Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ozone XXLite 2 Pilots Handbuch Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhänger
Wenn sich das Flügelende in den Leinen verfängt, nennt man das "Verhänger". Ein Verhänger kann
zu einer schwer kontrollierbaren Drehbewegung führen. Zuerst muss die Richtung durch gefühlvolles
Gegenbremsen gehalten werden, und dann ist die erste Lösungsmöglichkeit an der Stabilo-Leine zu
ziehen. Um einen Strömungsabriss zu vermeiden, muss das Gegenbremsen vorsichtig und dosiert sein.
Du kannst auch auf der Seite des Verhängers starke Pumpbewegungen über die Bremse ausführen. Dabei
ist es sehr wichtig, das Gewicht auf die Gegenseite (also auf die Schirmseite, auf der sich kein Verhänger
befindet) zu verlagern, damit es nicht zu einer Drehbewegung oder stärkeren Spirale kommt. Das Ziel ist,
die Luft aus dem Flügelende herauszubekommen ohne den Flügel abzureißen. Korrekt ausgeführt wird
dies den Verhänger lösen.
Wenn es sich um einen sehr massiven Verhänger handelt, und die oben beschriebenen Vorgehensweisen
nicht funktionieren, dann hilft nur noch ein Fullstall. Nur wer Fullstalls gelernt und geübt hat, sollte dieses
Manöver durchführen - und auch nur dann, wenn ausreichend Höhe vorhanden ist. Wenn der Pilot die
Drehung nicht schnell kontrollieren kann, dann muss der Rettungsschirm eingesetzt werden bevor zu viel
Höhe verloren ist.
Sackflug
Es ist möglich, dass dein Gleitschirm nach der Ausleitung des B-Stalls normal aussieht, aber trotzdem mit
erhöhter Sinkgeschwindigkeit und geringer Vorwärtsgeschwindigkeit fliegt. Dies nennt man "Sackflug".
Ein Sackflug kann verschiedene Ursachen haben wie z. B. ein sehr langsames Lösen des B-Leinen
Stalls, wenn der Gleitschirm nass geflogen wird oder nach einem Front- /symmetrischen Einklapper.
Es ist unwahrscheinlich, dass dir das mit einem Ozone Gleitschirm passiert, aber wissen musst du auf
jeden Fall, dass Sackflug vorkommen kann, und wie man ihn korrekt ausleitet. Wenn du den Verdacht
hast im Sackflug zu sein, dann musst du die Bremsen vollständig lösen und einfach den Beschleuniger
durchdrücken oder den A-Tragegurt nach vorne drücken, bis der Gleitschirm wieder im Normalflug ist.
Erst dann darfst du die Bremsen benutzen!
Fliege nicht bei Regen, da dies die Wahrscheinlichkeit in einen Sackflug zu geraten beträchtlich erhöht.
Um diese Gefahr bei Regen so gering wie möglich zu halten, solltest du es vermeiden, die Bremsen stark
zu betätigen oder die Ohren anzulegen. Suche dir einen sicheren Platz zum Landen, benutze die Speed
Bar und versuche durchwegs eine gute Fluggeschwindigkeit zu halten.
16
WICHTIG
Schlechte
Startvorbereitung,
Akrofliegen, ein
für dich zu hoch
klassifizierter Schirm
oder zu heftige
Flugbedingungen für
dein Können sind die
Hauptursachen für
Verhänger.
WICHTIG
Wenn du die Bremsen
nur ein paar cm auf
Zug hältst, kann
das schon dazu
führen, dass du im
Sackflug bleibst. Löse
immer deine Brems-
Wicklung, falls du eine
vorgenommen hast.
WICHTIG
Fliege nicht bei Regen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis