler Leistung wird erhöht,
wenn sich die Temperatur im Grenzbereich befindet. Wenn der
Verdichter ausgeschaltet wurde, wird er nur wieder verbunden,
wenn die Temperatur um 10 K gesunken ist.
Wenn auch vom integrierten NTC-Sensor Signale empfangen
werden, liegt der Trennwert für diese Temperatur immer bei
130 °C und der Wiederverbindungswert bei 120 °C.
AK-PC 781A
Leistungsregler RS8HE103 © Danfoss 2016-06
Überwachung des min. Saugdrucks (P0)
Die Funktion sorgt für sofortige Abschaltung aller Verdichterstu-
fen, falls der Saugdruck niedriger als zulässig ist. Die Abschaltgren-
ze lässt sich im Bereich -120 bis +30°C festlegen.
Der Saugdruck wird mit dem Druckmessumformer P0 gemessen.
Bei Abschaltung erfolgt die Aktivierung von der Alarmfunktion
Der Alarm wird abgemeldet und die Wiedereinschaltung von
Verdichterstufen ist zulässig, wenn folgende Bedingungen erfüllt
sind:
- der Alarm ist abgemeldet (die Zeitverzögerung ist abgelaufen)
- die Zeitverzögerung vor dem Wiederanlauf ist abgelaufen.
Überwachung des max. Verflüssigerdrucks (Pc)
Die Funktion sorgt für die Zuschaltung aller Verflüssigerstufen
und die allmähliche Abschaltung von Verdichterstufen, falls der
Verflüssigerdruck höher als zulässig ist. Die Abschaltgrenze ist in
Bar einzustellen.
Der Verflüssigerdruck wird mit dem Druckmessumformer Pc
gemessen.
Die Funktion tritt bei einer Unterschreitung des eingestellten
Werts mit 3 K in Kraft. An diesem Punkt wird die gesamte Ver-
flüssigerleistung zugeschaltet und gleichzeitig 33% der Verdich-
terleistung abgeschaltet (jedoch mindestens eine Stufe). Der
Vorgang wird alle 30 Sekunden wiederholt. Die Alarmfunktion
wird aktiviert.
Erreicht die Temperatur (der Druck) den eingestellten Grenzwert,
geschieht Folgendes:
- alle Verdichterstufen werden sofort abgeschaltet
- die Verflüssigerleistung bleibt zugeschaltet
Der Alarm wird wieder abgemeldet und die Wiedereinschaltung
von Verdichterstufen ist zulässig, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
- die Temperatur (der Druck) ist auf 3 K unter den Grenzwert
gesunken
- die Zeitverzögerung vor dem Wiederanlauf ist abgelaufen.
Verzögern von Pc Max Alarmen
Es ist möglich, die Mitteilung "Pc Max Alarm" zu verzögern.
Der Regler wird weiterhin Verdichter abschalten, doch der eigent-
liche Alarmversand wird verzögert.
Die Verzögerung ist bei Kaskadenanlagen nützlich, bei denen
die max. Pc Grenze zum Abschalten von Verdichtern im LT-Kreis
verwendet wird, falls die HT-Verdichter nicht gestartet sind.
Zeitverzögerung
Es gibt eine gemeinsame Zeitverzögerung für "Überwachung der
max. Druckgastemperatur" und "min. Saugdruck".
Nach einer Abschaltung kann erst nach Ablauf der Zeitverzöge-
rung wieder geregelt werden.
Die Zeitverzögerung beginnt, wenn die Sd-Temperatur wieder auf
10 K unter den Grenzwert gesunken ist, oder P0 wieder höher als
der P0min-Wert ist.
Alarm bei zu hohem Saugdruck
Es lassen sich Alarmgrenzen einstellen, die bei zu hohem Saug-
druck in Funktion treten. Es wird Alarm gegeben, sobald die zu-
gehörige Zeitverzögerung abgelaufen ist. Die Regelung ist davon
nicht betroffen.
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis