Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstellen Von Bewässerungszeitplänen - Hunter Pro-C Bedienungsanleitungen

Bewässerungsteuergeräte für den privaten und gewerblichen einsatz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

aUFStEllEn Von BEWÄSSErUnGSZEItPlÄnEn .........................................................
Zur Bestimmung der Zeit und der Dauer der Bewässerung sollten einige
Richtlinien beachtet werden. Zu den Faktoren, die berücksichtigt
werden müssen, gehören Bodenbeschaffenheit, Landschaftsbereich,
Wetterbedingungen und die Art der verwendeten Regner. Das Muster
eines Bewässerungszeitplans gehört zum Lieferumfang des Pro-C.
Sie können es als praktischen Anhaltspunkt verwenden.
Stationsnummer und Ort: Geben Sie die Stationsnummer, den Ort und
die zu bewässernde Pflanzenart an.
Bewässerungstag: Geben Sie an, ob der Zeitplan in Kalendertagen,
Intervallen oder ungeraden/geraden Tagen festgelegt werden soll. Bei
einem Zeitplan nach Kalendertagen umkreisen Sie die Wochentage, an
denen bewässert werden soll. Bei einem Intervallplan geben Sie das
gewünschte Intervall an.
Programmstartzeiten: Geben Sie die Uhrzeit an, zu der das Programm
gestartet wird. Bei jedem Programm können Sie ein bis vier Startzeiten
angeben. Beachten Sie, dass mit nur einer Startzeit ein gesamtes
Programm durchläuft. Für nicht genutzte Pumpenstartzeiten schreiben
Sie „OFF" in den Plan.
Stationslaufzeit: Geben Sie die Laufzeit (1 Minute bis 6 Stunden) für
die einzelnen Stationen an. Für Stationen, die in dem Programm nicht
betrieben werden sollen, schreiben Sie „0:00". Bewahren Sie den
Zeitplan zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
12
HINWEIS: Es wird empfohlen, eine oder zwei
Stunden vor Sonnenaufgang zu bewässern. Am
frühen Morgen ist der Wasserdruck optimal und die
Verdunstung gering. Das Wasser kann gut in die
Wurzelzone sickern. Bei den meisten Pflanzen kann
eine Bewässerung zur Mittagszeit oder am Abend die
Pflanze schädigen oder Schimmelbildung fördern.
HINWEIS: Achten Sie darauf, nicht zu wenig und nicht
zu viel zu bewässern. Bei übermäßiger Bewässerung
zeigen sich meist Pfützen, die schwer einsickern oder
verdunsten. Bei Unterversorgung hingegen bilden
sich Verfärbungen und Anzeichen von Austrocknung.
Ändern Sie sofort das Programm, wenn Sie Anzeichen
falscher Bewässerung feststellen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis