Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 42

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Inbetriebnahme
40
■ Nach den Einstellungen für die Lüftung, können Sie, wenn der Betreiber das wünscht,
für die Lüftung Zeitprogramme hinterlegen. Die Zeitprogramme sind nur im
Zeitgesteuerten Automatikbetrieb (Auto Zeit) aktiv.
Zeitprogramm Lüftung
Parameter / Bezeichnung Kurzbeschreibung
Zeitprogramm Winter
Zeitprogramm Sommer
■ Nach den Einstellungen für die Lüftung und evtl. für das Zeitprogramm Lüftung, stellen
Sie die Temperaturen für die Luftheizung und die Warmwasserbereitung ein.
Temperaturen
Parameter / Bezeichnung
Raumsolltemperatur
Abgleich Raumtemperatur
Einschaltpunkt Zusatzheizung
Zuluft
Max. Raumtemperatur (Differenz) Stellen Sie ein, ab welcher
Warmwassersolltemperatur
Warmwasser-Ausschalthysterese
Wärmepumpe
Warmwasser-Ausschalthysterese
E-Heizstab
maximale Speichertemperatur
(Passwortebene)
■ Falls Sie Zusatzkomponenten wie z. B. eine Solaranlage oder einen Sole-
Erdwärmetauscher in Ihrem Lüftungs- und Wärmesystem integriert haben bzw. an die
Steuerung angeschlossen haben, nehmen Sie die Einstellungen dafür nun vor.
Stellen Sie für den Winter ein, an welchem
Wochentag und zur welcher Uhrzeit welche
Lüftungsstufe aktiv sein soll.
Stellen Sie für den Sommer ein, an welchem
Wochentag und zu welcher Uhrzeit welche
Lüftungsstufe aktiv sein soll.
Kurzbeschreibung
Stellen Sie ein, auf welche
Raumtemperatur geheizt werden soll.
Korrigieren Sie evtl. die gemessene
Raumisttemperatur.
Stellen Sie die Differenz ein, um welche die
Raumsolltemperatur unterschritten werden
darf, bis die Zusatzheizung Zuluft ein
Freigabesignal bekommt.
Temperaturüberschreitung der
Raumsolltemperatur die Kühlung aktiv
werden soll.
Stellen Sie ein, unterhalb welcher
Wassertemperatur die Wärmepumpe und
der Elektroheizstab anfangen sollen das
Trinkwasser zu erwärmen.
Stellen Sie die Hysterese ein, um welche
die Warmwassersolltemperatur
überschritten werden darf bis die
Wärmepumpe aufhören soll das
Trinkwasser zu erwärmen.
Stellen Sie die Hysterese ein, um welche
die Warmwassersolltemperatur
überschritten werden darf bis der E-
Heizstab aufhören soll das Trinkwasser zu
erwärmen.
Stellen Sie ein, auf welche
Wassertemperatur maximal geheizt werden
darf.
Kapitel
5.5.3
5.5.3
Kapitel
5.5.4.1
5.5.4.2
5.5.4.3
5.5.4.4
5.5.4.5
5.5.4.5
5.5.4.5
5.5.4.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis