Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 91

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Bedienung des Haupt-Bedienteils
Beispiel:
Sie haben die „Steilheit Ofen-Umwälzpumpe" auf 10K und die „Ofen Einschaltdifferenz" auf
5K eingestellt. Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenrücklauf" beträgt
50°C.
Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" steigt auf 55°C an. Die
Ofen-Umwälzpumpe geht nun an und wird mit einer Steuerspannung von 3 Volt
(Mindeststeuerspannung) betrieben.
Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenrücklauf" beträgt weiterhin 50°C
Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" steigt auf 60°C weiter an.
Die Ofen-Umwälzpumpe wird nun mit einer Steuerspannung von 5 Volt betrieben. Die
gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenrücklauf" beträgt weiterhin 50°C.
Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" steigt nun auf 65°C
weiter an. Die Ofen-Umwälzpumpe wird nun mit einer Steuerspannung von 10 Volt
(Maximale Steuerspannung) betrieben.
Innerhalb der Hysterese (Differenz zwischen „Ofen Einschaltdifferenz" und
„Ofen-Ausschaltdifferenz") wird die Ofen-Umwälzpumpe mit einer
Mindeststeuerspannung von 3V betrieben.
Ofen Einschaltdifferenz und Ofen Ausschaltdifferenz
Die Ofen Ein-/ Ausschaltdifferenz gibt vor, wann die Ofen-Umwälzpumpe ein- und
ausgeschaltet wird. Übersteigt die Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" die
Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenrücklauf" um die eingestellte Einschaltdifferenz,
wird die Ofen-Umwälzpumpe eingeschaltet. Die Ofen-Umwälzpumpe wird solange
betrieben, bis die eingestellte Ausschaltdifferenz zwischen „T-Ofenvorlauf" und „T-
Ofenrücklauf" erreicht ist.
Beispiel:
Sie haben die „Ofen Einschaltdifferenz" auf 5K und die „Ofen Ausschaltdifferenz" auf 2K
eingestellt. Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenrücklauf" beträgt 50°C.
Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" steigt auf 55°C an. Die
Ofen-Umwälzpumpe geht nun an. Die gemessene Temperatur am Temperaturfühler
„T-Ofenrücklauf" beträgt weiterhin 55°C. Steigt die gemessene Temperatur am
Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" nun auf über 53°C an, geht die Ofen-Umwälzpumpe
wieder aus.
Die „Ofen Einschaltdifferenz" muss mindestens 1K höher eingestellt sein, als
die „Ofen Ausschaltdifferenz".
Die Ofen-Umwälzpumpe wird nicht betrieben, wenn die eingestellte
„Maximale Speichertemperatur" (Kapitel 5.5.4.6) am Temperaturfühler „T-
E-Heizstab Speicher" erreicht ist. Die Ofen-Umwälzpumpe geht bei
Anforderung erst wieder an, wenn die „Maximale Speichertemperatur"
unterschritten ist.
Die Warmwasser-Ausschalthysteresen für Wärmepumpe und
Elektroheizstab (Kapitel 5.5.4.5) werden bei Betrieb der Ofen-
Umwälzpumpe auf 2K herabgesetzt.
Minimale Ofenvorlauftemperatur
Die Ofen-Umwälzpumpe wird bei Erreichen der „Ofen-Einschaltdifferenz" erst betrieben,
wenn die eingestellte Temperatur für „Min. Ofenvorlauftemperatur", gemessen am
Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf", erreicht ist.
Beispiel:
Sie haben die „Ofen Einschaltdifferenz" auf 5K und die „Ofen Ausschaltdifferenz" auf 2K
eingestellt. Für die „Min. Ofenvorlauftemperatur" haben Sie 65°C eingestellt. Die gemessene
Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenrücklauf" beträgt 55°C. Die gemessene
Temperatur am Temperaturfühler „T-Ofenvorlauf" steigt auf 60°C an. Die „Ofen
Einschaltdifferenz" ist nun erreicht. Die Ofen-Umwälzpumpe geht jedoch nicht an, da die
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis