Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeits-Farbraum; Bildstabilisierung - Leica Q Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeits-Farbraum

Für die verschiedenen Verwendungszwecke digitaler Bilddateien
sind die Anforderungen an die Farbwiedergabe sehr unterschied-
lich. Daher sind unterschiedliche Farbräume entwickelt worden,
wie z. B. das für den einfachen Druck völlig ausreichende Standard-
RGB (Rot/Grün/Blau). Für anspruchsvollere Bildbearbeitung mit
entsprechenden Programmen, z. B. zwecks Farbkorrekturen, hat
sich in den einschlägigen Branchen das Adobe
In der professionellen Druckvorstufe wird vielfach mit ECI
gearbeitet. Die Leica Q erlaubt die Einstellung auf eine dieser drei
Farbräume, d. h.
,
sRGB
Adobe RGB
Einstellen der Funktion
1. Im Menü
JPEG Einstellungen
2. im Untermenü
Farbmanagement
3. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Hinweise:
• Wenn Sie Ihre Ausdrucke durch Foto-Großlabore, Minilabs oder
über Internet-Bilderdienste herstellen lassen, sollten Sie
wählen.
• Die Einstellung
empfiehlt sich nur für professionelle
Adobe RGB
Bildbearbeitung in farbkalibrierten Arbeitsumgebungen.
RGB durchgesetzt.
®
oder
.
ECI-RGB
wählen,
, und
sRGB

Bildstabilisierung

Je schlechter die Lichtverhältnisse bei der Aufnahme, desto länger
werden die für eine korrekte Belichtung erforderlichen Verschluss-
zeiten. Dies führt schnell zu Verschlusszeiten, bei denen Verwack-
lungsunschärfe droht. Die optische Bildstabilisierung der Leica Q
kann bei Motiven, die sich nicht oder nur langsam bewegen
entgegenwirken. Video-Aufnahmen profitieren ebenfalls durch eine
deutlich ruhigere Bildführung.
Die Wirksamkeit des Systems beträgt mehrere Verschlusszeit-Stu-
fen, d.h. es können mit entsprechend längeren Verschlusszeiten als
nach der Faustregel für die Freihandgrenze noch scharfe Aufnahme
aus der Hand erfolgen.
Einstellen der Funktion
1. Im Menü
Bildstabilisierung
2. im Untermenü ein- oder ausschalten
wählen, und
DE
43

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis