Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sterilisiergut Vorbereiten; Aufbereitung Von Instrumenten; Aufbereitung Von Textilien - MELAG Vacuklav 23 B+ Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 23 B+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sterilisiergut vorbereiten

Beachten Sie für die Aufbereitung des Sterilisierguts die Reinigungs- und Pflegehinweise der Hersteller.
Nur so kann eine sachgemäße Reinigung und Desinfektion sowie anschließende Sterilisation des
Sterilisierguts gewährleistet werden. Verwendete Materialien, Reinigungsmittel und
Aufbereitungsverfahren sind von entscheidender Bedeutung.
HINWEIS
Sterilisieren Sie Textilien und Instrumente möglichst getrennt voneinander in separaten
Sterilisierbehältern oder Sterilisierverpackungen. So erzielen Sie bessere Trocknungsergebnisse.

Aufbereitung von Instrumenten

Beachten Sie bei der Aufbereitung von gebrauchten und fabrikneuen Instrumenten Folgendes:
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen der Instrumentenhersteller zur Aufbereitung und Sterilisation
und beachten Sie die relevanten Normen und Richtlinien z. B. von BGV A1, RKI und DGSV.
Reinigen Sie die Instrumente sehr gründlich, z. B. mit Hilfe eines Reinigungs- und
Desinfektionsgerätes.
Spülen Sie die Instrumente zum Abschluss der Desinfektion und Reinigung mit möglichst
demineralisiertem oder destilliertem Wasser und trocknen Sie die Instrumente danach mit einem
sauberen, fusselfreien Tuch gründlich ab.
Setzen Sie nur Pflegemittel ein, die für die Dampfsterilisation geeignet sind. Fragen Sie beim
Hersteller des Pflegemittels nach.
GEFAHR
Durch falsche Aufbereitung von Instrumenten können sich noch vorhandene Schmutzreste
während der Sterilisation lösen. Reste von Desinfektions- und Reinigungsmitteln führen zu
Korrosion.
Ungeeignete Pflegemittel, z. B. wasserabweisende Pflegemittel oder dampfundurchlässige
Öle, können unsterile Instrumente zur Folge haben. Das gefährdet Ihre Gesundheit und die
Gesundheit Ihrer Patienten.
Erhöhter Wartungsbedarf und die Beeinträchtigung der Funktion des Autoklaven können
die Folge sein.
Beachten Sie daher unbedingt die in dieser Anweisung beschriebenen
Aufbereitungshinweise.
Beachten Sie beim Einsatz von Ultraschallgeräten, Pflegegeräten für Hand- und Winkelstücke sowie
Reinigungs- und Desinfektionsgeräten unbedingt die Aufbereitungshinweise der Instrumentenhersteller.

Aufbereitung von Textilien

Beachten Sie bei der Aufbereitung von Textilien und beim Verbringen der Textilien in Sterilisierbehälter
Folgendes:
Befolgen Sie die Anweisungen der Textilhersteller zur Aufbereitung und Sterilisation und beachten Sie
relevante Normen und Richtlinien z. B. von RKI und DGSV.
Richten Sie die Falten der Textilien parallel zueinander aus.
Stapeln Sie die Textilien möglichst senkrecht und nicht zu eng in die Sterilisierbehälter, damit sich
Strömungskanäle bilden können.
Behalten Sie die senkrechte Stapelweise bei, wenn Sie die Textilien in Sterilisierbehälter packen.
Wenn sich Textilpakete nicht zusammen halten lassen, schlagen Sie die Textilien in Sterilisierpapier
ein.
Sterilisieren Sie nur trockene Textilien.
Die Textilien dürfen keinen direkten Kontakt zu Boden und Wänden der Sterilisierkammer haben, sie
saugen sich sonst mit Kondensat voll.
Kapitel 4 – Sterilisieren
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 31 b+

Inhaltsverzeichnis