INHALTSVERZEICHNIS Einleitung…................ ET-System-Komponenten..........Systemübersicht und ET-System-Betrieb…...... Installation des ET-Sensors..........Zusätzliche Werkzeuge und Materialen......Standort wählen…............. ET Sensor-Verkabelung ..........Windkompensation…………….......... Metallpfähle ……............... Holzpfähle …..............Wand oder Dachrinne ............Installation des ET-Moduls..........ET-Module-Verkabelung............ Anschluss des SRC oder SRC Plus Steuergeräts..... Anschluss des Pro-C-Steuergerät........Anschluss des ICC-Steuergerät.........
EINLEITUNG Mit dem Hunter ET-System können je nach den örtlichen Witterungseinflüssen automatisch Bewässerungsprogramme erstellt werden. Diese Programme werden dann zu einem für das Steuergerät kompatiblem Bewässerungsprogramm A umgewandelt (außer bei ACC- Steuergeräten, siehe Seite laufen gemäß individuell eingestellten Bewässerungstagen und Startzeiten automatisch ab. Folgende Hunter-Steuergeräte sind kompatible: SRC/SRC Plus, Pro-C, ICC und ACC mit SmartPort®...
Optionaler Anemometer zur Messung der Windstärke. Ermöglicht besonders bei trockenem Klima und variierenden Windgeschwindigkeiten eine exaktere ET-Messung. D. ET/ACC Adapter (wird mitgeliefert) Zur Verbindung mit ACC Seriensteuergeräten. Dieser Adapter wird nicht für Hunter ICC, Pro-C und SRC Steuergeräte benötigt. Seite 4...
Systemübersicht und ET-System-Betrieb Das ET-System kann mit jedem mit SmartPort® ausgestattetem Hunter Steuergerät einfach und leicht installiert werden. Das System besteht aus dem ET-Sensor, der im Bereich der zu bewässernden Pflanzen oder in ihrer Nähe installiert wird, und der ET-Modul-Interface-Box, die beim Steuergerät installiert wird.
INSTALLATION DES ET-SENSORS Zusätzliche Werkzeuge und Materialien 2 x Kabel mit 1 mm² Durchmesser, ein- oder mehrdrahtig (mehrdrahtige wegen Flexibilität bevorzugt). Es werden genügend Kabel gebraucht, um den Sensor an das Modul anzuschließen (bis zu 30 m, grün / schwarz). Abgeschirmte Kabel: Wenn das Kabel absolut störungsfrei funktionieren soll, muss es über seine 30 m abgeschirmt sein, besonders wenn es durch eine Umgebung mit elektrischen Störungen (Hochspannung)
Der ET-Sensor kann an Zaunpfählen aus Metall (Befestigungsklemmen werden mitgeliefert, benötigt werden zusätzlich 2 x 2“ U Schellen oder Schlüsselschrauben 8 x 80 oder länger) Pfosten, Dachrinnen und Wänden befestigt werden. Vorzugsweise sind Metall- oder Wetterbehandelte Holzpfosten zu verwenden, da die ET- Messung an Wänden oder Dachrinnen etwas ungenauer ist.
Windkompensation Wird ET-Wind nicht angeschlossen, kann bei abgenommener Kabelabdeckung ein durchschnittlicher Windwert für den Installationsbereich eingestellt werden. Der Standardwert liegt bei 8 kph. Ist die Kabelabdeckung abgenommen, wird ein DIP-Schalter sichtbar, über den gemäß Tabelle 1 weitere Durchschnittswindwerte eingegeben werden können (beachten Sie, dass Schalter 4 nicht angeschlossen ist).
Wind schwingen können, da dadurch ihre Haltbarkeit verringert wird. INSTALLATION DES ET-MODULS Das ET-Modul ist in unmittelbarer Nähe (2 m) zu dem mit dem Hunter SmartPort ausgestatteten Steuergerät (einschl. der Modelle SRC, Pro-C, ICC und ACC) an einer Wand (innen oder außen) anzubringen.
ET-Modul-Verkabelung Zur besseren Identifizierung der Anschlüsse sind die Drähte des ET-Moduls (6 Drähte) farbig markiert. Schließen Sie das ET-System NICHT an die 110/230V Netzspannung an! Legen Sie die CR2032 Sicherheits-Batterie ein, um die Daten und Uhrzeiten nicht zu verlieren (Batterie wird mit dem Befestigungszubehör mitgeliefert). Die Batterie muss so eingelegt werden, dass das + Zeichen sichtbar ist und zum Installateur zeigt.
Anschluss des ICC-Steuergerätes Schließen Sie das rote Kabel des ET-Moduls an den unteren, mit „AC“ gekennzeichneten Anschluss des Leistungsmoduls. Schließen Sie das weiße Kabel des ET-Moduls an den darüber liegenden mit „AC“ gekennzeichneten Anschluss des Leistungsmoduls. Wird kein Empfänger für Fernsteuerungen installiert, dann wird das orange Kabel (oder in einigen Versionen das blau-weiß...
Anschluss der Fernbedienung Wird ein Empfänger für Fernbedienungen (Hunter ICR oder SRR) angeschlossen, schließen Sie das orange Kabel (oder in einigen Versionen das blau-weiß gestreifte) des ET-Moduls an das blaue ICR/SRR-Empfänger-Kabel. Die SmartPort-Verkabelung, die das ET-Modul mit dem Steuergerät verbindet, wird die Verbindung mit dem Empfänger der Fernsteuerung vervollständigen.
ET-Sensor ACC Steuergeräte haben an den Seiten in einem Metallgehäuse und im Bedienpult aus Plastik einen integrierten SmartPort für den Empfänger von Fernbedienungen (wie die Hunter ICR Fernbedienung). Alle ET-Systemanschlüsse erfolgen über den mitgelieferten ET/ACC Adapter, der dann an den...
Seite 14
Installation des ET/ Adapters: Schrauben Sie die Abdeckung der Anschlussleiste am ET/ACC Adapter ab. Schließen Sie das rote, weiße und blaue Kabel des ET-Moduls (in dieser Reihenfolge) wie dargestellt von links nach rechts an die drei Anschlüsse. Schließen Sie das orangene Kabel (oder in einigen Versionen das blau-weiß gestreifte) des Moduls wie gekennzeichnet an den Anschluss.
Seite 15
Flow-Clik ist über eine gemeinsame Masse mit den Ventilanschlüssen verbunden (statt mit den Eingängen des Steuergerätsensors). Setzen Sie sich bei ET-System und Flow-Clik Konflikten mit dem Hunter Kundendienst in Verbindung. Geben Sie den Kabel genügend Spielraum, damit sie sich bei extremen Witterungseinflüssen auseinander- oder zusammenziehen können.
Fehlerbehebung: Leuchtet die Anzeige des ET-Moduls nicht auf, überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Achten Sie beim Pro-C Steuergerät darauf, dass das rote Kabel des ET-Modul an AC1 und das weiße Kabel an AC2 angeschlossen sind. Bei ICC Steuergeräten muss das rote Kabel an den unteren der beiden Stromanschlüsse angeschlossen werden.
PROGRAMMIERUNG DES ET-MODULS Das ET-Modul verfügt über eine von hinten beleuchtete LCD-Anzeige, eine Drehknopf und 5 Tasten. Zudem gibt es einen Reset-Taste und eine abnehmbare Abdeckung des Batteriefachs. Die Anzeige wird beleuchtet, sofern das Gerät mit 24V gespeist wird (vom SmartPort). Wird das Gerät eingeschaltet gestellt, indem der Drehknopf in die Automatik-Position gebracht wird, zeigt die Anzeige kurz einen Willkommensgruß...
Geben Sie die Anzahl der Stationen, die über ET gesteuert werden, mit den +/- Tasten ein. Halten Sie die Taste zur schnelleren Einstellung gedrückt. Wählen Sie in der Position Controller Type den Hunter Steuergerätetyp, an den das ET-Modul angeschlossen ist. Mit den +/- Taste können Sie zwischen folgenden Typen wählen: SRC, Pro- C, ICC oder ACC.
Stationen überspringen. Unabhängig vom ausgewählten Steuergerätetyp werden alle Stationsnummern von 1 bis xx angenommen. ACC Steuergeräte Hunter ACC Steuergeräte sind mit dem ET-System kompatibel, aber die Einstellung muss leicht geändert werden. • Programm A wird nicht gelöscht. Das ET-System beeinflusst nicht direkt Programm A des Steuergeräts.
• Überschneidung (mit anderen Programmen): Die ET-System-Stationen können sich mit anderen laufenden Programmen des Steuergeräts überschneiden (im Rahmen der Höchstzahl der sich überschneidenden Stationen des Steuergeräts oder des Benutzerprogramms). Dies ist nicht bei den Steuergeräten ICC, Pro-C oder SRC möglich. Wenn das ET-System und das ACC Steuergerät aber versuchen, mehr als 6 Stationen gleichzeitig zu betreiben (oder die vom Benutzer eingegebene Höchstzahl), stoppt ACC die Bewässerung der darüber liegenden Stationen und die Bewässerung wird verschoben oder gelöscht.
Seite 21
Wurden sämtliche Einstellungen gemacht, drehen Sie den Drehknopf um die Informationen speichern. Sobald die allgemeinen Einstellungen vorgenommen wurden, müssen die Charakteristika der einzelnen Bewässerungsstationen oder -zonen im ET-Modul eingegeben werden. Die drei Positionen des Drehknopfes Plant Type, Site Info und Sprinkler Type müssen für jede Zone einzeln eingestellt werden.
Maturity Für alle Pflanzenarten gibt es nur zwei Reifeeinstellungen: NEW oder ESTABLISHED. „Established“ steht für normale Bewässerungsbedürfnisse für Rasen und Pflanzen. New weist darauf hin, dass die Bewässerung den höheren Bedürfnissen von sich im Wachstum befindlichen Pflanzen, die ihr Wurzelwerk noch nicht ausgebildet haben, angepasst werden müssen.
Seite 23
2). Stellen Sie eine der bestehenden Pflanzenarten individuell ein. Die Vorgehensweise wird unter der Tabelle der Pflanzenarten beschrieben. Für mehr Angaben bzgl. regionaler Pflanzen befragen Sie einen Agrarwissenschaftler oder das örtliche Gartenbauamt. In das ET-System einprogrammierte Menüs (die Beispiele sind charakteristisch für jede Varietät): Gras Strauch...
Drehen Sie der Drehknopf zur Speicherung der Einstellungen zurück in die Position Automatic. Halten Sie die + und – Tasten gedrückt und drehen Sie der Drehknopf zurück in die Position Plant Type. Lassen Sie die + und – Tasten los. Die Stationsnummer leuchtet auf und es wird auch der mit der jeweiligen Auswahl übereinstimmende Kc-Wert angezeigt Gehen Sie mit der rechten Pfeiltaste zur Position Kc-Wert: Der Kc-Wert kann nun mit den +...
Sonne Legen gemäß folgenden Parametern Sonneneinfallswerte für jede Bewässerungszone fest. • Sonnig – 100 Prozent Sonneneinfall. • Teilweise schattig – 75 Prozent Sonneneinfall. • Teilweise sonnig – 50 Prozent Sonneneinfall. • Schattig – 25 Prozent Sonneneinfall. Das ET-System ist mit einem Sonnensensor ausgestattet und misst täglich den Sonneneinfall (aus diesem Grund wird die ET-Sensor-Plattform in der Sonne aufgebaut).
werden. Je länger eine Station läuft desto mehr Inch oder Millimeter erhält das Wurzelwerk der Pflanzen. ET stellt fest, wie viele Inch oder Millimeter verloren gegangen sind; in Precipitation Rate wird festgestellt, wie lange die Station laufen muss, um das verlorene Wasser zu ersetzen. Innerhalb einer Zone sollten keine Bewässerungsarten vermischt werden.
Seite 27
Alle Tage sind ursprünglich auf Y (Yes) gestellt. Der erste Tag (Sonntag) wird hervorgehoben. Mit den +/- Taste können Sie von Y auf N (No) schalten. Stellen Sie die Tage, an denen keine Bewässerung zugelassen werden soll auf N. Sobald die Y/N-Einstellungen geändert wurden, springt das ET-System zum nächsten Tag. Gehen Sie mit der linken Pfeiltaste einen Schritt zurück, wenn die N/Y_Einstellungen geändert werden müssen.
In der Position Daily Start Time wird die Tageszeit eingestellt, an denen der Beginn der Bewässerung gestattet wird. Wenn das ET System die Bewässerung an einem bestimmten Tag auslöst, beginnt sie zu der hier eingestellten Startzeit. Mit den +/- Tasten können Sie die Uhrzeit einstellen.
Gehen Sie mit den Pfeiltasten zur AM/PM-Einstellung und stellen Sie AM oder PM mit den +/- Tasten ein. Die Tagesstartzeit wird nur einmal eingestellt (nicht für jede Station einzeln) und die Bewässerung für den jeweiligen Tag beginnt folglich zu dieser Zeit. WiltGard™...
Im Sensor wird ein kleiner Behälter mit dem Niederschlag gefüllt und durch das entsprechende Gewicht wird das Gefäß umgekippt. Das Umkippen erfolgt bei 0,01 in oder 0,254 mm (gerundet) Wasser. Die voreingestellte Menge, bei der die Bewässerung eingestellt wird, liegt bei 0,02 in / 0,51 mm pro Stunde und stellt die Mindestmenge dar.
Montagebedingungen (Sensor kann nicht gemäß den Anweisungen befestigt werden) ausgleichen. Hunter empfiehlt, die Leistungen in den ersten Wochen genau zu beobachten und zur Verbesserung der Systemleistung den Prozentsatz nur als letzten Ausweg zu verstellen. ET Source: Normalerweise ist diese Einstellung auf SENSOR gestellt, womit die ET- Sensorstation gemeint ist, an die das ET-Modul angeschlossen ist.
Seite 32
Steht der Drehknopf auf der Position Automatic, werden Uhrzeit / Datum sowie der vom Sensor gelesene aktuelle ET-Wert angezeigt. Wurde der ET auf ET ENABLE: NO gestellt, wird OFF angezeigt (um dies zu ändern gehen Sie zur Drehknopfnposition ET SETUP). Wurde ET auf ET SOURCE: MANUAL gestellt, wird der aktuelle ET-Wert zusammen mir „MANUAL”...
Die für die Station angezeigte Zeit (im Beispiel 10 min,) gibt die für diesen Durchlauf verbleibende Restzeit an. Je nach Neigung, Bodenart, Niederschlagsmenge und anderen Faktoren hat das ET-System 3 verschiedene Durchläufe eingestellt (mit zwischenzeitlichen Sickerphasen), um den Abfluss des Wassers zu verhindern.
Bildschirm Last Watered mit 1 Stationsvorfall und Sensorpause. Zur Eingabe des Chronik-Modus drücken Sie die STA-Taste, wenn sich der Drehknopf in der Position Automatic befindet. Der Bildschirm Last Watered (Letzte Bewässerung) zeigt die letzte Bewässerung an, die an jedem Wochentag erfolgt. Für jeden Wochentag gibt es eine eigene Chronik. Durch Betätigen der +/- Tasten können Sie die einzelnen Tage und Stationen abrufen.
Kulispitze. Drücken Sie die + und – Tasten auch herunter, nachdem die Reset-Taste gedrückt wurde und lassen Sie wieder los. Auf dem Display erscheint nun die Nachricht „ET SYSTEM ERASING…”. Die Neustart kann bis zu 5 Sekunden dauern. Ist der Löschvorgang abgeschlossen, wird ein paar Sekunden lang der Willkommensbildschirm und danach der Bildschirm mit der Drehknopfnposition angezeigt.
Sensor ist falsch angeschlossen Überprüfen Sie die Verbindungen des oder fehlt ET -Sensors und den Zustand der Sensoren. SELF-TEST FAULT Mikroprozessor des ET -Moduls ist Nehmen Hunter- ausgefallen (möglicherweise Vertriebshändler Kontakt auf, um das aufgrund von Blitzeinschlag) Gerät auszutauschen Seite 36...
Seite 37
SPEZIFIKATIONEN......................Energiezufuhr: 24 Volt, 50/60 Hz (vom Hauptsteuergerät) Stromverbrauch: max. 20 mA Permanenter Speicher Austauschbare 10 Jahre Lithiumbatterie Kabel: ET-Modul, SmartPort ET-Sensor, 2 x 1 mm² Max. Entfernung des ET-Moduls vom Steuergerät: 2 m Max. Entfernung des ET-Sensors vom Modul: 30 m KOMPATIBILITÄTSLISTE FÜR DAS ET-SYSTEM............
Seite 38
• Vergrößerung des Abstands zwischen Gerät und Receiver. • Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis an als den, an den der Empfänger angeschlossen ist. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Hinweise bei Ihrem Händler oder erfahrenen Radio-/ Fernsehtechnikern. Hunter Industries Incorporated • Irrigation...
Seite 39
System bei unterschiedlichen Einstellungen reagiert und wie sich das Bewässerungsprogramm entsprechend verändert. Vorab sei zu erwähnen, dass der Einsatz des Hunter ET Systems nicht geeignet ist für den Einsatz an künstlichen Gegebenheiten. Diese wären z.B. Dachbegrünung, Bewässerung von Blumentöpfen oder Trögen, im Treibhaus oder sonstigen projektspzifischen Gegebenheiten die von dem Gerät nicht...
Seite 40
Variation von Pflanzen Dies ist eine Eingabe, mit welchem pflanzenspezifischen Wasserverbrauch kalkuliert werden muss. Die ET Formel errechnet den ET Wert für eine allgemein gültige, einheitlich definierte Referenzfläche (geschlossene, 10 – 15 cm hohe, nicht gestresste Rasendecke) anhand der Sensorinformationen. Dieser Wert entspricht dem Faktor 1.
Seite 41
(Schluffiger Ton) muss die Bewässerung in kurzen Zeitabständen mit geringen Wassergabe erfolgen, so dass die Boden die Möglichkeit hat das Wasser aufzunehmen. Die unterschiedlichen Verhältnisse werden von dem ET System berücksichtigt und durch die Cycle und Soak (Beregnungszyklus und Einsickerpause) Funktion gelöst.
Seite 42
Diese Eingaben beziehen sich ausschließlich auf die Niederschlagsrate (mm/h)die auf eine Fläche ausgebracht wird. Berechnet das ET System einen erforderlichen Niederschlag von 10 mm, dann wird eine Station in der ein Niederschlag von 40 mm/h ausgebracht wird 15 min eingeschaltet.
Seite 43
Überprüfung der Beregnung Wichtig: Das ET Modul kann nicht anzeigen wie der nächste Bewässerungsvorgang ausgeführt wird. Der Grund hierfür ist, dass sämtliche Daten bis 1 Minute vor Programmstart gesammelt werden. Dann wird die Kalkulation durchgeführt und das Beregnungsprogramm erstellt und übertragen. Erst danach wird das ausgeführte Programm angezeigt.
Seite 44
System bei unterschiedlichen Einstellungen reagiert und wie sich das Bewässerungsprogramm entsprechend verändert. Vorab sei zu erwähnen, dass der Einsatz des Hunter ET Systems nicht geeignet ist für den Einsatz an künstlichen Gegebenheiten. Diese wären z.B. Dachbegrünung, Bewässerung von Blumentöpfen oder Trögen, im Treibhaus oder sonstigen projektspzifischen Gegebenheiten die von dem Gerät nicht...
Seite 45
Variation von Pflanzen Dies ist eine Eingabe, mit welchem pflanzenspezifischen Wasserverbrauch kalkuliert werden muss. Die ET Formel errechnet den ET Wert für eine allgemein gültige, einheitlich definierte Referenzfläche (geschlossene, 10 – 15 cm hohe, nicht gestresste Rasendecke) anhand der Sensorinformationen. Dieser Wert entspricht dem Faktor 1.
Seite 46
(Schluffiger Ton) muss die Bewässerung in kurzen Zeitabständen mit geringen Wassergabe erfolgen, so dass die Boden die Möglichkeit hat das Wasser aufzunehmen. Die unterschiedlichen Verhältnisse werden von dem ET System berücksichtigt und durch die Cycle und Soak (Beregnungszyklus und Einsickerpause) Funktion gelöst.
Seite 47
Diese Eingaben beziehen sich ausschließlich auf die Niederschlagsrate (mm/h)die auf eine Fläche ausgebracht wird. Berechnet das ET System einen erforderlichen Niederschlag von 10 mm, dann wird eine Station in der ein Niederschlag von 40 mm/h ausgebracht wird 15 min eingeschaltet.
Seite 48
Überprüfung der Beregnung Wichtig: Das ET Modul kann nicht anzeigen wie der nächste Bewässerungsvorgang ausgeführt wird. Der Grund hierfür ist, dass sämtliche Daten bis 1 Minute vor Programmstart gesammelt werden. Dann wird die Kalkulation durchgeführt und das Beregnungsprogramm erstellt und übertragen. Erst danach wird das ausgeführte Programm angezeigt.