Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 23

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos. Bezeichnung
1
Abdeckung Kabelkanal
2
Ein- Ausschalter
3
Luftfilter / Filterklasse G4
4
Rohranschlussstutzen 4x
5
Luftfilter / Filterklasse F7
6
Außenluftventilator
7
Fortluftdeckel
8
Sommer-Bypass (100%)
9
Gegenstrom-
Plattenwärmetauscher
10
Speicherladepumpe
11
Abdeckblende
12
Wärmepumpenmodul
13
Anschlussstecker
Wärmepumpenmodul 2x
14
USB-Anschlussbuchse (B)
15
Anschlussstecker Haupt-
Bedienteil
16
Steuerungsplatine
17
Türkontaktschalter
18
GSM-Modul (optional)
19
Haupt-Bedienteil
20
Neben-Bedienteil (optional)
21
Trinkwasserspeicher
3. Technische Informationen
Funktion
Kabeleinführung sämtlicher
Elektroanschlussleitungen zur Steuerungsplatine
Dient zum Ein-und Ausschalten des
Kompaktaggregats
Filtert grobe Verunreinigungen aus Außen- und
Abluft
Anschluss Lüftung DN 160
Filtert feinste Verschmutzungen aus der
Außenluft, wie z.B: Pollen
Fördert frische Luft in die Wohnräume
abnehmbare, luftdichte Abtrennung zwischen
Außen- und Fortluftkanal. Fortluftventilator
befindet sich dahinter
Umgehung des Gegenstrom-
Plattenwärmetauschers (Kühlfunktion)
Im Gegenstrom-Plattenwärmetauscher erfolgt
die Wärmeübertragung zwischen Abluft und
Zuluft
Fördert das Heizungswasser zwischen
Trinkwasserspeicher und Kompaktaggregat
abnehmbare Abdeckblende (links oder rechts am
Gerät montierbar), welche die nicht benötigten
Durchführungen abdeckt.
Entzieht der Abluft weitere Energie welche der
Zuluftheizung bzw. der Trinkwassererwärmung
dient
Verbindung Wärmepumpenmodul mit
Steuerungsplatine
Geräteschnittstelle zur Inbetriebnahme und
Service per PC
Anschlussmöglichkeit des Haupt-Bedienteils bei
Inbetriebnahme oder Service
Zentrale Steuereinheit des Lüftungs- und
Wärmesystems
Kompaktaggregat schaltet aus wenn die
Filterverschlußklappe geöffnet wird
GSM-Modul zur Kommunikation mittels
Mobiltelefon
Haupt-Bedienteil zur Steuerung des Lüftungs-
und Wärmesystems für Passivhäuser
Neben-Bedienteile zur kurzzeitigen Änderung der
Lüftungsstufe
Trinkwasserspeicher zur Speicherung des
erwärmten Trinkwassers
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis