Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation 3.1 Wichtige Hinweise; Installation; Wichtige Hinweise - Danaher Motion Servostar 300 Handbuch

Digitaler servoverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Servostar 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kollmorgen
3

Installation

3.1

Wichtige Hinweise

l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker nie unter Spannung.
In ungünstigen Fällen könnte es zu Zerstörungen der Elektronik kommen.
Restladungen in den Kondensatoren können auch bis zu 300 Sekunden nach
Abschalten der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen. Messen Sie die
Spannung am Zwischenkreis (+DC/-DC) und warten Sie, bis die Spannung unter
40V abgesunken ist. Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen,
auch wenn sich der Motor nicht dreht.
®
SERVOSTAR
300 Installationshandbuch
Schützen Sie die Servoverstärker vor unzulässiger Beanspruchung. Insbesondere
dürfen bei Transport und Handhabung keine Bauelemente verbogen und / oder Iso-
lationsabstände verändert werden. Vermeiden Sie die Berührung elektronischer
Bauelemente und Kontakte.
Prüfen Sie die Zuordnung von Servoverstärker und Motor. Vergleichen Sie Nenn-
spannung und Nennstrom der Geräte. Führen Sie die Verdrahtung nach den Vorga-
ben auf Seite 31 aus.
Stellen Sie sicher, dass die maximal zulässige Nennspannung an den Anschlüssen
L1, L2, L3 bzw. +DC, —DC auch im ungünstigsten Fall um nicht mehr als 10% über-
schritten wird (siehe EN 60204-1 Abschnitt 4.3.1). Eine zu hohe Spannung an diesen
Anschlüssen kann zu Zerstörungen an der Bremsschaltung und dem Servoverstär-
ker führen.
Die Absicherung der AC-seitigen Einspeisung und der 24V-Versorgung erfolgt durch
den Anwender (ð S.20).
Achten Sie auf einwandfreie Erdung von Servoverstärker und Motor. Verwenden Sie
keine lackierten (nichtleitenden) Montageplatten.
Verlegen Sie Leistungs- und Steuerkabel getrennt. Wir empfehlen einen Abstand
größer als 20 cm. Dadurch wird die vom EMV-Gesetz geforderte Störfestigkeit ver-
bessert. Bei Verwendung eines Motorleistungskabels mit integrierten Bremssteuera-
dern müssen die Bremssteueradern separat abgeschirmt sein. Legen Sie den
Schirm beidseitig auf (ð S.32).
Legen Sie Abschirmungen großflächig (niederohmig) auf, möglichst über metallisier-
te Steckergehäuse oder Schirmklemmen. Hinweise zur Anschlusstechnik finden Sie
auf Seite 34.
Rückführleitungen dürfen nicht verlängert werden, da dadurch die Abschirmung un-
terbrochen und die Signalauswertung gestört würde.
Leitungen zwischen Verstärker und ext. Bremswiderstand müssen abgeschirmt sein.
Verlegen Sie sämtliche Leistungskabel in ausreichendem Querschnitt nach
EN 60204 (ð S.21) und verwenden Sie Kabelmaterial mit der auf Seite 35 geforder-
ten Qualität, um die max. Kabellänge zu erreichen.
Schleifen Sie den BTB-Kontakt in den Sicherheitskreis der Anlage ein. Der Sicher-
heitskreis muss das Netzschütz schalten. Nur so stellen Sie eine Überwachung der
Servoverstärker sicher.
Sorgen Sie für ausreichende, gefilterte Kaltluftzufuhr von unten im Schaltschrank
oder verwenden Sie einen Wärmetauscher. Beachten Sie hierzu Seite 21.
Veränderung der Servoverstärker-Einstellung mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware
sind gestattet. Weitere Eingriffe führen zum Verlust des Gewährleistungsan-
spruchs.
11/05
Installation
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis