Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motiv-Verfolgung; Berührungsgesteuerter Autofokus - Leica Q Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Motiv-Verfolgung

Diese Betriebsart ist eine Variante der 1-Feld-Messung, die dabei
helfen kann, auch ein sich bewegendes Motiv scharf abzubilden.
Dazu wird die Scharfeinstellung automatisch nachgeführt,
nachdem sie das gewünschte Motiv erfasst hat.
Vorgehensweise
1. Messfeld auf gewünschtes Motiv richten
2. Auslöser bis zum 1. Druckpunkt drücken
• Das Messsystem erfasst und speichert das anvisierte Motiv.
3. Auslöser bis zur gewünschten Aufnahmesituation gedrückt
halten, und
• Der Rahmen ‚verfolgt' das gespeicherte Motiv.
4. Auslöser für die Aufnahme durchdrücken
Hinweise:
• Vor der Speicherung des Motivs kann das Messfeld genau wie
bei der 1-Feld-Messung verschoben werden.
• Die Verfolgung arbeitet unabhängig davon, ob als AF-Betriebsart
AFs oder AFc eingestellt ist.
• Die Verfolgung wird beendet, wenn Sie den Auslöser vor der
Aufnahme loslassen. Das Messfeld bleibt in dem Fall an der
zuletzt erreichten Stelle.
Berührungsgesteuerter Autofokus
Mit dieser AF-Betriebsart starten Sie die automatische Scharfstel-
lung durch Antippen des gewünschten Motivteils im Monitorbild.
Dies kann an einer beliebigen Stelle erfolgen.
• AF-Messfeld-Rahmenfarbe mit dieser Betriebsart:
Blau
Betriebsart eingeschaltet, Scharfstellung noch nicht
erfolgt
Grün
Scharfstellung des angetippten Motivteils erfolgreich,
wechselt nach der Aufnahme zurück zu blau, Rahmen
bleibt an angetippter Stelle
Rot
Scharfstellung nicht erfolgreich, wechselt kurz
danach zurück zu blau, Rahmen bleibt an angetippter
Stelle
Hinweise:
• Die AF-Funktion kann mit dieser Betriebsart nicht mit dem
Auslöser gestartet werden, sehr wohl aber mit der Daumenaste,
sofern sie mit dieser Funktion belegt ist. Dabei wird die zuletzt
verwendete Lage des Messrahmens verwendet.
• Die durch Antippen festgelegte Lage des Messrahmens ist
vollkommen unabhängig von einem ggf. im Rahmen der
1-Feld-Messung verschobenen Messrahmen.
• Nach dem Aus- und wieder Einschalten der Kamera ist der Mess-
rahmen immer in seiner mittigen Ausgangslage.
DE
49

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis