Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 43

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzkomponente
Solaranlage
Sole-Erdwärmetauscher
Ofen
GSM-Modul
KNX-Modul
■ Nachdem Sie das Lüftungs- und Wärmesystem für Passivhäuser in Betrieb genommen
haben, können Sie, wenn der Betreiber das wünscht, mittels der Kurzwahl in der
Grundanzeige wichtige Einstellungen für ihn vornehmen.
Kurzwahl
Parameter / Bezeichnung Kurzbeschreibung
Betriebsart
Lüftungsstufe
Raumsolltemperatur
Jahreszeit
Kurzbeschreibung
Stellen Sie ein, ob eine Solaranlage in Ihr System
integriert ist und passen Sie die Einstellungen an.
Stellen Sie ein, ob ein Sole-Erdwärmetauscher in
Ihr System integriert ist und passen Sie die
Einstellungen an.
Stellen Sie ein, ob ein Ofen in Ihr System
integriert ist und passen Sie die Einstellungen an.
Stellen Sie ein, ob ein GSM-Modul in Ihr System
integriert ist und richten Sie dieses ein.
Stellen Sie ein, ob das Kompaktaggregat über ein
KNX-Modul in Ihre KNX-Gebäudeautomation
integriert werden soll.
Stellen Sie die Betriebsart ein. Sie können zwischen
folgenden Betriebsarten wählen: Zeitgesteuerter
Automatikbetrieb (Auto Zeit), Bedarfsgeführter
Automatikbetrieb (Auto Sensor), Manueller Betrieb
(Manuell), Warmwasserbetrieb (Warmwasser),
Ferienbetrieb (Ferien), Unfallbetrieb (Unfall) und Aus.
Stellen Sie die Lüftungsstufe ein. Im manuellen
Betrieb wird diese dauerhaft betrieben. In den
Automatikbetrieben und dem Warmwasserbetrieb
wird diese zeitbegrenzt betrieben. Im Ferien- und
Unfallbetrieb kann die Lüftung nicht aktiviert werden.
Stellen Sie ein, auf welche Raumtemperatur geheizt
werden soll. Diese haben Sie evtl. schon im
Untermenü Temperaturen eingestellt.
Stellen Sie die aktuelle Jahreszeit ein. Im Winter wird
die Kühlung über den Sole-Erdwärmetauscher und
den Sommer-Bypass gesperrt und im Sommer
freigegeben.
4. Inbetriebnahme
Kapitel
5.5.5
5.5.6
5.5.7
5.5.8
5.5.9
Kapitel
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis