Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

aerex PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 53

Lüftungs- und wärmesystem für passivhäuser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHK 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untermenü Temperaturen (5.5.4)
Raumsolltemperatur (5.5.4.1)
Abgleich Raumtemperatur (5.5.4.2)
Einschaltpunkt Zusatzheizung Zuluft
(5.5.4.3)
Max. Raumtemperatur Differenz
(5.5.4.4 )
Warmwassersolltemperatur (5.5.4.5)
Warmwasser-Ausschalthysterese
Wärmepumpe (5.5.4.5)
Warmwasser-Ausschalthysterese
E-Heizstab (5.5.4.5)
Maximale Speichertemperatur (5.5.4.6)
Grundanzeige (5.1.1)
Hauptmenü Einstellungen
(5.5 )
Untermenü Solaranlage
(5.5.5 )
Solaranlage ja/nein (5.5.5.1)
Regelung Solar-Umwälzpumpe
(5.5.5.1)
Steilheit Solar-Umwälzpumpe
(5.5.5.1 )
Solar Einschaltdifferenz (5.5.5.1)
Solar Ausschaltdifferenz (5.5.5.1)
Solartendenz ja/nein (5.5.5.2)
Solartendenz (5.5.5.2)
Kollektorüberhitzungsschutz ja/nein
(5.5.5.3)
Kollektorschutztemperatur (5.5.5.3)
Kollektormaximaltemperatur
(5.5.5.3)
Speicherschutztemperatur (5.5.5.3)
5. Bedienung des Haupt-Bedienteils
Untermenü Sole-
Erdwärmetauscher (5.5.6)
Sole-Erdwärmetauscher ja/nein
(5.5.6)
Regelung Sole-Umwälzpumpe
(5.5.6)
Steilheit Sole-Umwälzpumpe
(5.5.6)
Min. Außentemperatur für EWT
(Heizen) (5.5.6)
Min. Außentemperatur Hyterese
für EWT (5.5.6)
Min. Lufteintrittstemperatur für
EWT (kühlen) (5.5.6)
Min. Lufteintrittstemperatur
Hysterese für EWT (5.5.6)
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Phs 300Phe 2

Inhaltsverzeichnis