Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Systembetrieb; Fehlersuche; Hilfsmittel Bei Der Fehlersuche - DeVilbiss iFill 535D Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iFill 535D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PRODUKTBESCHREIBUNG

Die persönliche DeVilbiss iFill Sauerstoff-Füllstation verwendet
einen Doppeldruck-Kompressorkopf, mit dem es gleichzeitig ein
Druckwechsel-Adsorptions-Sauerstofferzeugungssystem und
einen pneumatischen Druckübersetzer antreibt . Es ist so
konstruiert, dass zusätzlicher Sauerstoff zum Befüllen von
tragbaren Sauerstoffflaschen für den ambulanten Einsatz
bereitgestellt wird .
Sauerstoffflaschen sind mit einem Verbindungsstück und
Flaschennippelsatz am iFill-Gerät angebracht . Das
anwendungsspezifische Verbindungsstück hilft sicherzustellen,
dass nicht aus Versehen andere Flaschen an das iFill-System
angeschlossen werden .
Das iFill-System ist so konstruiert, dass verschiedene tragbare
Sauerstoffflaschengrößen befüllt werden können.
Sauerstoffflaschen sind mit einem integrierten Sauerstoff-
Einspargerät oder oben angebrachten CF-Regler versehen .
Ein integriertes Sauerstoffmessgerät (DeVilbiss OSD
überwacht die Sauerstoffkonzentrationsstufe, um
sicherzustellen, dass diese die Spezifikationen erfüllt
(93 % ± 3 %).

SYSTEMBETRIEB

Der Doppeldruck-Kompressorkopf des iFill-Geräts zieht
Zimmerluft durch Luftfilter ein und betreibt damit das
Sauerstofferzeugungssystem und den Druckübersetzer . Die
Ausgabe von einem der Kompressorköpfe wird zu einem
Drehventil geleitet . Das Ventil lenkt den Druckluftstrom zu
einem Paar Siebsäulen im Gerät und zwar in getakteter
Sequenz, die von einer Leiterplatte gesteuert wird . Wenn Luft
durch die Säulen strömt, wird Stickstoff vom Luftstrom getrennt,
was dazu führt, dass höhere Sauerstoffkonzentrationen die
Säule verlassen . Wird eine Säule mit Druck beaufschlagt, wird
in der anderen Säule der Druck abgelassen, so dass Stickstoff
über einen Schalldämpfer, der an das Drehventil angeschlossen
ist, vom Gerät abgeführt wird . Sauerstoff von der
druckbeaufschlagten Säule wird durch ein Rückschlagventil zu
einem Druckspeicher geleitet .
Wenn das persönliche iFill-Sauerstoffsystem zum ersten Mal
zum Befüllen einer Sauerstoffflasche eingeschaltet wird, bleibt
das 3-Wege-Ventil angesteuert und dabei wird der gesamte
Sauerstoff vom Druckspeicher durch den Bakterienfilter zum
Sauerstoffmessgerät (OSD) geleitet, bis die erforderliche
Reinheit erreicht ist (rund 4 Minuten) . Dieser Zeitraum, in dem
das Gerät läuft, aber keine Sauerstoffflasche füllt, wird als
Warmlaufmodus bezeichnet . Wenn die Sauerstoffreinheit
erreicht ist, wird das 3-Wege-Ventil nicht mehr angesteuert und
leitet allen Sauerstoff vom Druckspeicher und Bakterienfilter
zum Einlass des Übersetzers . Der Übersetzer nimmt den
Niederdrucksauerstoff auf und erhöht den Druck des Gases auf
rund 2000 PSI zum Befüllen von tragbaren Sauerstoffflaschen.
Das erfolgt über den Einsatz des zweiten Kompressorkopfes,
um Druckluft für den Antrieb des zweistufigen Übersetzers
zuzuführen . Im Hauptteil des Übersetzers oder im
Arbeitszylinder ist der Antriebskolben untergebracht, der
wiederum die Kolben in Stufe-1 bzw . Stufe-2 "antreibt" . Der
F E H L E R S U C H E
Druckluftstrom zum Übersetzer wird mithilfe eines 4-Wege-
Ventils gesteuert . Nachdem es zur Verdichtung des Sauerstoffs
verwendet wurde, wird das Abgas vom Antriebszylinder zum
Einlass des Kompressors geleitet, wo es zur Reduktion des
Gesamtenergieverbrauchs des Füllgeräts beiträgt .
Dem Übersetzer wird Sauerstoff mit einem Druck von 30 bis 45
psi zugeführt . Dieser tritt in den Stufe-1-Zylinder über ein
Einlassrückschlagventil ein und wird auf einen Druck von rund
200 bis 500 psi gebracht . Dieser Druck ist je nach Befüllzyklus
unterschiedlich . Der Sauerstoff strömt durch das
Auslassrückschlagventil und wird durch das Zwischenstufenrohr
zum Stufe-2-Zylinder weitergeleitet . Durch ein weiteres
Einlassrückschlagventil tritt er in die Stufe-2 ein, wo er weiter
mit Druck beaufschlagt wird . Der Stufe-2-Druck ist ebenfalls je
nach Befüllzyklus unterschiedlich . Sauerstoff läuft durch das
Stufe-2-Auslassrückschlagventil und tritt in die tragbare
Sauerstoffflasche ein, die am Füllanschluss angeschlossen ist.
Der Flaschendruck erhöht sich weiter, bis er rund 2000 psi
®
erreicht . Wenn die Flasche gefüllt ist, schaltet das iFill-System
)
automatisch ab und die Anzeigeleuchte für "Voll" leuchtet .
Ein pneumatischer Schaltplan des Systems ist in Abbildung 21
dargestellt .

HILFSMITTEL BEI DER FEHLERSUCHE

Normalbetrieb des Geräts und Tipps zur
Problembehebung:
WICHTIG: Der folgende Normalbetrieb muss verstanden
werden, bevor die Fehlersuche am 535 iFill begonnen wird.
1 .
Wenn das Gerät eingesteckt ist, leuchten alle
Anzeigeleuchten auf dem Bedienfeld kurz auf und es gibt
einen kurzen Piepton ab . Die Standby-Leuchte leuchtet
weiter .
2.
Wenn eine Sauerstoffflasche an der Schnellkupplung
angeschlossen ist und die Starttaste gedrückt wird, geht
die Standby-Leuchte aus und die Befüll-Leuchte leuchtet
auf .
3 .
Das Gebläse, das Drehventil und 4-Wege-Ventil arbeiten
10 Sekunden lang fortlaufend, aber der Kompressor bleibt
aus .
4 .
Nach 10 Sekunden geht der Kompressor an und das
Sauerstofferzeugungssystem und der Übersetzer nehmen
den Betrieb auf . In dieser Zeit leitet das 3-Wege-Ventil allen
Sauerstoff vom Druckspeicher zum Sauerstoffmessgerät
(OSD) der Steuerplatine mit einem Fluss von 2,5 bis 3
LPM .
5.
Wenn das OSD 91 % Sauerstoff misst, normalerweise
innerhalb von 3 bis 4 Minuten, dann leitet das 3-Wege-
Ventil den gesamten Sauerstoff vom Druckspeicher zum
Übersetzer, der mit dem Befüllen der Sauerstoffflasche
beginnt .
HINWEIS
durchläuft das 3-Wege-Ventil alle 24 Sekunden einen Zyklus
und sendet eine kleine Gasprobe an das OSD, um eine
Mindestreinheit von 90 % zu verifizieren. Wenn das OSD
weniger als 90 % Reinheit misst, geht das Gerät zurück in den
Warmlaufmodus.
9
TWährend des gesamten normalen Füllzyklus
LT-1929-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ifill 535i

Inhaltsverzeichnis