Sicherheit Einführung Lesen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Totalstation NPL-322 in Betrieb nehmen. Obwohl Nikon- Produkte eine größtmögliche Arbeitssicherheit gewährleisten, kann eine unsachgemäße Handhabung oder Verwendung, die nicht den Anleitungen in diesem Handbuch entspricht, zu Sach- oder Personenschäden führen.
Sicherheit WARNUNG – Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät und Netzteil. Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte; andernfalls besteht Brandgefahr oder die Batterie kann beschädigt werden. WARNUNG – Decken Sie das Ladegerät und das Netzteil während des Ladevorgangs nicht ab.
Sicherheit ACHTUNG – Überprüfen Sie den Schultergurt und die Schnalle, bevor Sie das Stativ oder das Instrument im Transportkoffer transportieren. Der Gurt darf nicht beschädigt und die Schnalle muss sicher befestigt sein. Der Transportkoffer kann sonst herunterfallen, was Verletzungen oder eine Beschädigung des Instruments zur Folge haben kann. ACHTUNG –...
Sicherheit WARNUNG – Lithium-Ionen-Akku nicht berühren, wenn dieser offenbar ausläuft. Die Batterieflüssigkeit hat eine ätzende Wirkung. Der Kontakt mit der Batterieflüssigkeit kann zu Sach- oder Personenschäden führen. So vermeiden Sie Verletzungen oder Beschädigungen: – Wenn der Akku beschädigt ist, den Kontakt mit der Akkuflüssigkeit vermeiden. –...
Seite 9
Sicherheit Tabelle 1.1 Spezifikationen für Laserstrahlung Laserpointer Wellenlänge 630 bis 680 nm Ausgangsleistung CW (Dauerstrich) Pout ≤ 1 mW Entfernungsmesser Wellenlänge 850 bis 890 nm Ausgangsleistung Impuls Pout ≤ 6,4 W Impulsbreite < 5 ns Tabelle 1.2 Erfüllung von Normvorgaben E.U.
K A P I T E L Einführung Inhalt dieses Kapitels: Willkommen Instrumentenbestandteile Wartung und Pflege Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Einführung Willkommen Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts von Nikon. Dieses Handbuch richtet sich an Anwender von Totalstationen NPL-322. Lesen Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie eine Instrument NPL_322 in Betrieb nehmen. Beachten Sie vor allem die Warnungen und Sicherheitshinweise im Abschnitt „Sicherheit“...
Einführung 1 Instrumentenbestandteile Abbildung 1.1 Abbildung 1.2 zeigen die Hauptbestandteile des Instruments NPL-322. Tragegriff Grobvisier ( Zielkollimator ) Arretierknopf Fokussierring des Fernrohrs Okular Vertikalkreis- Dioptrienring feintrieb Fadenkreuz- abdeckn Vertikalkreis- klemme Röhrenlibelle Tastatur Horizontalkreis- klemme Horizontalkreis- feintrieb Der dargestellte Aufkleber ist an der Unterseite der Der dargestellte Lasersicher- Tastatur angebracht.
Seite 19
Einführung Der unten dargestellte Lasersicherheits- aufkleber ist am Der Aufkleber für Fernrohr angebracht. Lasersicherheit ist am Fernrohr angebracht. Markierung der Objektiv Kippachse LASERLICHT WIRD VON HIER ABGESTRAHLT. Optisches Lot Dateneingangs-/ ausgangsbuchse Dosenlibelle Dreifußschraube Dreifuß Abb. 1.2 Totalstation NPL-322 (2"-Modell) Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Einführung 1 Wartung und Pflege Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Instruments die folgenden Hinweise zur Wartung und Pflege: Setzen Sie das Instrument nicht über einen längeren Zeitraum starker • Sonneneinstrahlung oder der Wärme in einem geschlossenen Fahrzeug aus. Die Leistungsfähigkeit könnte beeinträchtigt werden. Wenn das Instrument NPL-322 bei Nässe benutzt wurde, wischen Sie es ab und •...
Seite 21
Lassen Sie den Transportkoffer nicht längere Zeit im Regen stehen, auch wenn • er wasserdicht ist. Lässt sich das Abstellen des Transportkoffers im Regen nicht vermeiden, stellen Sie ihn so auf, dass das Nikon-Markenschild nach oben zeigt. Die Batterie enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Beachten Sie bei der •...
K A P I T E L Vorbereitung Inhalt dieses Kapitels: Aus- und Einpacken des Instruments Laden des Akkus Entfernen und Anbringen des Akkupacks Aufstellen des Stativs Zentrieren Horizontieren Anzielen Festlegen des Messmodus und Vorbereiten des Zieles ...
Vorbereitung Aus- und Einpacken des Instruments Hinweis – Schützen Sie das Instrument NPL-322 vor harten Stößen und extremen Vibrationen. Auspacken Nehmen Sie das Instrument vorsichtig am Tragegriff aus dem Transportkoffer. Das Instrument ist wie in der Abbildung dargestellt im Koffer untergebracht.
Seite 24
Vorbereitung 2 WARNUNG – Lithium-Ionen-Akku nicht berühren, wenn dieser offenbar ausläuft. Die Batterieflüssigkeit hat eine ätzende Wirkung. Der Kontakt mit der Batterieflüssigkeit kann zu Sach- oder Personenschäden führen. So vermeiden Sie Verletzungen oder Beschädigungen: – Wenn der Akku beschädigt ist, den Kontakt mit der Akkuflüssigkeit vermeiden. –...
Seite 25
Vorbereitung WARNUNG – Die Kontakte der Akkus bzw. des Ladegeräts sind bei Lagerung mit Isolierband abzukleben. Bei einer Missachtung besteht die Gefahr eines Kurzschlusses und somit Brand- /Verletzungsgefahr, und das Instrument kann beschädigt werden. WARNUNG – Der Akku selbst ist nicht wasserdicht. Akku vor Nässe schützen, wenn dieser vom Gerät entfernt wird.
Seite 26
Vorbereitung 2 Bei einem vollständig entladenen Akku, der zum Beispiel mehrere Monate • ungenutzt gelagert wurde, beträgt die Ladedauer bis zu 5 Stunden. Lithium-Ionen-Akkus dürfen grundsätzlich nicht bei einer Temperatur über • 40 °C/45 °C aufgeladen werden. Eine blinkende Ladeleuchte kann bedeuten, dass die Akkus zu heiß...
Seite 27
Vorbereitung Nähere Hinweise zur Auffrischung finden Sie im nächsten Absatz Auffrischen/Kalibrieren von Akkus auf Seite Akku aus dem Akkufach entnehmen: Ziehen Sie den Akku wie dargestellt aus der • Akkuschale. Auffrischen/Kalibrieren von Akkus Akkus müssen alle 6 Monate (bei Bedarf auch öfter) aufgefrischt (kalibriert) •...
Vorbereitung 2 Entfernen und Anbringen des Akkupacks Entfernen des Akkupacks ACHTUNG – Vermeiden Sie ein Berühren der Akkukontakte. Schalten Sie vor dem Abnehmen oder Anbringen des Akkus das Instrument mit der Taste aus. [PWR] Drehen Sie den Verschlussknopf des Akkufachs gegen den Uhrzeigersinn, öffnen Sie die Klappe des Akkufachs, und nehmen Sie das Akkupack heraus.
Vorbereitung Aufstellen des Stativs ACHTUNG – Die Spitzen der Stativbeine sind sehr scharf. Seien Sie bei der Handhabung bzw. beim Tragen des Stativs entsprechend vorsichtig. Spreizen Sie die Stativbeine so weit, dass das Instrument fest steht. Stellen Sie das Stativ direkt über dem Standpunkt auf. Vergewissern Sie sich, dass sich der Messpunkt direkt unter dem Mittelloch im Stativkopf befindet.
Vorbereitung 2 Horizontieren Sie nun das Instrument mit der elektronischen Libelle. Eine genaue Anleitung finden Sie unter Horizontieren auf Seite Schauen Sie durch das optische Lot, und vergewissern Sie sich, dass das Standpunktsymbol weiterhin über der Fadenkreuzmarkierung zentriert ist. Abweichungen können Sie folgendermaßen korrigieren: Bei einer kleinen Abweichung lösen Sie die Stativgewindeschraube und –...
Vorbereitung Horizontieren Unter „Horizontieren“ versteht man das genaue Lotrechstellen der Stehachse des Instruments. Verwenden Sie die elektronische Libelle zum Horizontieren des Instruments. Gehen Sie folgendermaßen vor: Spielen Sie die Blase in der Dosenlibelle ein. Schalten Sie dann das Instrument ein. Drehen Sie die Alhidade so, dass die Unterkante der Tastatur parallel zur Verbindungslinie zwischen den...
Vorbereitung 2 Blicken Sie durch das Okular und drehen Sie den Dioptrienring, bis das Fadenkreuz scharf eingestellt ist. Beseitigen der Parallaxe: Visieren Sie das Ziel an. Drehen Sie den Fokussierring, um das Ziel im Fadenkreuz scharf zu stellen. Blicken Sie nach oben/unten und zur Dioptrienring Fokussierring des Fernrohrs Seite, um festzustellen, ob sich das...
Vorbereitung Messung mit einem Prisma Verwenden Sie kein Prisma mit Kratzern, verschmutzter Oberfläche oder einer beschädigten Prismenmitte. Es wird die Verwendung von Prismen mit schmalen Kanten empfohlen. ₓ ₓ √ beschädigte Mitte breite Kanten schmale Kanten Da NPL-322 extrem empfindlich ist, können mehrere Reflexionen auf der Prismenoberfläche die Genauigkeit bisweilen deutlich beeinträchtigen.
Vorbereitung 2 Messungen im reflektorlosen Modus Die Intensität der Reflexion vom Ziel bestimmt die vom NPL-322 in diesem Modus messbare Distanz. Auch die Farbe und der Zustand der Zieloberfläche wirken sich auf die messbare Distanz aus, selbst wenn es sich um dieselben angezielten Objekte handelt.
Vorbereitung Vorbereiten der Reflektorfolie Die Reflektorfolie kann für Messungen im Prismenmodus verwendet werden. Bauen Sie die Reflektorfolie entsprechend folgender Abbildung auf. Reflektor- folie Miniprisma- adapter Teleskop- Prismenstab stab mit Stativ Typ PPS Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Vorbereitung 2 Aufbau des Prismas Bauen Sie das Prisma wie unten dargestellt auf. Zielstab Zieltafel für Einzelprisma Dreifuß- adapter 15 C-Prisma Dreifuß Kippbarer Einzel- W30/W30b Dreierprismenhalter prismenhalter Stativ Justieren Sie die Höhe des Dreifußadapters (siehe Seite 22). Ändern Sie bei Bedarf die Prismenrichtung (siehe Seite 22).
Nivo Serie verwenden, müssen Sie den Adapter wie in der folgenden Abbildung entfernen. Höhenausgleichsadapter Klemmschraube des Höhenausgleichsadapters Der Höhenausgleichsadapter wird für den Einsatz mit anderen Nikon-Totalstationen verwendet. Ausrichten des Prismas Das am Dreifußadapter angebrachte Prisma ist um 360° in der Horizontalen schwenkbar.
Vorbereitung 2 in das Wenn die Prismenkonstante nicht 0 mm ist, geben Sie den Wert für die Prismenkonstante direkt Feld Konstante ein. Beträgt die Prismenkonstante beispielsweise 30 mm, geben Sie in das Feld Konstante den Wert 30 mm ein. Tipp – Bei Verwendung des Prismas bei einer kurzen Distanz stellen Sie das Prisma auf einen kleinen Winkel zur Zielachse und nicht genau rechtwinklig ein.
Seite 39
Vorbereitung Bei Messungen in der ersten Lage ist der Vertikalkreis links vom Okular positioniert, bei Messungen in der zweiten Lage rechts vom Okular. Lage 1 Lage 2 Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
K A P I T E L Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels: Ein- und Ausschalten des Instruments Ändern der regionalen Konfigurationsvoreinstellungen Display und Tastenfunktionen Listenanzeige Dateneingabe Jobs Distanzmessung Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Inbetriebnahme Ein- und Ausschalten des Instruments Einschalten Drücken Sie die Taste , um das Instrument [PWR] einzuschalten. Der Startbildschirm wird angezeigt. Er gibt die aktuellen Werte für Temperatur, Luftdruck, Zeit und Datum an. Zum Ändern des Werts für Temperatur oder Druck bewegen Sie den Cursor mit oder zum entsprechenden Feld und drücken dann...
• durch Neigen des Fernrohrs • Sprachauswahl Von der Nikon Totalstation werden die folgenden Sprachen unterstützt: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch. Zum Auswählen einer anderen Sprache schalten Sie das Instrument ein und drücken im Bildschirm „Tilt Telescope“ (Fernrohr neigen) auf [ESC]...
Inbetriebnahme Ändern der regionalen Konfigurationsvoreinstellungen Um die Konfiguration für häufig verwendete regionale Einstellungen zu erleichtern, können Sie vordefinierte regionale Standardeinstellungen für die Nikon-Totalstation auswählen. Der Bildschirm „Regionale Konfig.“ wird angezeigt, nachdem die Sprachkonfiguration abgeschlossen und das Instrument neu gestartet wurde.
Inbetriebnahme 3 Kategorie Einstellung Europa International Druck mm Hg mm Hg In Hg Speichern Speichern ROH+XYZ ROH+XYZ ROH+XYZ Speicher Intern Intern Intern Andere XYZ-Anz. Schnell Schnell Schnell 2. Einheit Keine Keine Keine ST separat Nein Nein Nein CD-Eingabe <ABC> <ABC> <ABC>...
Seite 45
Inbetriebnahme Taste Funktion Details Speicher-/Eingabetaste für Messdaten. Schaltet zum nächsten Seite 85 Bildschirm um und dient im Eingabemodus zur Bestätigung der eingegebenen Daten. Wird die Taste in der Grundmessanzeige 1 Sek. gedrückt, können Daten anstelle eines SS-Datensatzes als CP-Datensatz gespeichert werden.
Inbetriebnahme 3 Taste Funktion Details Zeigt je nach Einstellung Rohdaten, XYZ-Koordinaten oder Seite 41 Standpunktdaten an. Dient im Zahleneingabemodus zur Eingabe der Zahl 6, im Buchstabeneingabemodus zur Eingabe von P, Q, R oder 6. Führt die Funktion aus, die der -Taste zugewiesen wurde.
Seite 47
Inbetriebnahme Symbol für den Eingabemodus Diese Symbole erscheinen bei der Eingabe von Punkten oder Koordinaten und zeigen den Dateneingabemodus an: Zahleneingabemodus: Drücken Sie eine entsprechende Zifferntaste auf der Tastatur. Buchstabeneingabemodus: Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur, um den ersten Buchstaben neben der Taste einzugeben.
Inbetriebnahme 3 Hintergrundbeleuchtung, Laserpointer und Tonsignal ein- und ausschalten LCD-Hintergrundbeleuchtung Die LCD-Hintergrundbeleuchtung kann durch Drücken der Beleuchtungstaste ein- und ausgeschaltet werden. Wenn das LCD zu hell oder zu dunkel ist, können Sie die Intensität der Hintergrundbeleuchtung über die Kontrasteinstellung verstellen (indem Sie die Beleuchtungstaste [Glühbirnensymbol] eine Sekunde gedrückt halten drücken;...
Inbetriebnahme Kontrasteinstellung Drücken Sie bei geöffneter Einstellanzeige die Tasten oder , um die Kontrasteinstellung aufzurufen. [<] [>] Ändern Sie den Kontrast mit oder . Der Pfeil gibt die aktuelle Kontraststufe an. Mit oder gelangen [<] [>] Sie wieder zur Einstellanzeige. Wenn alles richtig eingestellt ist, drücken Sie , um [ESC]...
Inbetriebnahme 3 Anpassen von Werten in der Grundmessanzeige (GMA) So stellen Sie die Werte für die DSP-Anzeigeseiten DSP1, DSP2 und DSP3 ein: Halten Sie die Taste für 1 Sekunde gedrückt. [DSP] Springen Sie mit den Pfeiltasten [<] [>] zum gewünschten Wert. Mit den Softkeys blättern Sie durch die Anzeigeoptionen für die einzelnen Werte.
Seite 51
Inbetriebnahme Wenn sich der Cursor in einem Höhenfeld (ZH) befindet, können nur Zahlen eingegeben werden, unabhängig davon, ob die Taste [MODE] gedrückt wird. Schnellcode-Modus (SCode) in der Grundmessanzeige (GMA) Drücken Sie in der GMA die Taste [MODE] um den Schnellcode-Modus zu aktivieren. Der vorgegebene Punktname wird im Feld PKT angezeigt.
Inbetriebnahme 3 [COD]-Taste Drücken Sie in der Grundmessanzeige (GMA) die Taste , um den Standardcode [COD] im Feld CD beim Speichern eines Punktes zu ändern. Einstellen des Standardcodes Wenn Sie in der GMA die Taste drücken, wird ein [COD] Fenster zur Codeeingabe angezeigt. Sie können auch die Softkeys Liste Stack...
Seite 53
Inbetriebnahme Temperatur und Luftdruck Um den aktuellen Wert für Temperatur und Luftdruck einzustellen, rufen Sie mit der -Taste das HOT- [HOT] Menü auf. Drücken Sie dann oder wählen Sie , und drücken Sie . Geben Sie die Temp-Druck [ENT] Werte für Umgebungstemperatur und Luftdruck ein. Der ppm-Wert wird automatisch aktualisiert.
Inbetriebnahme 3 Jede Notiz kann aus bis zu 50 Zeichen bestehen. Sie wird als CO-Datensatz in den Rohdaten gespeichert. Mit dem Softkey greifen Sie auf eine Liste Stack zuvor verwendeter Notizen zu. Die letzten 20 Notizen werden gespeichert. Markieren Sie mit oder eine Notiz in der Liste.
Inbetriebnahme -Tasten [USR] Wenn Sie im Feld häufig auf eine bestimmte Funktion zugreifen, können Sie diese Funktion der Taste oder zuweisen. Immer wenn Sie die entsprechende [USR1] [USR2] -Taste betätigen, wird die zugewiesene Funktion direkt aktiviert. [USR] Folgende Funktionen können den -Tasten zugewiesen werden: [USR] Zielhöhe...
Inbetriebnahme 3 Nachdem Sie einer -Taste ein Menü zugewiesen [USR] haben, wird dieses direkt aufgerufen, wenn Sie in der Grundmessanzeige die entsprechende -Taste [USR] drücken. Sie können die Funktionen, die den [USR]-Tasten zugeordnet sind, unter’ MENU > 1Sek.-Taste > [USR] ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen [USR]-Taste auf Seite 137.
Inbetriebnahme Listenanzeige Wenn Sie einen der folgenden Vorgänge ausführen, werden die verfügbaren Jobs oder Daten in einer Liste angezeigt. Sie können Folgendes tun: Daten anzeigen oder bearbeiten ( MENU > Editor • Codeliste, Punktliste oder Job-Manager öffnen ( MENU > Job •...
Seite 58
Inbetriebnahme 3 Eingeben eines bestehenden Punktes Wenn Sie einen bestehenden Punktnamen/Punktnummer eingeben, werden die Punktkoordinaten kurz angezeigt. Ein kurzer Piepton ertönt vor der Anzeige des nächsten Bildschirms bzw. der Auswahl des nächsten Feldes. Unter MENU > Einstell. > Andere können Sie festlegen, wie lange das Koordinatenfenster ange-zeigt werden soll.
Seite 59
Inbetriebnahme Eingeben eines Platzhalterzeichens (*) Wenn Sie bei der Eingabe eines Punkt- oder Codenamens ein Sternchen (*) hinzufügen, erscheint eine Liste aller Punkte mit dem eingegebenen Text. Bewegen Sie den Cursor mit oder gewünschten Punkt, und drücken Sie dann [ENT] Wenn die Symbole oder angezeigt werden, können Sie in der Liste mit oder...
Seite 60
Inbetriebnahme 3 Wenn Sie im Modus Ersetzen den Cursor auf ein Feld bewegen, wird der aktuelle Wert oder der voreingestellte Wert in weiß auf schwarz angezeigt. Drücken Sie [>], um den Eingabemodus auf „Überschreiben“ einzustellen, und markieren Sie das erste Zeichen. Drücken Sie [<], um mit dem Cursor zum Ende der Eingabe zu springen.
Inbetriebnahme Eingeben eines Codes Im Feld CD (Code) wird immer der zuletzt verwendete Code angezeigt. Sie können den Code im Punkteingabebildschirm ändern oder in der Grundmessanzeige (GMA) drücken. Weitere Informationen finden Sie unter [COD]-Taste auf Seite [COD] Sie können numerische oder alphanumerische Codes mit bis zu 16 Zeichen eingeben. Direktes Eingeben von Codes Wenn Sie direkt einen Code eingeben möchten, drücken Sie...
Inbetriebnahme 3 Bei einem Layer wird ein Pfeil neben des Codelabels angezeigt. Wenn Sie einen Layer in der Liste markieren und drücken, erscheinen die Codes und [ENT] Layer in diesem Layer. Wenn Sie zum Eingabebildschirm zurückkehren, wird der ausgewählte Code im Feld CD angezeigt. Elemente werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt.
Inbetriebnahme Eingeben von Werten in Fuß und Zoll Wenn entweder US-Vermessungsfuß (US-Fuß) oder Internationale Fuß (I-Fuß) als Streckeneinheit gewählt sind, können Distanzen, Instrumentenhöhen, Zielhöhen und Koordinatenwerte in Dezimalfu oder in Fuß und Inches angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Einheiten auf Seite 115 Andere Einstellungen auf Seite 116...
Inbetriebnahme 3 Jobs Um Daten zu speichern, müssen Sie zuerst einen Job erstellen oder öffnen. Tipp – Überprüfen Sie die Jobeinstellungen, bevor Sie das Instrument zum ersten Mal verwenden. Erstellen eines neuen Jobs Drücken Sie , um den Menübildschirm [MENU] aufzurufen.
Inbetriebnahme Drücken Sie den Softkey Ktrl Drücken Sie den Softkey Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Kontrolljobs auf Seite Wenn Sie einen Punktnamen oder eine Punktnummer eingeben, durchsucht das System zuerst den aktuellen Job. Wird der Punkt in diesem Job nicht gefunden, wird die Suche auf den Kontrolljob ausgedehnt. Befindet sich der Punkt im Kontrolljob, wird er als UP-Datensatz in den aktuellen Job kopiert.
Inbetriebnahme 3 Distanzmessung Drücken Sie in der Grundmessanzeige (GMA) oder in einem Beobachtungsbildschirm auf oder [MSR1] [MSR2] Während der Messung wird die Prismenkonstante mit kleiner Schrift im Bildschirm angezeigt. Wenn das Messintervall auf Null gesetzt ist, werden kontinuierlich Messungen durchgeführt, bis Sie [MSR1] , oder drücken.
Seite 67
Inbetriebnahme Feld Werte Modus • Präzise • Normal Anzahl (Mittelwert) 0 (kontinuierlich) bis 99 Reg-Modus Einer der folgenden Werte: • Nur MSR • Bestätigen • ALLE Feld „Zieltyp“ Wenn beim Starten einer Messung das Feld „Zieltyp“ auf Prisma eingestellt ist, steht ein Bindestrich „–“ vor der Prismenkonstante.
K A P I T E L Anwendungen Dieses Kapitel enthält: Hz auf 0 setzen und Winkelfunktionen Stationierung Absteckung Programmtaste Speichern von Messdaten Exzentrische Aufnahme Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Anwendungen Hz auf 0 setzen und Winkelfunktionen Drücken Sie die Taste , um das Winkelmenü in der [ANG] Grundmessanzeige (GMA) zu öffnen. Drücken Sie zur Auswahl eines Befehls entweder die entsprechende Ziffer oder markieren Sie den Befehl mit den Tasten [<] oder , und drücken Sie...
Anwendungen 4 Wenn genügend Horizontalwinkel akkumuliert wurden, messen Sie den Zielpunkt mit [MSR1 oder [MSR2] Das Mittel des Horizontalwinkels erscheint. Dieser Wert bleibt fixiert, bis der Vorgang beendet ist oder abgebrochen wird. HRx = HR ÷ N Hz = RBAz + HRx (normalisiert) Der Wert HRx wird selbst bei einer Bewegung des Instruments nicht aktualisiert.
Anwendungen Damit der Horizontalwinkel bei einer Messung in Lage 1 oder 2 angepasst wird, muss der Anschlusspunkt während der Stationierung in Lage 1/ Lage 2 beobachtet worden sein. Klemmen des Horizontalwinkels Drücken Sie oder wählen Sie Klemmen Winkelmenü, um den Horizontalwinkel auf den aktuellen Wert zu klemmen.
Seite 72
Anwendungen 4 Wenn es ein neuer Punkt ist, erscheint der – Koordinateneingabebildschirm. Geben Sie die Punktkoordinaten ein. Drücken Sie nach jeder Eingabe . Wenn Sie im Feld [ENT] CD auf drücken, wird der neue Punkt [ENT] gespeichert. Wenn ein Code für den Punkt eingegeben wurde, erscheint er im Feld CD. –...
Seite 73
Anwendungen Wenn Sie eine Distanzmessung zum Anschlusspunkt durchführen möchten, geben Sie die Zielhöhe in das Feld ZH ein. Zielen Sie den Anschlusspunkt in Lage 1 an. Drücken Sie , um die Stationierung [ENT] abzuschließen. Wenn Sie oder drücken, werden – [MSR1] [MSR2] Hz, V und SD für den Punkt gespeichert.
Seite 74
Anwendungen 4 Drücken Sie den Softkey , um einen CD-Datensatz mit Hz, V und SD aus beiden Lagen zu speichern. Wenn kein CP-Datensatz sondern nur die Stationierung und die Daten aus Lage 1/Lage 2 gespeichert werden sollen, drücken Sie Anzielen des Anschlusspunkts durch Eingabe des Azimutwinkels Anschlusspunkt Azimut Standpunkt...
Anwendungen Freie Stationierung Bei der freien Stationierung werden Winkel-/Distanzmessungen zu bekannten Punkten durchgeführt. Bekannter Punkt 1 (X1, Y1, Z1) Bekannter Punkt 2 (X2, Y2, Z2) Standpunkt (Xi, Yi, Zi) Sie können maximal 10 Punkte für eine freie Stationierung verwenden. Es können Winkel und Distanz oder nur Winkel gemessen werden.
Seite 76
Anwendungen 4 Zielen Sie PKT1 an, und drücken Sie oder [MSR1] [MSR2] Informationen zur Verwendung des Softkeys für Messungen in Lage 1 / Lage 2 finden Sie unter Erweiterte Funktionen: Messungen in Lage 1 und Lage 2 auf Seite Der Softkey L2 ist bei der NPL-322 nicht verfügbar. gelangen Sie zum nächsten Punkt.
Anwendungen Geben Sie bei Bedarf die Instrumentenhöhe ein. Drücken Sie . Im Feld ST wird nächsthöhere [ENT] Punktnummer angezeigt. 10. Sie können den Namen des Standpunkts im Feld ST ändern oder den Text bearbeiten/ersetzen. Wenn Sie „ST separat“ auf Ja eingestellt haben, wird im Feld ST die nächsthöhere Standpunktnummer (Wert ST + 1) angezeigt.
Anwendungen 4 Wenn Sie eine Messung mit schlechten Daten (z.B. große Sigma-Werte) löschen möchten, markieren Sie die Messdaten oder zeigen Sie die Messdetails an. Drücken Sie dann den Softkey . Die Standpunktkoordinaten werden automatisch neu Lösch berechnet. Drücken Sie den Softkey , um weitere Hinzu Beobachtungen für die freie Stationierung...
Anwendungen Ermittlung der Standpunkthöhe (Höhenanschluss) Drücken Sie oder wählen Sie im Stationierungsmenü. Höhenanschl. Geben Sie den Höhenanschlusspunkt ein, und drücken Sie . Ist der Punkt im aktuellen Job [ENT] enthalten, wird er kurz angezeigt. Der Cursor springt zum Feld ZH. Geben Sie die Höhe ein, und drücken Sie [ENT] Zielen Sie den Punkt an, und drücken Sie...
Anwendungen 4 Überprüfen und Zurücksetzen der Anschlussrichtung Sie müssen die Stationierung zuerst abschließen, bevor Sie die Funktion AP prüfen verwenden können. Diese Funktion bezieht sich immer auf den Anschlusspunkt der Stationierung, die zuletzt im aktuellen Projekt gespeichert wurde. Drücken Sie oder wählen Sie AP prüfen im Stationierungsmenü.
Anwendungen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wenn der Horizontalwinkel Hz zurückgesetzt werden soll, geben Sie – einen Wert in das Feld Hz ein und drücken [ENT] Soll Hz nicht zurückgesetzt werden, lassen – Sie das Feld leer und drücken [ENT] Die Grundmessanzeige erscheint.
Seite 82
Anwendungen 4 Nach der Messung zu Punkt 2 werden die Standpunktkoordinaten berechnet. Drücken Sie oder den Softkey , um den [ENT] Standpunkt zu speichern. Drücken Sie den Softkey , um die Messung zu überprüfen. Wenn Sie einen Azimut eingegeben haben, werden HD und VD zwischen Punkt 1 und Punkt 2 angezeigt.
Anwendungen Absteckung AUFTR ABTR Zielhöhe AUFTR ABTR Drücken Sie , um das Absteckungsmenü [S-O] anzuzeigen Eingabe der Absteckposition nach Winkel und Distanz Drücken Sie oder wählen Sie im Absteckungsmenü, um den Hz-HD Eingabebildschirm für Distanz und Winkel zum Ziel aufzurufen. Geben Sie die Werte ein, und drücken Sie [ENT] Horizontaldistanz vom Standpunkt zum Absteckpunkt...
Seite 84
Anwendungen 4 Drehen Sie das Instrument, bis dHz fast 0°00'00" beträgt. Visieren Sie das Ziel an, und drücken Sie [MSR1] oder [MSR2] Nach dem Abschluss der Messung werden die Differenzen zwischen der Zielposition und dem Absteckpunkt angezeigt. Differenz im Horizontalwinkel zum Zielpunkt Rechts/Links (Querrichtungsfehler) IN/AUS In/Aus (Längsrichtungsfehler)
Anwendungen Drücken Sie , um den Absteckpunkt zu speichern. [ENT] Im Feld PKT wird die nächsthöhere Punktnummer angezeigt. Drücken Sie , um den Punkt zu speichern. [ENT] Nach dem Speichern des Punktes wird der Mess- bildschirm angezeigt. Sie können weitere Punkte beobachten oder drücken, um andere Winkel- und [ESC]...
Seite 86
Anwendungen 4 Bitten Sie den Messgehilfen, das Prisma entsprechend zu justieren. Befindet er sich am Absteckpunkt werden für die Fehler die Werte 0,000 m (oder 0.000 ft) angezeigt. Differenz im Horizontalwinkel zum Zielpunkt Rechts/Links (Querrichtungsfehler) IN/AUS In/Aus (Längsrichtungsfehler) ABTR/ Abtrag/Auftrag AUFTR Mit der Taste [DSP] schalten Sie zur nächsten Bildschirmseite.
Anwendungen Erweiterte Funktionen: Erstellen einer Absteckliste durch Eingabe eines Punktbereichs Drücken Sie im Feld PKT den Softkey Vn/Bs um einen Punktbereich festzulegen. Geben Sie den Startpunkt (Von) und den Endpunkt (Bis) ein. Der Bereich kann maximal 1000 Punkte enthalten. Wenn im eingegebenen Bereich Punkte im Job existieren, wird eine Punktliste angezeigt.
Anwendungen 4 Der Beobachtungsbildschirm für das erste Segment (vom Instrument aus gesehen) erscheint. Zielen Sie das Prisma an, und drücken Sie [MSR1] oder [MSR2] Bewegen Sie sich mit oder gewünschten Pflock. Sie können die doppelte Anzahl an Punkten berechnen und abstecken. Drücken Sie , um den Punkt als [ENT]...
Seite 89
Anwendungen Wenn Sie keinen Punktnamen eingeben und [ENT] drücken, können Sie temporäre Koordinaten eingeben, die nicht im Job gespeichert werden. Alternativ können Sie einen Punkt mit dem Softkey PktMes messen. Geben Sie den zweiten Punkt auf der Linie (P2) ein. Geben Sie die Offsets von der Linie ein.
Anwendungen 4 Programmtaste Drücken Sie , um das Programmmenü aufzurufen. [PRG] Messen von Distanz und Versatz entlang einer Linie Drücken Sie oder wählen Sie im Programmmenü. 2Pkt.-RefLine Geben Sie den ersten Punkt der Referenzlinie ein. Sie können den Punkt mit dem Softkey auch direkt messen.
Seite 91
Anwendungen Zielen Sie das Prisma oder die Reflektorfolie an, und drücken Sie oder [MSR1] [MSR2] Horizontaldistanz von P1 zum Messpunkt entlang der Linie P1-P2 Offs Horizontalversatz von der Linie P1-P2 zum Messpunkt Vertikalversatz von der Linie P1-P2 zum Messpunkt Umschalten der Anzeige mit [DSP] Drücken Sie , um zwischen den einzelnen Seiten der Absteckanzeige...
Anwendungen 4 Messen von Distanz und Versatz auf einer Kurve Drücken Sie oder wählen Sie im Programmmenü. Bogen-RefLine Geben Sie den Startpunkt der Kurve (P1) und den Azimutwinkel der Tangente (AZ1) ein. Mit dem Softkey können Sie den Punkt PktMes P1 direkt messen, wenn sich der Cursor im Feld P1 befindet.
Seite 93
Anwendungen Ist die Kurvenlänge (Län) zu groß für einen Kreis mit dem angegebenen Radius, wird sie durch den berechneten Wert ersetzt. Aktion Taste Umschalten zwischen Anzeigen [DSP] Zielhöhe (ZH) ändern [HOT] Punkte speichern [ENT] Umschalten der Anzeige mit [DSP] Drücken Sie , um zwischen den einzelnen Seiten der Absteckanzeige [DSP] umzuschalten.
Anwendungen 4 Spannmaßberechnung Mit dieser Funktion wird die Horizontaldistanz, der Höhenunterschied und die Schrägdistanz zwischen zwei Punkten berechnet. 2. Zielpunkt 1. Zielpunkt Horizontalwinkel 0 Richtung 2. Zielpunkt 1. Zielpunkt Standpunkt Schrägdistanz zwischen zwei Punkten Horizontaldistanz zwischen zwei Punkten Vertikaldistanz zwischen zwei Punkten Prozentzahl der Steigung (rVD/rHD) ×...
Seite 95
, um eine Notiz zu speichern. [ENT] Spannmaßwerte werden als RM-Datensätze gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter RM-Datensätze auf Seite 120. Wenn Sie Daten im Nikon-Rohdatenformat herunterladen, werden diese als kommentierte Datensätze (CO) ausgegeben. Spannmaßberechnung vom aktuellen Punkt zum unmittelbar vorhergehenden Punkt (Fortlaufend) Drücken Sie...
Anwendungen 4 Unterschied zwischen „1: Fortlaufend“ und „2: Radial“ 1: Fortlaufend 2: Radial (die beiden vorhergehenden (Berechnungen werden in Punkte werden berechnet) Bezug auf den ersten Punkt ausgeführt) Indirekte Höhenmessung Es wird nur ein Beliebiger Pkt. Prisma am Ziel- punkt benötigt Zielpunkt Standpunkt Drücken Sie...
Anwendungen Lösen Sie die Vertikalkreisklemme, und zielen Sie mit dem Fernrohr einen beliebigen Punkt an. Der Höhenunterschied (Vh) zwischen dem Zielpunkt und dem willkürlich gewählten Punkt erscheint. Die Zielhöhe kann durch die indirekte Höhenmessung aktualisiert werden. Zielen Sie dazu das untere Ende des Prismenstabs an, und drücken Sie [ENT].
Seite 98
Anwendungen 4 Geben Sie den zweiten Punkt auf der Vertikalebene ein. Drücken Sie [ENT] Nachdem die Ebene definiert ist, werden die berechneten Werte für Sta und dZ aktualisiert, wenn Sie das Fernrohr bewegen. Es ist keine Distanzmessung erforderlich. Horizontaldistanz von P1 zum Zielpunkt entlang der Basislinie Vertikaldistanz von P1 zum Zielpunkt Umschalten der Anzeige mit...
Anwendungen Messen von Distanz und Versatz auf der schiefen Ebene Ziel (X,Y,Z) (X3,Y3,Z3) (X2,Y2,Z2) (X1,Y1,Z1) Drücken Sie oder wählen Sie Ebene 3P Programmmenü, um diese Funktion aufzurufen. Geben Sie 3 Punkte ein, die die schiefe Ebene definieren. Mit dem Softkey können PktMes Sie den Punkt direkt messen.
Anwendungen 4 Nachdem die Ebene definiert ist, werden die berechneten Werte a und b aktualisiert, wenn Sie das Fernrohr bewegen. Es ist keine Distanz- messung erforderlich. Distanz zwischen P1 und dem Punkt, der senkrecht zum Zielpunkt auf der Linie P1-P2 liegt Länge der Senkrechten vom Zielpunkt zur Linie P1-P2...
Anwendungen Sie können einen Punktnamen aus der Punktliste oder aus dem Stapelspeicher eingeben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Eingeben eines Punktes aus der Punktliste auf Seite 45 Eingabe eines Codes aus dem Stapelspeicher (Stack) auf Seite Sie können auch die Codeliste oder den Code-Stapelspeicher verwenden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Eingeben eines Codes aus der Codeliste auf Seite 46...
Speichern auf Seite 116. Beispieldatensätze für die Ausgabe an die COM-Schnittstelle Wenn das Feld Ext.Komm. auf NIKON eingestellt ist: TR PN: PT8 SD:000066626 HA:003856010 VA:008048500 HT:0000061757 (TR PN: Punktnummer SD HA VA HT; wenn ACK ausgegeben wird, wird PN erhöht) Wenn das Feld Ext.Komm.
Anwendungen Höher (+) Links (-) Aus (+) Tiefer (-) In (-) Rechts (+) Sie können eine beliebige Kombination von Distanzen zur Angabe des Exzentrums eingeben. Drücken Sie im letzten Feld auf , um den [ENT] Bildschirm „Speichere Punkt“ aufzurufen. Die berechneten Koordinaten werden angezeigt. Geben Sie Werte in die Feld PKT und CD ein.
Anwendungen 4 Die XYZ-Daten werden auf der Grundlage des neuen Winkels ebenfalls neu berechnet. Sie können ein Winkelexzentrum in der Grundmessanzeige (GMA) speichern. Drehen Sie die Alhidade und/oder das Fernrohr, nachdem Sie eine Distanzmessung durchgeführt haben. Drücken Sie dann [ENT], um die Messdistanz mit dem aktualisierten Winkelwert zu speichern.
Anwendungen Verlängern einer Linie um das horizontale Winkelexzentrum Drücken Sie oder wählen Sie + Linie Hz Menü „Offset“, um diese Funktion aufzurufen. Zielen Sie das erste Prisma (oder Ziel) an, und drücken Sie oder [MSR1] [MSR2] Der nächste Bildschirm wird angezeigt. Zielen Sie das zweite Prisma (oder Ziel) an, und drücken Sie oder...
Anwendungen 4 Der berechnete Punkt (Zie) wird als SS-Datensatz gespeichert. Messungen zum ersten und zweiten Ziel (P1 und P2) werden als kommentierte Datensätze (PT1 und PT2) gespeichert. Im letzten Datensatz wird die Winkelmessung vom Alternativpunkt (vertikal versetzten Punkt vom eigentlichen Zielpunkt) gespeichert. Eingabe einer Horizontaldistanz nach einer reinen Winkelmessung Diese Funktion ist hilfreich, wenn das Instrument sehr nah am Punkt steht und eine Messung mit dem EDM problematisch ist.
Anwendungen Berechnen eines Eckpunkts Drücken Sie oder wählen Sie im Menü Ecke „Offset“, um die Funktion zur Eckenmessung aufzurufen. Nehmen Sie eine Distanzmessung zum ersten Prisma (oder Ziel) an der Wand vor. Drücken Sie oder [MSR1] [MSR2] Zielen Sie einen zweiten Punkt an derselben Wand an.
Anwendungen Das Instrument berechnet und registriert den Mittelpunkt. Die Koordinaten des Mittelpunkts und der Radius werden ebenfalls berechnet. Drücken Sie oder den Softkey , um den [ENT] Punkt zu speichern. Beispieldatensätze SS,71,1.5000,37.0518,32.08380,81.06510,11:51:48, CO, PT1, 0.0000, 0.0000,47.05350, 83.58560 CO, PT2, 0.0000, 0.0000, 29.53010, 83.58560 CO,O/S MSR:71 1.5555 36.5418 38.28360 81.06510 CO,Radius of circle 0.356 CO,Input +SD:0.0020...
K A P I T E L Menütaste Dieses Kapitel enthält: Einführung Job-Manager Cogo Einstellungen Editor Kommunikation 1Sek.-Tasten Kalibrieren Zeit Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Menütaste Einführung Der Menübildschirm ermöglicht den Zugriff auf wichtige Funktionen und Einstellungen. Drücken Sie die Taste , um den Menübildschirm [MENU] aufzurufen. Job-Manager Mit dem Job-Manager können Sie Jobs öffnen, erstellen, löschen und verwalten. Drücken Sie oder wählen Sie im Menübildschirm, um darauf zuzugreifen.
Menütaste 5 Erstellen eines neuen Jobs Drücken Sie in der Jobliste den Softkey Erst. Geben Sie einen Jobnamen (max. 8 Zeichen) ein, und drücken Sie [ENT] Drücken Sie eine der folgenden Tasten: den Softkey , um die Einst – Jobeinstellungen zu ändern. oder den Softkey , um einen neuen –...
Menütaste Zenit/Horizont/Kompass AZ=0 Nord/Süd Koord. NEZ/ENZ Azimut/0 zu AP Mit den Pfeiltasten oder bewegen Sie den Cursor zum nächsten/vorherigen Feld. Sie können auch mit zum nächsten Feld springen. [ENT] oder ändern Sie die Einstellung für das gewählte Feld. [<] [>] Drücken Sie im letzten Feld (Hz) auf , um die Jobeinstellungen zu bestätigen und [ENT]...
Menütaste 5 Zuweisen eines Kontrolljobs Wenn ein Kontrolljob zugewiesen wurde sucht das System die Daten im Kontrolljob, wenn der eingegebene Punkt nicht im aktuellen Job auffindbar ist. Wird der Punkt im Kontrolljob gefunden, wird er als UP-Datensatz in den aktuellen Job kopiert. Ein Kontrolljob hat dasselbe Format wie ein Standardjob.
Menütaste Cogo Verwenden Sie das Menü „Cogo“ zur Berechnung der Koordinatengeometrie. Sie können dieses Menü jederzeit in einem beliebigen Beobachtungs- oder Punkteingabebildschirm aufrufen. Drücken Sie oder wählen Sie Cogo Menübildschirm, um das Cogo-Menü aufzurufen. Berechnen von Winkel und Distanz zwischen zwei Koordinaten Drücken Sie oder wählen Sie im Menü...
Seite 116
Menütaste 5 Drücken Sie eine der folgenden Tasten: , um zum Punkteingabebildschirm – [ESC] zurückzukehren. , um zum Cogo-Menü zurückzukehren. – [ENT] zum Umschalten der Anzeige. – [DSP] Steigung (HD/VD) 100/Ng Schrägdistanz von P1 zu P2 3Pkt.-Winkel Mit der Funktion 3Pkt.-Winkel wird der Winkel zwischen 2 Linien berechnet, die durch 3 Punkte gebildet werden.
Menütaste Nach der Eingabe der drei Punkte berechnet das Instrument den Winkel und die Distanzen. Drücken Sie eine der folgenden Tasten: , um wieder zum Menü – [ENT] Polarberechnung zu gelangen. , um zum Bildschirm „Eingabe Basispkt.“ zurückzukehren. – [ESC] Berechnen und manuelle Eingabe von Koordinaten Drücken Sie oder wählen Sie...
Seite 118
Menütaste 5 Polygonzug Drücken Sie oder wählen Sie Polygonzug Eingabemenü, um die Polygonzugfunktion aufzurufen. Mit dieser Funktion wird ein neuer Punkt auf der Grundlage von zwei definierten Punkten, der Winkel, die Horizontal- und Vertikaldistanzen von einer durch die beiden Punkte definierten Linie berechnet. Geben Sie Punktnamen für P1 und P2 ein oder messen Sie die Punkte mit dem Softkey PktMes...
Menütaste Geben Sie die Koordinaten mit den Zifferntasten ein. oder gelangen Sie zum nächsten Feld. [ENT] Drücken Sie im Feld Z auf , um den Punkt als MP- [ENT] Datensatz zu speichern und zum Punkteingabe- bildschirm zurückzukehren. Der nächsthöhere Punktname ist die Voreinstellung. Sie können XY-, XYZ- oder nur Z-Daten in der Datenbank speichern.
Geben Sie beim Speichern einen Namen für die Fläche ein, und drücken Sie [ENT] Wenn Sie Daten im Nikon-Rohdatenformat herunterladen, werden Flächendatensätze (AR) als kommentierte Datensätze (CO) ausgegeben. Erweiterte Funktionen: Eingabe eines Punktbereichs Sie können zur Eingabe einer ganzen Punktfolge einen Punktbereich eingeben.
Menütaste Berechnen von Koordinaten mit Linie und Versatz Drücken Sie oder wählen Sie im Menü „Cogo“, um diese Linie & Offs Funktion aufzurufen. Geben Sie den Basispunkt (P1) ein. Legen Sie den Azimutwinkel fest. Geben Sie dazu einen Wert in das Feld AZ oder P2 ein. P2 ist ein zweiter Punkt auf der Linie.
Menütaste 5 Drücken Sie im Feld CD auf , um den Punkt zu [ENT] speichern. Die Koordinaten werden als CC-Datensatz gespeichert. Die Liniendaten, Sta, Offs und dVD werden in kommentierten (CO)-Datensätzen gespeichert. Berechnen von Koordinaten mit Schnittpunktfunktionen Drücken Sie oder wählen Sie im Menü...
Seite 123
Menütaste Weitere Informationen zum Softkey finden Sie unter Erweiterte Offs Funktionen: Eingabe von Winkel- und Distanzoffsets auf Seite 111. Drücken Sie eine der folgenden Tasten: , um zum vorherigen Bildschirm – [ENT] zurückzukehren. Der berechnete Wert wird im Feld AZ angezeigt. , um zum nächsten Bildschirm zu gelangen.
Seite 124
Menütaste 5 Geben Sie die Distanz von P2 ein. Drücken Sie den Softkey , um die Pkte – Distanz (HD) mit Hilfe von zwei Punkten zu definieren. Drücken Sie im Feld HD auf , um die – [ENT] Schnittpunktkoordinaten zu berechnen. Wenn es zwei Lösungen gibt, erscheint die erste Lösung (A) grafisch relativ zur Linie P1-P2.
Seite 125
Menütaste Geben Sie P2 und die Distanz von P2 (HD) ein. Drücken Sie im Feld HD auf , um die [ENT] Schnittpunktkoordinaten zu berechnen. Drücken Sie oder , um die zweite Lösung [<] [>] anzuzeigen. Wenn die benötigte Lösung erscheint, drücken , um den Punkt zu speichern.
Menütaste 5 Geben Sie Werte in die Felder PKT und CD ein, und drücken Sie , um den [ENT] Punkt zu speichern. Beispieldatensätze CO,Int PtLine P1:38 AZ:90.00000+0.00000 CO, P2:506 CC,A-123,,4567.3080,200.1467,-1.2056,POT Erweiterte Funktionen: Eingabe von Winkel- und Distanzoffsets Drücken Sie den Softkey , um den Bildschirm Offs zur Offseteingabe aufzurufen.
Menütaste Einstellungen Drücken Sie oder wählen Sie Einstell. Menübildschirm, um das Menü „Einstellungen“ aufzurufen. Konfigurieren Sie in diesem Menü die Jobeinstellungen. Die in Fettdruck angezeigten Einstellungen können nach dem Erstellen eines Jobs nicht mehr geändert werden. Wenn Sie versuchen, diese Einstellungen zu ändern, wenn der Job geöffnet ist, werden Sie aufgefordert, einen neuen Job mit den neuen Einstellungen zu erstellen oder mit den alten Einstellungen weiterzuarbeiten, ohne Daten aufzuzeichnen.
Menütaste 5 Distanz Drücken Sie oder wählen Sie im Menü „Einstellungen“, um die Distanz Distanzeinstellungen aufzurufen. Maßstab Wert zwischen 0,999600 und 1,000400 T-D Korr. EIN/AUS Meereshöhe EIN/AUS K&R-Korr. AUS/0,132/0,200 Diese Einstellungen können nicht mehr geändert werden, nachdem ein Job erstellt wurde Temperatur- und Luftdruckkorrektur ...
Menütaste Krümmungs- und Refraktionskorrektur Aufgrund der Krümmung der Erdoberfläche enthält die Vertikaldifferenz (VD und Z) am Messpunkt in Bezug auf die Horizontalebene unweigerlich einen Fehler. Dieser Fehler wird als Krümmungsfehler bezeichnet. Da außerdem die Dichte der Erd- atmosphäre mit zunehmender Höhe abnimmt, wird das Licht beim Durchqueren der Erdatmosphäre gebrochen.
Instrument AUS/5min/10min/30min Standby AUS/1min/3min/5min Datenübertragung Drücken Sie oder wählen Sie im Menü Kommunik. „Einstellungen“, um die Datenübertragungs- einstellungen aufzurufen. Ext.Komm NIKON/SET Baud 1200/2400/4800/9600/19200/38400bps Länge Parität Gerade/Ungerade/Keine Stoppbit Absteckung Drücken Sie oder wählen Sie Absteckung Menü „Einstellungen“, um die Absteckeinstellungen aufzurufen.
Menütaste Temp. °C (Celsius) °F (Fahrenheit) Druck hPa/mmHg/inHg Die Einstellungen Winkel, Distanz, Temperatur und Druck können nicht mehr geändert werden, nachdem ein Job erstellt wurde. Speichern Drücken Sie oder wählen Sie im Menü Speichern „Einstellungen“, um die Speichereinstellungen zu ändern. Speichern ROH/XYZ/ROH+XYZ Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob beim...
Seite 132
Sie vordefinierte regionale Standardeinstellungen für die Nikon-Totalstation auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der regionalen Konfigurationsvoreinstellungen auf Seite Tipp – Die Nikon-Totalstation unterstützt bis zu 7 Sprachen. Weitere Informationen zum Ändern der Spracheinstellungen finden Sie auf Seite Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Menütaste Editor Verwenden Sie das Editor-Menü zur Anzeige und zur Bearbeitung von Daten. Drücken Sie im Menü- bildschirm auf , um diese Funktion aufzurufen. Anzeigen von Datensätzen Datensätze können jederzeit angezeigt werden, auch in Beobachtungsbildschirmen und während der Punkteingabe. Anzeigen von Rohdaten Drücken Sie im Editormenü...
Seite 134
In den Feldern dX, dY und dZ ist die Differenz zwischen der aktuell gemessenen Absteckposition und der Sollposition gespeichert. Diese Felder werden als kommentierte Datensätze im Nikon-Rohdatenformat gespeichert. CO-Datensätze Ein CO-Datensatz ist ein Kommentar, der vom System zum Job hinzugefügt wurde.
Seite 135
Sie zwischen dem ersten Bildschirm [DSP] (mit den Werten Von, Bis, rHD und rVD) und dem zweiten Bildschirm (rAZ, rSD, rV% und rNg) um. Wenn Sie Daten im Nikon-Rohdatenformat herunterladen, werden die RM-Datensätze als kommentierte Datensätze (CO) ausgegeben. AR-Datensätze In einem AR-Datensatz werden die Flächen- und Umfangsberechnungen gespeichert.
Seite 136
Menütaste 5 UP-, MP-, CC- und RE-Datensätze Alle Koordinatendatensätze enthalten PKT-, CD-, X-, Y- und Z-Werte. UP-Datensätze enthalten heraufgeladene Punkte, MP-Datensätze manuell eingegebene Punktkoordinaten. CC-Datensätze enthalten Punkte, die mit Cogo- Funktionen berechnet wurden und RE-Datensätze enthalten bei der freien Stationierung berechnete Standpunkte. Wenn die Speichereinstellung auf ROH+XYZ oder auf XYZ gesetzt ist, werden bei Aufnahmen in der GMA (SS-Datensätze), bei verschiedenen Offsetfunktionen (SS-Datensätze), bei den Programmfunktionen 2Pkt-RefLine und Bogen-RefLine im...
Menütaste Löschen von Datensätzen Löschen von Rohdatensätzen Markieren Sie im Bildschirm „Rohdaten“ mit oder den Datensatz, der gelöscht werden soll. Drücken Sie dann den Softkey Lösch Sie werden aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. Drücken Sie oder den Softkey , um den [ENT] gewählten Datensatz zu löschen.
Menütaste 5 Wenn sich der zu löschende Datensatz auf einen Standpunktdatensatz bezieht, erscheint ein Bestätigungsbildschirm. Löschen von Standpunktdatensätzen Markieren Sie im Bildschirm Standpunkt mit oder den Datensatz, der gelöscht werden soll. Drücken Sie dann den Softkey Lösch Sie werden aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. Drücken Sie oder den Softkey , um den...
Seite 139
Menütaste Bearbeiten von Rohdatensätzen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Markieren Sie im Bildschirm „Rohdaten“ – den Datensatz, der bearbeitet werden soll, und drücken Sie dann den Softkey Bearb Drücken Sie in der Datenanzeige den – Softkey Bearb. Bewegen Sie sich mit oder gewünschten Feld, und ändern Sie den Wert entsprechend.
Seite 140
Menütaste 5 Bearbeiten von Koordinatendatensätzen Sie können die PKT- und CD-Werte in Koordinatendatensätzen ändern. Der Koordinatendatensatz des aktuellen Standpunkts kann nicht geändert werden. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Markieren Sie im Bildschirm XYZ mit – oder den Datensatz, der bearbeitet werden soll, und drücken Sie dann den Softkey Bearb...
Menütaste Sie können alle Felder in einem Standpunktdatensatz bearbeiten, das Instrument führt jedoch keine Neuberechnungen für die von diesem Standpunkt vorgenommenen Messungen durch. Drücken Sie im Feld AZ auf , um die Änderungen [ENT] zu bestätigen. Wenn Sie die ST- oder HI-Werte ändern, werden die Koordinaten der beobachteten Punkte nicht neu berechnet.
Seite 142
Menütaste 5 Wenn Sie im Feld „Typ“ ST, SO, F1 oder F2 gewählt haben, müssen Sie keinen Wert in das Feld CD eingeben. Drücken Sie im Feld PKT auf [ENT], um die Suche zu starten. Wenn Sie im Feld „Typ“ CO, CO(SY) oder CO(RDM) gewählt haben, können Sie keine Werte in die Felder PKT oder CD eingeben.
Menütaste Wenn die Suchkriterien auf mehrere Punkte zutreffen, werden alle Punkte in einer Liste angezeigt. Markieren Sie den gewünschten Punkt mit oder Wählen Sie den Punkt dann mit aus. [ENT] Die Datenanzeige für den gewählten Datensatz erscheint. Drücken Sie den Softkey , um die Anzeigefelder zu ändern.
Menütaste 5 Punktliste und Codeliste Das Instrument speichert zwei Listen: eine Liste mit Punktnamen und eine Liste mit Codenamen. Struktur und Funktion dieser Listen sind identisch. Die Punktliste ist hilfreich, wenn Sie unterschiedliche Punktnamen eingeben • möchten, da Sie möglicherweise sowohl die Punktnamen 1, 2, 3 usw. als auch Punkte namens A1, A2, A3 usw.
Seite 145
Menütaste Wenn Sie einen kompletten Layer löschen möchten, markieren Sie den Namen in der Liste und drücken den Softkey Lösch. Alle Codes und Layer im gewählten Layer werden gelöscht. Bearbeiten von Einträgen in der Punkt- oder Codeliste Markieren Sie das Element, das bearbeitet werden soll, oder , und drücken Sie dann den Softkey Bearb...
Seite 146
Menütaste 5 Hinzufügen eines Punktnamens Drücken Sie in der Punktliste den Softkey , um Hinzu einen neuen Punktnamen zum aktuellen Layer hinzuzufügen. Geben Sie einen neuen Punktnamen ein, und drücken [ENT] Der Punktnamen wird zur Liste hinzugefügt und die Liste aktualisiert. Hinzufügen eines Codes Drücken Sie in der Codeliste auf den Softkey Hinzu...
Sie Kommunik. Senden von Daten Drücken Sie oder wählen Sie Senden Kommunikationsmenü, um Daten herunterzuladen. Format NIKON SDR2x SDR33 Editor Koordinaten Drücken Sie im Feld Daten auf [ENT], um die Gesamtzahl der zu übertragenden Datensätze anzuzeigen. 13 2...
Menütaste 5 Beim Übertragen der Datensätze vom Instrument wird die aktuelle Anzahl der übertragenen Datensätze angezeigt. Nach der Übertragung können Sie das aktuelle Projekt löschen. Drücken Sie dazu . Drücken Sie oder den [ESC] Softkey , um den Vorgang abzubrechen und zur Abbr Grundmessanzeige (GMA) zurückzukehren.
Menütaste Im Bildschirm wird die Anzahl der übertragenen Punkte im Feld „Datensätze“ angezeigt. Wenn Sie während des Ladevorgangs [ESC] drücken, wird der Vorgang abgebrochen und das Kommunikationsmenü erscheint. Alle Datensätze, die vor dem Abbruch des Ladevorgangs empfangen wurde, werden im Job gespeichert. Das System kürzt alle Codes mit mehr als 16 Zeichen ab.
Menütaste 5 Laden von Koordinaten ohne Punkte Sie können auch Daten ohne Punkte heraufladen. Wenn Sie keinen Punkt in die Formatdefinition einschließen, wird jeder Datenzeile automatisch die nächste verfügbare Punktnummer zugeteilt. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Kennung in das Feld CD eingeben, um die Punktauswahl in den Feldern zu erleichtern. Das Datenformat kann jeden Wert nur einmal enthalten.
Menütaste 1Sek.-Tasten Konfigurieren Sie im Menü 1Sek.-Taste die Einstellungen für die 1Sek.-Tasten [MSR] [DSP] [USR] [S-O] . Drücken Sie im Menübildschirm oder [DAT] wählen Sie , um auf diese Funktion 1Sek.-Taste zuzugreifen. Einstellungen [MSR]-Taste Drücken Sie oder wählen Sie im Menü [MSR] 1Sek.-Tasten, um die Einstellungen für die Tasten zu ändern.
Menütaste 5 Einstellungen [USR]-Taste Drücken Sie oder wählen Sie im Menü [USR] „1Sek.-Tasten“, um die zugewiesenen Funktionen für die Tasten zu ändern. [USR1] [USR2] Es gibt zwei -Tasten. Die jeweils zugewiesene [USR] Funktion erscheint neben der Tastenbezeichnung. Drücken Sie oder wählen Sie , um USR1 –...
Menütaste Kalibrieren Verwenden Sie den Kalibrierungsbildschirm zur Kalibrierung des Instruments. Drücken Sie im Menübildschirm oder wählen Sie Kalibrieren um darauf zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellung auf Seite 142. Zeit Verwenden Sie den Datumsbildschirm zum Einstellen des aktuellen Datums und der aktuellen Zeit. Drücken Sie im Menübildschirm oder wählen , um diesen Bildschirm aufzurufen.
K A P I T E L Prüfen und Justieren Dieses Kapitel enthält: Röhrenlibelle Dosenlibelle Optisches Lot Nullpunktfehler der Vertikalskala und Horizontalwinkelkorrekturen Instrumentenkonstante Laserpointer überprüfen und einstellen Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch 1 39...
Prüfen und Justieren Röhrenlibelle Die Achse der Röhrenlibelle muss im rechten Winkel auf die Vertikalachse des Instruments ausgerichtet sein. So prüfen und justieren Sie die Röhrenlibelle: Setzen Sie das Instrument auf das Stativ. Führen Sie das unter Horizontieren auf Seite 16 beschriebene Verfahren aus.
Prüfen und Justieren Optisches Lot Die optische Achse des Lots muss auf die Vertikalachse des Instruments ausgerichtet sein. So prüfen und justieren Sie das optische Lot: Stellen Sie das Instrument auf das Stativ (Horizontieren ist nicht notwendig). Legen Sie ein dickes Blatt Papier, dass Sie mit einem X markiert haben, auf den Boden direkt unter das Instrument.
Prüfen und Justieren Visieren Sie einen Zielpunkt an, der innerhalb von 45° der Horizontalebene liegt. Lesen Sie den Vertikalwinkel (V1) zum Zielpunkt in der Grundmessanzeige (GMA) ab. Drehen Sie das Instrument um 180° und klappen Sie das Fernrohr in Lage 2. Lesen Sie den Vertikalwinkel (V2) zum Zielpunkt erneut ab.
Prüfen und Justieren Nehmen Sie eine Messung in Lage 2 zu demselben Ziel vor, und drücken Sie [ENT] Rechtsseitiger Vertikalwinkel (Neigungswert) Rechtsseitiger Horizontalwinkel (Neigungswert) Rechtsseitiger X-Achsen-Neigungswert Rechtsseitiger Y-Achsen-Neigungswert Wenn die Beobachtung in Lage 2 beendet ist, werden vier Parameter angezeigt. Drücken Sie eine der folgenden Tasten: oder den Softkey , um zur...
Prüfen und Justieren ca. 100 m So prüfen Sie die Instrumentenkonstante: Wählen Sie ein möglichst ebenes Gelände. Stellen Sie das Instrument an Punkt P auf. Stellen Sie das Prisma 100 m entfernt an Punkt Q auf (unter Berücksichtigung der Prismenkonstante). Messen Sie die Distanz zwischen den Punkten P und Q (PQ) zur späteren Referenz.
K A P I T E L Technische Daten Inhalt dieses Kapitels: Anschlussbuchse für externe Geräte Standardzubehör Anschlussbuchse für externe Geräte Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch 1 45...
Technische Daten Instrument Fernrohr Fernrohrlänge 125 mm Vergrößerung Objektivdurchmesser 45 mm EDM 50 mm Bild Aufrecht Sichtfeld 1°20' 2,3 m auf 100 m Auflösung 3,0'' Fokussierbereich 1,5 m bis unendlich Messreichweite Distanzen unter 1,5 m können mit dieser EDM nicht gemessen werden. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen (keine Dunstbildung, Fernsicht über 40 km) Prismenmodus Reflektorfolie (5 cm x 5 cm)
Technische Daten Messzeit Messintervalle können je nach gemessener Distanz bzw. Wetterbedingungen variieren. Bei der ersten Messung kann es einige Sekunden länger dauern. Präzise Prisma 1,8 Sek. Reflektorlos 1,8 Sek. Normal Prisma 0,8 Sek. Reflektorlos 1,0 Sek. Prismenkonstante –999 mm bis +999 mm (1 mm-Schritte) Winkelmessung Ablesung Absoluter Encoder...
Technische Daten Umweltspezifikationen Betriebstemperaturbereich –20 °C bis +50 °C Lagertemperaturbereich –25 °C bis +60 °C Maße Instrument 173 mm B x 168 mm T x 335 mm H Transportkoffer 230 mm B x 277 mm T x 435 mm H Gewicht Instrument ohne Akku ca.
Technische Daten Anschlussbuchse für externe Geräte Diese Buchse kann für den Anschluss einer externen Stromquelle oder für die Datenübertragung mit einem externen Gerät verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass das externe Gerät die nachstehenden Spezifikationen erfüllt, bevor Sie die Anschlussbuchse verwenden. System RS-232C Signalpegel...
K A P I T E L Datenübertragung Dieses Kapitel enthält: Laden von Koordinaten Laden von Punkt- und Codelisten Senden von Daten Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch 1 55...
Datenübertragung Laden von Koordinaten Einstellungen Die Übertragungsgeschwindigkeit und andere Parameter werden unter MENU > Einstell. > eingestellt. Weitere Informationen finden Kommunik. Sie unter Datenübertragung auf Seite 115. Datensatzformat Sie können Koordinatendatensätze in folgenden Formaten laden: 15 6 Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch...
Seite 172
Datenübertragung 9 In den vorstehenden Datensatzformaten werden folgende Codes verwendet: Code Beschreibung Länge Punktnummer Max. 16 Zeichen Tatsächl. X-Koordinate Variable Länge Tatsächl. Y-Koordinate Variable Länge Tatsächl. Z-Koordinate Variable Länge Code Max. 16 Zeichen Beispieldaten 20100,6606.165,1639.383,30.762,RKBSS 20104,1165611.6800,116401.4200,00032.8080 20105 5967.677 1102.343 34.353 MANHOLE 20106 4567.889 2340.665 33.444 PT1 20107 5967.677 1102.343 34.353 20109,4657.778,2335.667,,PT2...
Datenübertragung Laden von Punkt- und Codelisten Einstellungen Die Übertragungsgeschwindigkeit und andere Parameter werden unter MENU > Einstell. > eingestellt. Weitere Informationen Kommunik. finden Sie unter Datenübertragung auf Seite 115. Dateiformat Für Punkt- und Codelisten wird dasselbe Datensatzformat verwendet. Verwenden Sie die Dateinamen POINT.LST für Punktlisten bzw.
MENU > Einstell. > eingestellt. Weitere Informationen finden Kommunik. Sie unter Datenübertragung auf Seite 115. Nikon-Rohdatenformate Koordinatendatensätze type , pt , (pt id) , northing , easting , elevation , code type Einer der folgenden Codes: Geladener Punkt Manuell eingegebener Punkt...
Datenübertragung 9 Kontrollpunktdatensätze CP , pt , (pt id) , ht , sd , ha , va , time , code Kennung Kontrollpunktdatensatz (fester Text) Punktnummer (pt id) (Punkt-ID) Zielhöhe Schrägdistanz Horizontalwinkel Vertikalwinkel time 24-Stunden-Zeitstempel code Code Polarpunktdatensätze SS , pt , ht , sd , ha , va , time , code Kennung Polarpunkt (fester Text) Punktnummer Zielhöhe...
Seite 177
Datenübertragung Datensatz Lage 1/Lage 2 face , pt , ht , sd , ha , va , time face Einer der folgenden Werte: Aufnahme in Lage 1 (fester Text) Aufnahme in Lage 2 (fester Text Punktnummer Zielhöhe Schrägdistanz Horizontalwinkel Vertikalwinkel time 24-Stunden-Zeitstempel Kommentierte/Notizdatensätze...
Datenübertragung Jobdatensatz 10NM jobid 1 incZ T&Pcorr C&Rcorr refcon sealev 1–4 10NM Kennung Job-Datensatz (fester Text) 5-8 (2x), jobid Jobname/-bezeichnung 5–20 (33) Hinweis – Für die folgenden Felder wird nur das SDR33-Format verwendet. Punkt-ID Längenoption incZ 2D- oder 3D-Koordinaten. Einer der folgenden Werte: T&Pcorr Atmosphärenkorrektur.
K A P I T E L Fehlermeldungen Dieses Kapitel enthält: Cogo Datenübertragung Editor Job-Manager Programme Speichern von Daten Suchvorgänge Einstellungen Absteckung Stationierung Systemfehler Totalstation NPL-322 — Bedienungshandbuch 1 71...
Fehlermeldungen Cogo Kein Ergebnis 100.1 Das System kann keine Fläche berechnen, da die Punkte in falscher Reihenfolge eingegeben wurden. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum Menü „Cogo“. Geben Sie die Punkte in der richtigen Reihenfolge ein. Koord. identisch 100.2 Der eingegebene Punkt bzw.
Fehlermeldungen 10 Editor Nicht bearbeitbar Aktueller Standpunkt 100.8 Es wurde versucht, den aktuellen Standpunkt zu bearbeiten. Hinweis – Der aktuelle Standpunkt kann nicht bearbeitet werden (nur alte Standpunktdatensätze). Im Instrument wird dann allerdings keine Neuberechnung durchgeführt. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum Code/Layer-Eingabebildschirm. Nicht bearbeitbar ST/AP-Bezug zu Pkt.
Fehlermeldungen Job-Manager Nicht zuweisbar 100.12 Es wurde versucht, den aktuellen Job als Kontrolljob einzustellen. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum vorherigen Bildschirm. Wählen Sie dann einen anderen Job. Nicht möglich 100.13 Es ist kein Job- oder Punktspeicher mehr frei. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum Job-Manager.
Fehlermeldungen 10 Speichern von Daten SPEICHER VOLL 100.18 Der Datenspeicher ist voll. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zur Grundmessanzeige (GMA). Verwenden Sie dann folgende Tasten: Funktion Menü MENU > Editor Nicht benötigte Daten löschen MENU > Job Jobs löschen Punkt doppelt 100.19 Der eingegebene Punkt existiert bereits im aktuellen Job.
Fehlermeldungen Funktion Taste Stationierung Stationierungsmenü aufrufen oder Zurück zum vorherigen [ESC] Bildschirm AUSSER REICHW. 100.23 Es wurde versucht, eine Koordinate mit mehr als 13 Zeichen zu speichern. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum vorherigen Bildschirm. Überprüfen Sie die aktuelle Koordinate. Suchvorgänge Pkt nicht gefunden 100.24...
Fehlermeldungen 10 Absteckung Eingabefehler 100.26 Der Punktname im Feld „Von“ hat einen anderen Stil als der Punktname im Feld „Bis“ (im Feld „Von“ steht z.B. 1 und im Feld „Bis“ A200). Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zur Eingabe des Punktbereichs. Geben Sie die Punktnamen mit dem selben Stil erneut in beide Felder ein.
Fehlermeldungen XY-Koordinaten werden benötigt 100.31 Der für ST/AP eingegebene Punkt hat keine X-/Y-Koordinaten. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum Punkteingabebildschirm. Verwenden Sie einen Punkt mit XY-Koordinaten. Z-Koordinate wird benötigt 100.32 Der für die Höhe eingegebene Punkt hat keine Z-Koordinate. Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie wieder zum Punkteingabebildschirm.