Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wassersystem; Reinigung Der Flächenbrenner; Entleeren Und Entkalken Des Wärmetauschers; Störung Und Ersatzteile - Ferro UVW 24 KMB Installations-/Betriebs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4
Reinigung der Flächenbrenner:
Evtl. Verbrennungsrückstände mit einer Drahtbür-
ste entfernen. Hauptgasdüsen und Elektrode mit
Luft durchblasen und reinigen. Bei stärkerer Ver-
schmutzung Brenner mit Seifenlauge auswaschen
und mit Wasser nachspülen.
8.5
Der Kondensatschlauch ist mit Wasser durchzu-
spülen, evtl. Rückstände sind zu entfernen.
8.6
Abgasrohr, Abgassammler und Feuerungsraum,
sowie die Armaturen werden zweckmäßig mit
einem weichen Pinsel gereinigt. Vor Inbetriebnah-
me der Heiztherme ist die gesamte Anlage ein-
schließlich Luft/Abgas-Führung auf einwandfreien,
funktionsgerechten Zustand zu überprüfen.
8.7
Entleeren und Entkalken des Wärmetauschers:
Zur Durchführung der Wartungsarbeiten ist das
Gerät heizungsseitig und bei Entkalkung der
Durchflußbatterie zusätzlich brauchwasserseitig
zu entleeren.
Hierzu:
Gerät außer Betrieb nehmen, Gasabsperrhahn,
Wartungshähne und Kaltwasserabsperrschieber
schließen. Entleerungsschrauben an den
Wartungshähnen öffnen und Heizwasser aus dem
Gerät ablassen, dabei Entlüftungsventil betätigen.
Das Brauchwasser in der Durchflußbatterie wird
über eine Entleerungsschraube entfernt. Je nach
Wasserbeschaffenheit empfiehlt sich eine periodi-
sche brauchwasserseitige Entkalkung. Hier
kommt der besondere Konstruktionsvorteil des
Doppelwärmetauschers zur Geltung. Eine chemi-
sche Reinigung des Brauchwasserwärme-
tauschers istvon Fall zu Fall durchzuführen.
Wichtig!
Der Fließdruckwächter (136) darf nicht in den
Kreislauf der chemischen Reinigung mit
einbezogen werden (vgl. auch Darstellung
Fließdruckwächter
WEINNN

Wassersystem

9.
Zu Beginn einer jeden Heizperiode und auch
9.1
zwischenzeitlich ist auf den richtigen Wasserstand
entsprechend der Anzeige am Manometer zu
achten und bei Bedarf Wasser nachzufüllen.
Um Innenkorrosion zu verhüten, sind unnötige
9.2
Entleerungen zu vermeiden. Nur bei Unterbrechung
des Heizbetriebes während einer Frostperiode ist
zur Vermeidung von Frostschäden das gesamte
Heizungssystem sorgfältig zu entleeren, ggf. mit
Luft leerzublasen.
Sicherheitsventile im angeschlossenen System für
9.3
Heizung und Brauchwasser sind durch Anlüften auf
ordnungsgemäße Funktion zu prüfen, sofern der
Ansprechdruck nicht anderweitig kontrolliert
werden kann.
Störung und Ersatzteile
10.
Wird bei einer Störung am Gerät die Ursache
10.1
nicht erkannt, und kann trotz Beachtung der
Betriebs- und Wartungsanleitung ein normaler Be-
triebszustand nicht wieder hergestellt werden, ist
der zuständige Kundendienst - in der Regel die
Geräteinstallationsfirma - unter Angabe der Beob-
achtungen zu verständigen. Dabei sind unbedingt
die Gerätenummer und die technischen Daten am
Leistungsschild mit anzugeben.
Es ist darauf zu achten, daß stets Original-Ersatz-
10.2
teile eingesetzt werden. Sicherheitsbauteile dürfen
nur als komplette Einheit ersetzt werden. Fließ-
duckwächter sind als komplette Einheit zu erset-
zen.

Allgemeiner Hinweis auf Bestimmungen

11.
Sowohl bei der Erstinbetriebnahme, bei der
Durchführung von Wartungen oder bei der Besei-
tigung von Störungen sind stets
- die Wirksamkeit von Sicherheitseinrichtungen
zu prüfen
- der optimal wirtschaftliche Betrieb des Gerätes
zu überprüfen und die Einstellung ggf. zu
korrigieren
- die Einhaltung der Anforderungen des Bundes-
immissionsschutzgesetzes und der Heizungs-
anlagenverordnung zu überprüfen
UVW24KMB
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis