Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 6 - Funktionsprüfung; Automatische Funktionsprüfung; Manuelle Funktionsprüfung; Chargenbezogene Prüfungen - MELAG Vacuklav 23 B+ Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vacuklav 23 B+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6 – Funktionsprüfung
Kapitel 6 – Funktionsprüfung
Automatische Funktionsprüfung
Durch die elektronische Parametersteuerung wird das Zusammenwirken der sterilisationsrelevanten
Parameter Druck, Temperatur und Zeit ständig automatisch überwacht. Das Prozessbeurteilungssystem
des Autoklaven vergleicht die Prozessparameter während des Programms untereinander und überwacht
diese hinsichtlich ihrer Grenzwerte. Das Überwachungssystem des Autoklaven prüft die
Gerätekomponenten hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres plausiblen Zusammenspiels. Wenn
die Parameter festgelegte Grenzwerte überschreiten, gibt der Autoklav Warnhinweise oder
Störungsmeldungen aus. Wenn nötig, bricht er das Programm mit einem entsprechenden Hinweis ab.
Wenn das Programm erfolgreich beendet wurde, wird eine entsprechende Meldung auf dem Display
ausgegeben.
Manuelle Funktionsprüfung
Sie haben die Möglichkeit, anhand der angezeigten Werte auf dem Display den Programmablauf zu
verfolgen. Außerdem können Sie anhand des zu jedem Programm aufgezeichneten Protokolls
nachvollziehen, ob ein Programm erfolgreich war (siehe Kapitel 5 – Protokollieren).
Chargenbezogene Prüfungen
Helix-Prüfkörpersystem MELAcontrol/MELAcontrol Pro
Das Helix-Prüfkörpersystem MELAcontrol ist ein Indikator- und Chargenkontroll-System, das die Norm
DIN EN 867-5 erfüllt. Es besteht aus einem Prüfkörper, der Helix, und einem Indikatorstreifen.
Wenn Sie Instrumente der Kategorie „Kritisch B" sterilisieren, sollten Sie den MELAcontrol/MELAcontrol
PRO Prüfkörper als Chargenkontrolle jedem Sterilisationszyklus beilegen.
Unabhängig davon können Sie jederzeit einen Dampfdurchdringungstest mit MELAcontrol/MELAcontrol
PRO im Universal-Programm durchführen.
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Helix-Prüfkörpers kann es zu einer Verfärbung der
Kunststoffoberfläche kommen. Diese Verfärbung hat aber keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des
Helix-Prüfkörpers.

Vakuumtest

Der Test dient der Feststellung von Undichtheiten am Autoklav. Dabei wird die Leckrate ermittelt.
Führen Sie in folgenden Situationen einen Vakuumtest durch:
im Routinebetrieb einmal wöchentlich
bei der Erstinbetriebnahme
nach längeren Betriebspausen
im Fall einer entsprechenden Störung (z. B. im Vakuumsystem)
Führen Sie den Vakuumtest mit kaltem und trockenem Autoklav wie folgt durch:
1.
Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein. Das Display schaltet in seine Grundstellung.
2.
Drücken Sie die Taste (P) so lange, bis zur Displayanzeige
3.
Schließen Sie die Tür.
4.
Drücken Sie die Taste (S), um den Vakuumtest zu starten.
Der Evakuierungsdruck und die Ausgleichszeit bzw. Messzeit werden auf dem Display angezeigt. Nach
Ablauf der Messzeit wird der Kessel belüftet (entsprechende Displaymeldung). Anschließend wird die
Meldung mit Angabe der Leckrate auf dem Display angezeigt. Sollte die Leckrate zu hoch sein, d.h. über
1,3 mbar, wird eine entsprechende Meldung auf dem Display ausgegeben. Außerdem wird im Wechsel die
aktuelle Chargennummer des Tages und Quittieren mit'+' angezeigt. Nach dem Drücken der T
(+) können Sie die Tür öffnen.
34
Vakuumtest
.
ASTE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vacuklav 31 b+

Inhaltsverzeichnis