Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 94

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Bedienung des Haupt-Bedienteils
Abfragewerte Service
Parameter / Bezeichnung
Raumisttemperatur
Raumsolltemperatur
Aktiver Volumenstrom
Warmwassersolltemperatur
Speichertemperatur am Temperaturfühler
„T-Wärmepumpe Speicher"
Speichertemperatur am Temperaturfühler
„T-E-Heizstab Speicher"
Speichertemperatur am Temperaturfühler
„T-Solar Speicher"
Temperatur am Temperaturfühler „T-Luftein-
tritt Gerät"
Temperatur am Temperaturfühler „T-Außen-
luft vor EWT"
Temperatur am Temperaturfühler „T-Zuluft"
Temperatur am Temperaturfühler „T-Ver-
dampfer"
Temperatur am Temperaturfühler „T-Kollektor
Solar"
Wärmepumpe an/aus
Speicherladepumpe an/aus
Solar-Umwälzpumpe an/aus
Sole-Umwälzpumpe an/aus
Ofen-Umwälzpumpe an/aus
Elektroheizstab an/aus
Zusatzheizung Zuluft an/aus
Aktuelle Störung
Betriebsstunden Wärmepumpe
92
Abkürzung Beispiel
RTIst 20,5
RTSoll 20,5
Vol 200
WWSoll 50
TW 50
TE 50
TS 50
TLein +10
TAul -10
TZ 50
TV -10
TK 120
WP 1
WW-UP 1
Solar-UP 1
Sole-UP 1
Ofen-UP 1
EHZ 1
ZH 1
Err HD
Bh WP 10000
Wenn der Servicetechniker erfolgreich Daten abgefragt und somit eine
Antwort-SMS bekommen hat, werden die eingegebenen Notfallnummern
(Kapitel 5.5.8.4) per SMS darüber informiert, dass auf das Gerät zugegriffen
wurde.
Das Servicepasswort lautet: Aerex Service. Groß- und Kleinschreibung wird
nichtberücksichtigt.
Erklärung
Die Raumtemperatur beträgt 20,5°C.
Die Raumsolltemperatur ist auf 20,5°C eingestellt.
Die Ventilatoren werden mit einem Volumenstrom von
200 m³/h betrieben.
Die Warmwassersolltemperatur beträgt 50°C.
Die Speichertemperatur am Temperaturfühler „T-Wärmepumpe
Speicher" beträgt 50°C.
Die Speichertemperatur am Temperaturfühler „T-E-Heizstab
Speicher" beträgt 50°C.
Die Speichertemperatur am Temperaturfühler „T-Solar Spei-
cher" beträgt 50°C.
Die Lufttemperatur am Temperaturfühler „T-Lufteintritt Gerät"
beträgt 10°C.
Die Lufttemperatur am Temperaturfühler „T-Außenluft vor
EWT" beträgt -10°C.
Die Lufttemperatur am Temperaturfühler „T-Zuluft" beträgt
50°C.
Die Temperatur am Temperaturfühler „T-Verdampfer" beträgt -
10°C.
Die Temperatur am Temperaturfühler „T-Kollektor Solar"
beträgt 120°C.
1 bedeutet Wärmepumpe ist eingeschaltet.
0 bedeutet Wärmepumpe ist ausgeschaltet.
1 bedeutet Speicherladepumpe ist eingeschaltet.
0 bedeutet Speicherladepumpe ist ausgeschaltet.
1 bedeutet Solar-Umwälzpumpe ist eingeschaltet.
0 bedeutet Solar-Umwälzpumpe ist ausgeschaltet.
1 bedeutet Sole-Umwälzpumpe ist eingeschaltet.
0 bedeutet Sole-Umwälzpumpe ist ausgeschaltet.
1 bedeutet Ofen-Umwälzpumpe ist eingeschaltet.
0 bedeutet Ofen-Umwälzpumpe ist ausgeschaltet.
1 bedeutet Elektroheizstab ist eingeschaltet.
0 bedeutet Elektroheizstab ist ausgeschaltet.
1 bedeutet Zusatzheizung Zuluft ist eingeschaltet.
0 bedeutet Zusatzheizung Zuluft ist ausgeschaltet.
Eine Störung liegt vor. Abkürzungen (Kapitel 5.5.8.4). Wenn
keine Störung vorliegt, wird keine Angabe gemacht.
Die aktuellen Betriebsstunden der Wärmepumpe betragen
10000 Stunden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis