Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen - Storch Duomax 9000 Bedienungsanleitung

Airless/spachtelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Duomax 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Sorgfaltspflicht des Betreibers
Die Airless Spritztechnik erfordert die Zuführung von Flüssigkeit unter extrem hohem Druck. Flüssigkeiten unter
diesem hohen Druck können durch die Haut in das menschliche Gewebe eindringen und erhebliche Mengen
giftiger Flüssigkeit in den Körper injizieren. Werden diese Verletzungen nicht schnell und angemessen behan-
delt, können sie Wundbrand und das Absterben des betroffenen Gewebes verursachen, was unter Umständen zu schweren
Dauerschäden oder Amputation des betroffenen Körperteils führt. Der Umgang mit Airless Spritzgeräten erfordert deshalb
größte Vorsicht. Achten Sie deshalb besonders auf undichte Stellen im System Pumpe – Schlauch – Pistole, an denen
Flüssigkeit oder Sprühnebel unter hohem Druck austritt.
IM INJEKTIONSFALL SOFORT EINEN ARZT AUFSUCHEN!
NIEMALS ALS EINFACHE SCHNITTWUNDE BEHANDELN!
Hinweis für den Arzt: Eine Hautinjektion durch Airlessgeräte stellt eine schwere traumatische Verletzung dar. Es ist
unbedingt erforderlich, diese Verletzung unverzüglich chirurgisch zu behandeln. Keine Verzögerung der Behandlung
zwecks Toxizitätsprüfung! Toxizität ist bei einigen wenigen Beschichtungsstoffen, die direkt in die Blutbahn gelangt
sind, gegeben. Hinweise hierzu finden Sie auf der Verpackung des Beschichtungsstoffes und auf dem dazu gehörenden
Sicherheitsdatenblatt.
Die Konsultation eines plastischen Chirurgen oder eines Spezialisten für die Wiederherstellungschirurgie wird dringend
empfohlen.
2. Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole
Hinweis
Achtung
Warnung vor
feuergefährlichen
Stoffen
3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
1)
Beim Umgang mit der Spritzpistole mit äußerster Vorsicht vorgehen. Die Spritzpistole niemals auf den eigenen Körper
oder auf andere Personen richten. Körperteile niemals mit dem Flüssigkeitsstrom aus der Spritzpistole oder aus undichten
Stellen in Kontakt kommen lassen. Bei Nichtnutzung der Spritzpistole den Sicherheitshebel der Spritzpistole immer in
Sperrstellung schalten. Immer einen Düsenhalter mit Schutzkappe verwenden. Defekte Düsenhalter sind unverzüglich
auszutauschen.
2)
Niemals versuchen, den Flüssigkeitsstrom durch Auflegen von Fingern, der Hand oder durch ein anderes vor die Düse
gehaltenes Objekt zurück zu halten.
DIES IST KEINE DRUCKLUFTSPRITZPISTOLE.
Warnung vor
explosionsfähiger
Atmosphäre
Warnung vor
heißer Oberfläche
Elektrostatisches
gefährdetes Bauteil
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis