Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personalqualifikation Und Personalschulung - KSB Sewabloc Montageanleitung

Trockenaufgestellte spiralgehäusepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sewabloc:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheit
▪ Das Pumpenaggregat nie ohne Fördermedium betreiben.
▪ Die im Datenblatt oder in der Dokumentation angegebenen zulässigen
Dauerbetriebsgrenzen (Q
Wellenbruch, Lagerausfall, Gleitringdichtungsschäden, ...).
▪ Bei Förderung von ungereinigtem Abwasser liegen die Betriebspunkte bei
Dauerbetrieb im Bereich von 0,7 bis 1,2 × Q
Festbrennungen zu minimieren.
▪ Dauerbetriebspunkte bei stark reduzierten Drehzahlen in Verbindung mit
kleinen Fördermengen (< 0,7 × Q
▪ Die Angaben zu Maximalfördermengen im Datenblatt oder in der
Dokumentation beachten (Vermeidung von Überhitzung,
Gleitringdichtungsschäden, Kavitationsschäden, Lagerschäden,...).
▪ Das Pumpenaggregat nicht saugseitig drosseln (Vermeidung von
Kavitationsschäden).
▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht im Datenblatt oder in der Dokumentation
genannt, mit dem Hersteller abstimmen.
▪ Die verschiedenen Laufradformen nur für die nachfolgend angegebenen
Fördermedien einsetzen.
Tabelle 4: Einsatzgebiete der Laufradformen
Laufradform
Freistromrad
(F-Rad)
offenes, diagonales
Einschaufelrad
(D-Rad)
geschlossenes
Mehrkanalrad
(K-Rad)
Vermeidung vorhersehbarer Fehlanwendungen
▪ Erforderliche Mindestgeschwindigkeiten zur Vollöffnung von Rückschlagklappen
einhalten, um Druckminderungen/Verstopfungsrisiken zu vermeiden.
(Erforderliche Mindestfließgeschwindigkeit/ Verlustbeiwerte beim Hersteller
erfragen.)
▪ Niemals die im Datenblatt oder in der Dokumentation genannten zulässigen
Einsatzgrenzen bezüglich Druck, Temperatur, etc. überschreiten.
▪ Alle Sicherheitshinweise sowie Handlungsanweisungen der vorliegenden
Betriebsanleitung befolgen.

2.4 Personalqualifikation und Personalschulung

Das Personal muss die entsprechende Qualifikation für Transport, Montage,
Bedienung, Wartung und Inspektion aufweisen.
Sewabloc (60 Hz)
und Q
) einhalten (mögliche Schäden:
min
max
, um das Risiko von Verstopfungen /
opt
) vermeiden.
opt
Verwendung für folgende Fördermedien
Fördermedien mit Feststoffen und
zopfbildenden Beimengungen sowie Gas- und
Lufteinschlüssen
Fördermedien mit festen und langfasrigen
Beimengungen
Fördermedien mit Feststoffen beladen, nicht
gasend, nicht zopfbildend
9 von 56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis