T E S T S E Q U E N Z
ruft eine Testsequenz auf. Alle Effekte werden ohne externe Steuerung aufgerufen.
führt für Servicezwecke einen Test der Elektronik aus.
L A G E K O R R E K T U R
Die Lagekorrektur überprüft ständig die Lage der Gobo- und Farbräder, drehenden Gobos und des
Animationsrads. Wenn ein Fehler festgestellt wird schließt der Shutter und der betreffende Effekt wird neu
initialisiert. Diese Funktion können Sie im Menü (
Das Lagekorrektursystem für den Kopf können Sie im Untermenü
Diese Einstellung wird jedoch nicht gespeichert und das Lagekorrektursystem beim nächsten Einschalten
des Geräts wieder aktiviert. Wenn das Gerät die Pan- oder Tiltposition nicht innerhalb von 10 Sekunden
korrigieren kann, wird das Lagekorrektursystem automatisch abgeschaltet.
J U S T A G E N
Das Justage-Menü (
Seite 42.
K A L I B R I E R U N G
Das Kalibrierungsmenü (
mechanischen oder durch die Software definierten Nullpositionen der Effekte verschoben werden. Dadurch
können Sie verschiedene Geräte angleichen, um ein einheitliches Lichtdesign zu erreichen. Dimmer und
Zoom werden absolut, alle anderen Effekte relativ zu einem Referenzgerät kalibriert.
Alle Offsetwerte können auf den Grundwert
→
Sie
Effekte kalibrieren
1. Schalten Sie das Gerät ein. Zünden Sie das Leuchtmittel erst, wenn Sie das Zoom-Objektiv kalibriert
haben.
2. Um das Zoom-Objektiv zu kalibrieren, entfernen Sie die untere Kopfabdeckung. Wählen Sie
→
Trägerplatte der Zoomlinse auf Höhe der Rückseite der Fokus-Trägerplatte steht. Speichern Sie den
Wert mit [Enter]. Montieren Sie die Abdeckung.
3. Die Kalibrierung des Panbereichs ist sinnvoll, wenn mehrere Geräte übereinander hängen. Um die
Kalibrierung zu vereinfachen, sollten Sie an alle Geräte den gleichen DMX-Wert für Zoom, Fokus, Iris
und Tilt senden. Bestimmen Sie ein Gerät als Referenz. Wählen Sie an allen anderen Geräten
→
ausgerichtet sind. Speichern Sie die Werte mit [Enter].
4. Die Kalibrierung des Tiltbereichs ist sinnvoll, wenn mehrere Geräte nebeneinander hängen. Um die
Kalibrierung zu vereinfachen, sollten Sie an alle Geräte den gleichen DMX-Wert für Zoom, Fokus, Iris
und Pan senden. Bestimmen Sie ein Gerät als Referenz. Wählen Sie an allen anderen Geräten
→
ausgerichtet sind. Speichern Sie die Werte mit [Enter].
5. Der Dimmer wird kalibriert, indem Sie die Irisblende im Menü
das Fokusobjektiv auf 1 m einstellen. Wählen Sie
Halten Sie ein Stück Papier vor die Linse. Setzen Sie den Offset auf 0 und erhöhen Sie den Wert, bis ein
M-förmiger Schatten scharf und ohne viel Streulicht auf dem Papier abgebildet wird. Speichern Sie den
Wert mit [Enter] und entfernen Sie das Papier.
6. Die Filter der CMY Farbmischung (Cyan, Magenta und Gelb) werden am einfachsten in der
Home-Stellung der Geräte und bei voll geöffnetem Dimmer kalibriert. Wählen Sie an allen Geräten, auch
dem Referenzgerät, das Menü
Cyanfilter um einen bestimmten Wert eingefahren. Stellen Sie alle Geräte nach dem Referenzgerät ein.
Speichern Sie den Wert mit [Enter] und wiederholen Sie den Vorgang für Magenta (
).
7. Den Fokus sollten Sie kalibrieren, wenn zwei oder mehr Geräte den selben Abstand zur
Projektionsfläche haben. Stellen Sie an allen Geräten den gleichen Wert für Fokus, Zoom, Dimmer, Iris
und Gobo ein. Bestimmen Sie ein Gerät als Referenz. Wählen Sie an allen anderen Geräten
→
mit [Enter].
16
→
) dient zur manuellen Steuerung während mechanischer Justagen. Siehe
→
) definiert für bestimmte Effekte Offset-Werte, durch die die
→
→
und drücken Sie [Enter].
→
und drücken Sie [Enter]. Verändern Sie den Offset, bis die Vorderseite der
→
und drücken Sie [Enter]. Stellen Sie die Offsetwerte ein, bis alle Strahlen
→
und drücken Sie [Enter]. Stellen Sie die Offsetwerte ein, bis alle Strahlen
→
→
und drücken Sie [Enter]. Stellen Sie den Offset ein und speichern Sie den Wert
MAC 700 Profile
→
) ausschalten.
→
(die Mitte des Einstellbereichs) gesetzt werden: Wählen
→
→
→
→
und drücken Sie [Enter]. Dadurch wird der
→
zeitweise abschalten.
vollständig schließen und
und drücken Sie [Enter].
) und Gelb (