Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät; Erster Schritt; Leistungstest - DeVilbiss iFill 535D Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iFill 535D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
Wenn die Sauerstoffflasche auf rund 2.000 PSIG gefüllt ist,
stoppt das Gerät und die Anzeigeleuchte für "Voll" leuchtet
auf . Das Gebläse läuft mehrere Minuten lang weiter und
kühlt so das Gerät ab; dann stoppt es und führt den
Befüllzylus durch .
Gerät:
Ersatzleuchte Bedienfeld: Wird in die Steuerplatine
eingesteckt und ermöglicht den vollständigen Zugriff auf
das Gerät, wenn die Abdeckungen abgenommen sind .
Ersatzteile: Sind zur Überprüfung von defekten
Komponenten installiert
Durchflusstestvorrichtung: An den oberen Metalladapter
für das 3-Wege-Ventil anschließen, als Hilfe bei der
Isolierung von Problemen .
Kleiner Magnet: Wird auf den Zentralantriebsabschnitt des
Übersetzers platziert, um den Übersetzerbetrieb visuell
anzuzeigen .
HINWEIS– Der Kolben des Übersetzers bewegt sich nach
oben und unten und zwar jeweils bis zu 2 cm von der
Ober- und Unterseite des Antriebsbereichs. Wenn der
Kolben (Magnet) anhält oder länger als 9 Sekunden für die
Bewegung in eine Richtung benötigt, schaltet das Gerät ab
und löst einen Alarm aus.
HINWEIS– Den Magneten nach der Fehlersuche und
Reparatur immer abnehmen.
Stoppuhr oder Uhr mit Sekundenzeiger

Erster Schritt:

Das Gerät per Sichtprüfung auf Materialschäden
untersuchen
Lose Kabel- und Schlauchanschlüsse festmachen
HINWEIS– Die Schläuche vom 3-Wege-Ventil müssen an
den oberen Anschluss des OSD angeschlossen sein,
ansonsten kommt es wahllos zu Abschaltungen, bei denen
die Fehlersuche schwierig ist.
Das Gerät warmlaufen lassen und das Problem zweimal
reproduzieren.
HINWEIS– Ein kaltes Gerät oder ein gerade eingestecktes
Gerät lösen einen Alarm aus und reagieren anders, was die
Fehlersuche erschweren kann.
Wissenswertes:
Die Namen und Positionen aller Komponenten sollten Ihnen
geläufig sein.
Wenn die Sauerstoffreinheit während des fortlaufenden 11
Minuten langen Warmlaufs nicht die Spezifikation (91%)
erreicht, schaltet das Gerät ab und löst einen Alarm aus .
Wenn der Fluss zum OSD nach den ersten 70 Sekunden
nach dem Systemstart unter 1,5 lpm liegt, schaltet das
Gerät ab und löst einen Alarm aus .
Wenn der Übersetzer ein Leck aufweist oder der
Sauerstoffkonzentratorabschnitt des Geräts nicht korrekt
funktioniert, kann das Gerät ständig in und aus dem
Warmlaufmodus gehen und die Füllzeiten verlängern .
LT-1929-DE
F E H L E R S U C H E
HINWEIS–Gelegentlich wechselt das Gerät im
Anfangsabschnitt des Füllzyklus der Sauerstoffflasche
wieder kurzfristig in den Warmlaufmodus. Das tritt beim
Befüllen einer leeren Sauerstoffflasche am häufigsten auf.
o
Zur Fehlersuche eine Durchflusstestvorrichtung
verwenden, die einen Maximaldurchfluss von 3 lpm
ermöglicht . Die Schläuche vom oberen Metalladapter
des 3-Wege-Ventils abnehmen und stattdessen die
Schläuche der Durchflusstestvorrichtung anbringen.
o
Wenn das Gerät nicht mehr in den/aus dem
Warmlaufmodus wechselt, lecken entweder die
Schläuche am Übersetzer oder der Übersetzer ist
defekt .
HINWEIS–Das 3-Wege-Ventil gibt während des
Befüllungsvorgangs alle 24 Sekunden ein klickendes
Geräusch von sich um anzuzeigen, dass es sich in
einem Befüllungszyklus befindet. Dieses Klickgeräusch
ist im Warmlaufmodus nicht hörbar.
o
Wenn das Gerät weiterhin in den/aus dem Warmlauf
wechselt, funktioniert das Konzentratorteil nicht richtig .
Auf Lecks, defekte Siebsäulen, defekte Drehventile
usw . prüfen .
Wenn das Gerät läuft und nicht ständig in den und aus dem
Warmlaufmodus wechselt, jedoch keine Sauerstoffflasche
füllt, liegt das Problem am Übersetzer . Sicherstellen, dass
keine Systemlecks vorliegen und dass die Sauerstoffflasche
und der Regler oder Konservierer nicht lecken .
HINWEIS– Nach Durchführen von Reparaturarbeiten
sicherstellen, dass der Betriebsstundenzähler auf der
rechten Abdeckung mit dem Gleichstrom-Kabelbaum
verbunden ist und dass der Flachbandsteckverbinder an
der Leiterplatte mit der Steuerplatine verbunden ist, bevor
die linke Abdeckung installiert wird.

LEISTUNGSTEST:

Bevor das iFill-System wieder in Betrieb genommen wird, sollte
es getestet werden, um die sachgemäße Funktion zu
gewährleisten. Das kann durch Befüllen einer Sauerstoffflasche
und der anschließenden Prüfung der Sauerstoffkozentration von
der Sauerstoffflasche erfolgen. Siehe Schritte 4-8, die unter
Erstinspektion angeführt sind. Es empfiehlt sich, die
Sauerstoffflasche vollständig zu füllen, bevor die
Konzentrationsstufe getestet wird . Damit kann die Füllzeit für
das reparierte iFill-System überprüft werden .
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ifill 535i

Inhaltsverzeichnis