Reparaturarbeiten müssen die einschlägigen Kapitel der Betriebsanleitung gelesen, verstanden und beachtet werden. Die jeweils aktuellste und komplette Betriebsanleitung wird im Internet zur Verfügung gestellt: https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/ dosiertechnik/Dosierpumpen/417102229_TurboSMART_II.pdf Wenn Sie die Betriebsanleitung mit einem Tablet oder Smartphone downloaden möchten, können Sie den aufgeführten QR-Code nutzen: Abb.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form, auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Allgemeines Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen Symbole, Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
Allgemeines Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Kennzeichnung Erläuterung 1., 2., 3.
Allgemeines Transportinspektion HINWEIS! Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vorgehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. Schadensumfang auf Transportunterlagen (Lieferschein) des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten. Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist! Schadensersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend gemacht werden.
Allgemeines Symbole auf der Verpackung Symbol Bezeichnung Beschreibung Das Packstück muss grundsätzlich so transportiert, umgeschlagen und gelagert werden, dass die Pfeile jederzeit nach oben zeigen. Oben Rollen, Klappen, starkes Kippen oder Kanten sowie andere Formen des Handlings müssen unterbleiben. ISO 7000, No 0623 Das Symbol ist bei leicht zerbrechlichen Waren anzubringen.
– Die Versorgungs- und Steuerspannung darf nur nach den Angaben im Kapitel "Technische Daten" hergestellt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung HINWEIS! Es dürfen ausschließlich nur die für dieses Dosiersystem freigegeben Ecolab Produkte eingesetzt werden. Beim Einsatz anderer als der freigegebenen Produkte wird jegliche Haftung ausgeschlossen! WARNUNG! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählen insbesondere folgende...
Sicherheit Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs- und Betriebsanweisungen sowie alle Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. WARNUNG! Gefahr bei Fehlgebrauch! Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen führen: – Niemals andere Dosiermedien als das vorgegebene Produkt verwenden. – Niemals die Dosiervorgaben des Produkts über den tolerierbaren Bereich hinaus verändern.
Sicherheit Lebensdauer Die Lebensdauer beträgt in Abhängigkeit zu den ordnungsgemäß durchgeführten Wartungen (Sicht-, Funktionsprüfung, Austausch von Verschleißteilen, etc.) ca. 2 Jahre. Anschließend ist eine Revision, in einigen Fällen auch eine anschließende Generalüberholung durch den Hersteller notwendig. Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber Es wird darauf hingewiesen, dass der Betreiber sein Bedien- und Wartungspersonal bezüglich der Einhaltung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu schulen, einzuweisen und zu überwachen hat.
Sicherheit Der Mechaniker kann aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung Arbeiten an pneumatischen und hydraulischen Anlagen ausführen und mögliche Gefahren selbstständig erkennen und vermeiden. Servicepersonal Bestimmte Arbeiten dürfen nur durch Servicepersonal des Herstellers oder durch vom Hersteller autorisiertes oder speziell darauf geschultes Servicepersonal durchgeführt werden.
Sicherheit WARNUNG! Schutzhandschuhe, chemikalienbeständig Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, sind entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen. Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe dienen dem Schutz der Hände vor aggressiven Chemikalien. WARNUNG! Schutzhandschuhe, mechanische Gefährdung Bei Arbeiten in Bereichen, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, sind entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen.
Seite 18
Sicherheit Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. – Vor Beginn der Arbeiten, spannungsfreien Zustand herstellen und für die Dauer der Arbeiten sicherstellen.
Seite 19
Sicherheit Unbefugter Zutritt GEFAHR! Unbefugter Zutritt Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des Bedienbereiches durch unbefugte Personen verhindert wird. Gefahren durch Chemie (Dosiermedium/Wirkstoff) GEFAHR! Verletzungsgefahr durch die angewendete Chemie (Dosiermedium) an Haut und Augen. – Vor Verwendung des Dosiermediums das beiliegende Sicherheitsdatenblatt aufmerksam lesen.
Sicherheit Gefahr durch automatischen Anlauf GEFAHR! Bei der Kennzeichnung mit nebenstehendem Symbol besteht die Gefahr des automatischen Anlaufes. Bereits durch Herstellen der Stromversorgung kann ein automatischer Anlauf gestartet werden, ohne dass vorher noch ein Schalter/Taster betätigt werden muss. GEFAHR! Gefahr des automatischen Anlaufes der Pumpe Die Pumpe wird über die Spannungsversorgung gesteuert.
Sicherheit Außerdem ist betreiberseitig: die persönliche Schutzausrüstung (PSA) zur Verfügung zu stellen. die Maßnahmen in Betriebsanweisungen zu fixieren und das Personal zu unterweisen; bei Bedienplätzen (ab 1 Meter über Boden): sicherer Zugang zu schaffen; die Beleuchtung der Arbeitsplätze ist betreiberseitig laut ASR 7/3 herzustellen. sicherzustellen, dass bei der Montage und Inbetriebnahme, wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt werden, örtliche Vorschriften beachtet werden.
Artikel Nr. 30605008, EBS-Nr. auf Anfrage U-Verbinder „lange Ausführung“ (2 x) Artikel Nr. 30605009, EBS-Nr. auf Anfrage Schrauben für U-Verbinder (4 x) Artikel Nr. 413071170, EBS-Nr. 10015923 Betriebsanleitung Membran-Dosierpumpe Turbo SMART II Artikel Nr. 417102229, EBS-Nr. auf Anfrage Rev. 5-06.2018...
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die Dosierpumpen Turbo SMART II sind elektromotorisch betriebene Membran- Dosierpumpen und für den Einsatz von unverschmutzten, nicht abrasiven Dosiermedien geeignet (Viskosität max. 1100 mPas). HINWEIS! Es dürfen ausschließlich nur die für dieses Dosiersystem freigegeben Ecolab Produkte eingesetzt werden.
Funktionsbeschreibung Aufbau 4.1.1 Übersicht Abb. 2: Aufbau Turbo SMART II Pumpenmodul Pumpenkopf (Abdeckung) Ä Kapitel 4.1.2 „Pumpenmodul“ auf Seite 22 Sicherheitsablauf (Membranbruch) Rückwandmodul Überwurfverschraubung (Anschluss saugseitig) Ä Kapitel 4.1.3 „Rückwandmodule“ auf Seite 23 Montagelasche (2 x) Überwurfverschraubung (Anschluss druckseitig) Kabeldurchführung Anschluss Betriebsspannung Signal LED je nach Ausführung für 24 V DC oder 230 V AC,...
Funktionsbeschreibung 4.1.3 Rückwandmodule Abb. 4: Rückwandmodule Rückwandmodul (24 V oder 230 V) 16 Platine, 24 V Version Montagelasche 17 Schaltnetzteil, 230 V Version Kabeldurchführung 18 Schaltnetzteil Kontroll LED 15 Berührschutz, 230 V Platine (leuchtet, wenn Schaltnetzteil in Ordnung) GEFAHR! Der Berührschutz (Abb. 4, Pos. 15) darf NICHT abgenommen werden! Der elektrische Anschluss kann auch mit montiertem Berührungsschutz durchgeführt werden! In der Grafik (Abb.
Elektrische Installationen dürfen nur durch Elektrofachkräfte nach den örtlich gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Die Turbo SMART II wird OHNE Netzanschlussleitung geliefert. Eine geeignete Anschlussleitung ggf. Pumpensteuerung muss vor Inbetriebnahme angeschlossen werden. Als Anschlussleitung empfehlen wir einen Kabelquerschnitt von 0,5 mm² sowie die Verwendung von Aderendhülsen am Anschluss der Pumpe.
Geräteinstallation 5.1.2 Elektrische Installation - Durchführung GEFAHR! Der Berührschutz (Abb. 4, Pos. 15) darf NICHT abgenommen werden! Der elektrische Anschluss kann auch mit montiertem Berührungsschutz durchgeführt werden! In der Grafik (Abb. 4) wurde der Schutz nur zur Verdeutlichung der technischen Beschreibung und der Darstellung der unterschiedlichen Platinen enfernt! GEFAHR! Gefahr des automatischen Anlaufes der Pumpe...
Geräteinstallation Hydraulische Installation Abb. 6: Hydraulische Installation 20 Druckhalteventil Die Dosierpumpe ist an gut zugänglicher, frostgeschützter Stelle zu montieren: Umgebungstemperatur: 15 - 40° C Umgebungsluftfeuchtigkeit: Max. 95 % (nicht kondensierend) Max. Dosiergegendruck: Siehe Typenschild Montagehöhe: Max. 1,8 m Saugleitungshöhe: Max. 1,5 m Saugleitungslänge: Max.
Geräteinstallation 5.2.1 Anschluss: Saug- und Druckleitung GEFAHR! Achten Sie darauf, das beim Anschluss der Saug- und Druckleitung die O-Ringe (Pos. 24) auf den Anschlüssen montiert sind, um die notwendige Abdichtung zu erreichen. Pos. Bezeichnung Überwurfmutter PP, Artikel Nr. 34500228 (EBS-Nr. auf Anfrage) oder Überwurfmutter PVDF, Artikel Nr.
Geräteinstallation Einbau / Aufstellung Bei Medien, die zu Sedimentation neigen, muss das Bodensaugventil bzw. Fußventil der Saugleitung / Sauglanze über der zu erwartenden Sedimentschicht montiert werden. Geeignete Filter in Saugleitung einbauen, angesaugte Feststoffe können die Pumpe blockieren. Dosierleitung in Systeme mit Umgebungsdruck Am Ende der Dosierleitung ist ein Druckhalteventil bzw.
Geräteinstallation Montage 5.4.1 Montage mehrerer Pumpen im Verbund - Wandbefestigung Vereinfachte Montage mehrere Pumpen im Verbund mittels U-Verbinder vornehmen. Abb. 7: Montage mehrerer Pumpen im Verbund Pumpenmodule (I) von Rückwandmodulen (II) trennen Ä Kapitel 5.1.1 „Rückwandmodul vom Pumpenmodul trennen“ auf Seite 24. Rückwandmodule (Abb.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Personal: Mechaniker Elektrofachkraft Fachkraft Servicepersonal GEFAHR! – Die Dosierpumpe darf nicht ohne Schlauchanschlüsse in Betrieb genommen werden! – Die Überwurfmuttern müssen festgezogen sein! – Bei Inbetriebnahme persönliche Schutzausrüstung tragen und Sicherheitshinweise gemäß Produktdatenblätter beachten! WICHTIG Vor Inbetriebnahme Pumpenkopfschrauben über Kreuz mit 3,75 Nm anziehen! Korrekte Montage von Saug- und Druckleitungen kontrollieren.
Inbetriebnahme Funktionseinstellungen Förderleistung voreinstellen GEFAHR! Vor Öffnen der Pumpe Versorgungsspannung abschalten (trennen) und unbedingt vor unbeabsichtigtem wiedereinschalten sichern! Ä Kapitel 5.1.1 „Rückwandmodul vom Pumpenmodul trennen“ auf Seite 24. Jumper „Förderleistung“ ( Ä Kapitel 4.1.2 „Pumpenmodul“ auf Seite 22, Pos. J2) je nach vorliegendem Viskositätsbereich und Dosierleistung laut Ä...
Seite 34
Inbetriebnahme Hochviskose Produkte (max. Förderleistung: 15 l/h) Die Pumpe muss durch „umstecken des Jumpers „Förderleistung“ Ä Kapitel 4.1.2 „Pumpenmodul“ auf Seite 22, Pos. J2) umgestellt werden, wenn: Höher viskose Produkte (maximal 1100 mPas) dosiert werden sollen. Der längere Saughub bedingt dabei eine Reduzierung der maximalen Dosierleistung. Jumpereinstellung Fördermenge - Potentiometer Einstellung Jumper links...
Inbetriebnahme 6.1.1 Einstellen der Dosierleistung Die Dosierleistung der Turbo SMART II kann im jeweiligen Dosierbereich der drei Grundeinstellungen „Standardeinstellung“, „Hochviskose Produkte“ und „Reduzierte Dosierleistung“ stufenlos zwischen min. und max. eingestellt werden. Pumpenmodul - Lösen der Abdeckkappe zur Drehzahlverstellung am Potentiometer Abb.
Seite 36
Inbetriebnahme Kennlinien Das Potentiometer hat eine progressive Kennlinie. Abb. 10: Kennlinien Rev. 5-06.2018...
Wartung und Ersatzteile Wartung und Ersatzteile Wartung Personal: Mechaniker Elektrofachkraft Fachkraft Servicepersonal HINWEIS! Bei Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. VORSICHT! Dosierpumpen dürfen nur von sachkundigen und autorisierten Personen gewartet werden. GEFAHR! Vor Wartung, Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen / Modulen, Pumpe von allen Spannungsquellen trennen bzw.
Wartung und Ersatzteile 7.1.1 Pumpenkopf austauschen WARNUNG! Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und Bereitstellungsbereich! – Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen. – Produktbehälter in eine Wanne stellen um eine Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeiten zu vermeiden. GEFAHR! Vor den Pausen und am Arbeitsschluss unbedingt Hände waschen. Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen und die Verwendung der PSA sind aus dem jeweiligen Sicherheitsdatenblatt der verwendeten Chemikalie zu entnehmen und zu beachten.
Wartung und Ersatzteile Abb. 11: Pumpenkopf austauschen Saug- und Druckleitung demontieren. Pumpenkopfschrauben (Pos. 28) über Kreuz je um 90° lösen. Pumpenkopfschrauben erneut über Kreuz je um 90° lösen. Pumpenkopfschrauben ganz herausschrauben. Pumpenkopf (Pos. 10) abnehmen. Membrane (Pos. 30) abschrauben (gegen Uhrzeigersinn drehen). Membrane auf beiden Seiten reinigen.
Betriebsstörungen / Reparatur Betriebsstörungen / Reparatur Betriebsstörungen beheben Personal: Mechaniker Elektrofachkraft Fachkraft Servicepersonal GEFAHR! – Bei allen Wartungsarbeiten ist unbedingt die vorgeschriebene Schutzkleidung (PSA) zu verwenden. Beachten Sie ganz besonders das Produktdatenblatt Ihrer eingesetzten Dosierchemie. – Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten und Dosierung von gefährlichen Medien immer den Dosierkopf spülen und die Druckleitung entlasten.
Seite 45
Betriebsstörungen / Reparatur Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Keine Dosierung - Gegendruck zu hoch. Druck am Druckhalte Ventil Dosierpumpe rattert . verringern. Dosierleitung und/oder Ventil verblockt. Ventil(e) und Leitungen auf der Druckseite demontieren, reinigen und Verblockung beseitigen. Tatsächlicher Anlagen-Gegendruck (= Druckverlust von kompletten Summe aller Druckverluste) zu hoch.
Hydraulische Systeme immer mit Wasser spülen. In Plastikverpackung im Karton, um ein Auslaufen von Spülwasser zu vermeiden. Karton: Adressiert an Ecolab-Reparatur Service Ä Kapitel 1.11 „Service- und Kontaktadresse zum Hersteller“ auf Seite 10. Aufkleber oder deutlicher Schriftzug „REPARATUR“ auf der Verpackung.
Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz Personal: Mechaniker Elektrofachkraft Fachkraft Servicepersonal GEFAHR! Verletzungsgefahr durch außer Acht lassen der vorgeschriebenen Schutzausrüstung (PSA)! Beachten Sie bei allen Demontagearbeiten die Verwendung der laut Produktdatenblatt vorgeschriebenen PSA. 10.1 Außer Betrieb setzen GEFAHR! Die hier beschrieben Vorgänge dürfen nur von Fachpersonal, wie am Anfang des Kapitels beschrieben und nur unter Verwendung der PSA durchgeführt werden.
Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz 10.2 Demontage GEFAHR! Die Demontage darf nur von Fachpersonal unter Verwendung der PSA durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass vor Beginn der Demontagearbeiten die komplette Stromversorgung getrennt wurde. Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen.
Außerbetriebnahme, Demontage, Umweltschutz 10.3 Entsorgung und Umweltschutz UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. – Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe von zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen. – Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einholen.
„Konformitätserklärung / CE-Erklärung“ ändert. Die aktuellste „Konformitätserklärung / CE-Erklärung“ wird daher im Internet veröffentlicht: Zum Download der Anleitungen nutzen Sie den unten aufgeführten Link oder scannen Sie den QR-Code ein. http://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/ bedienungsanleitungen/ce-konformitaetserklaerung/CE/ CE_TurboSMART_II.pdf Abb. 13: CE-Erklärung / Konformitätserklärung Rev. 5-06.2018...
Index Index Ergebnisse von Handlungsanweisungen Darstellungsweise ..... 7 Android App Download ......5 Anschlüsse Fehlgebrauch .
Seite 52
Index Rücksendungsformular ....44 Jumper Einstellungen Werkseinstellung ..... 22 Service Kontakt .
Seite 53
Index Verpackungsgröße der Lieferung ......7 Umweltschutz Verweise Kennzeichnung ..... . 18 Darstellungsweise .
Seite 55
/ revision: Letze Änderung: 26.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...
Seite 108
/ revision: Letze Änderung: 26.06.2018 last changing: Copyright Ecolab Engineering GmbH, 2018 Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Firma Ecolab Engineering GmbH Reproduction, also in part, only with permission of Ecolab Engineering GmbH...