Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 41

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lüftung
Parameter / Bezeichnung
Volumenstromeinmessung
(Nennlüftung) (Passwortebene)
Volumenstrom Lüftungsstufe
Reduzierte Lüftung
(Passwortebene)
Volumenstrom Lüftungsstufe
Nennlüftung (Passwortebene)
Volumenstrom Lüftungsstufe
Intensivlüftung (Passwortebene)
Abgleich ABL ZUL Reduzierte
Lüftung (Passwortebene)
Abgleich ABL ZUL Nennlüftung
(Passwortebene)
Abgleich ABL ZUL Intensivlüftung
(Passwortebene)
Außenfilter ja/nein
(Passwortebene)
Filterstandzeit Außenfilter
Filterstandzeit Gerätefilter
Dauer Lüftungsstufe
CO
-Wert Steuerspannung 0V
2
(Passwortebene)
CO
-Wert Steuerspannung 10V
2
(Passwortebene)
CO
-Grenzwert min
2
CO
-Grenzwert max
2
Benennung CO
-Sensor 1
2
Benennung CO
-Sensor 2
2
Benennung CO
-Sensor 3
2
Rel. Feuchte-Wert
Steuerspannung 0V
(Passwortebene)
Rel. Feuchte-Wert
Steuerspannung
10V (Passwortebene)
Rel. Feuchte-Grenzwert min
Rel. Feuchte-Grenzwert max
Winter
Rel. Feuchte-Grenzwert max
Sommer
Kurzbeschreibung
Wenn Sie die Luftmengen einmessen, müssen Sie zuvor die
„Volumenstromeinmessung (Nennlüftung)" aktivieren, damit es bei der Einmessung
nicht zu Verfälschungen durch z. B. die Wärmepumpe kommt. Diese Funktion ist für
3 Stunden aktiv, wenn Sie sie vorher nicht abbrechen.
Stellen Sie den Volumenstrom für die reduzierte Lüftung ein. Dieser stellt sich auch
automatisch ein, wenn Sie den Volumenstrom für die Nennlüftung eingeben.
Stellen Sie den Volumenstrom für die Nennlüftung laut Planerangaben ein. Wenn Sie
diesen einstellen, stellen sich die Volumenströme für die reduzierte Lüftung und die
Intensivlüftung automatisch ein.
Stellen Sie den Volumenstrom für die Intensivlüftung ein. Dieser stellt sich auch
automatisch ein, wenn Sie den Volumenstrom für die Nennlüftung eingeben.
Stellen Sie, wenn nötig, den Abgleich für den Volumenstrom in der reduzierten
Lüftung ein. Dieser stellt sich auch automatisch ein, wenn Sie den Abgleich für die
Nennlüftung eingeben.
Stellen Sie, wenn nötig, den Abgleich für den Volumenstrom in der Nennlüftung ein.
Wenn Sie diesen einstellen, stellen sich die Abgleiche für die reduzierte Lüftung und
die Intensivlüftung automatisch ein.
Stellen Sie, wenn nötig, den Abgleich für den Volumenstrom in der Intensivlüftung
ein. Dieser stellt sich auch automatisch ein, wenn Sie den Abgleich für die
Nennlüftung eingeben.
Stellen Sie ein, ob ein Außenfilter installiert ist.
Stellen Sie die Filterstandzeit für den Außenfilter ein.
Stellen Sie die Filterstandzeit für den Gerätefilter ein.
Stellen Sie ein, wie lange die angewählte Lüftungsstufe aktiv sein soll.
Stellen Sie die Kennlinie des angeschlossenen CO
entnehmen Sie dem Datenblatt des verwendeten CO
Stellen Sie die Kennlinie des angeschlossenen CO
entnehmen Sie dem Datenblatt des verwendeten CO
Stellen Sie ein, bei welchem gemessenen CO
soll.
Stellen Sie ein, bei welchem gemessenen CO
soll.
Ordnen Sie den CO
-Sensor 1 dem Raum zu, in welchem er sich befindet.
2
Ordnen Sie den CO
-Sensor 2 dem Raum zu, in welchem er sich befindet.
2
Ordnen Sie den CO
-Sensor 3 dem Raum zu, in welchem er sich befindet.
2
Stellen Sie die Kennlinie des angeschlossenen Feuchte-Sensors ein. Die Kennlinie
entnehmen Sie dem Datenblatt des verwendeten Feuchte-Sensors.
Stellen Sie die Kennlinie des angeschlossenen Feuchte-Sensors ein. Die Kennlinie
entnehmen Sie dem Datenblatt des verwendeten Feuchte-Sensors.
Stellen Sie ein, bei welchem gemessenen Feuchte-Wert die reduzierte Lüftung aktiv
sein soll.
Stellen Sie ein, bei welchem gemessenen Feuchte-Wert die Intensivlüftung im Winter
aktiv sein soll.
Stellen Sie ein, bei welchem gemessenen Feuchte-Wert die Intensivlüftung im
Sommer aktiv sein soll.
-Sensors ein. Die Kennlinie
2
-Sensors.
2
-Sensors ein. Die Kennlinie
2
-Sensors.
2
-Wert die reduzierte Lüftung aktiv sein
2
-Wert die Intensivlüftung aktiv sein
2
4. Inbetriebnahme
Kapitel
5.5.2.1
5.5.2.2
5.5.2.2
5.5.2.2
5.5.2.3
5.5.2.3
5.5.2.3
5.5.2.4
5.5.2.4
5.5.2.4
5.5.2.5
5.5.2.6
5.5.2.6
5.5.2.6
5.5.2.6
5.5.2.6
5.5.2.6
5.5.2.6
5.5.2.7
5.5.2.7
5.5.2.7
5.5.2.7
5.5.2.7
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis