Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Storch Duomax 9000 Bedienungsanleitung Seite 10

Airless/spachtelgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Duomax 9000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
-
Die Spannmutter ist täglich zu kontrollieren. Die Pumpe verfügt über ein patentiertes Nach spannsystem.
Für den Fall, dass Farbe durch die Dichtmutter in die Öltasse eintritt und / oder sich der Kolben nach oben bewegt,
während nicht gespritzt wird, muss die Dichtmutter nachgespannt werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Dich-
tungen verlängert.
Achtung:
Die Mutter nur so fest nachspannen, dass keine Farbe mehr in die Öltasse eintritt. Zu festes Nachspannen beschädigt
die Dichtungen und reduziert die Lebendsdauer der Dichtungen.
-
Für den zusätzlichen Anschluß einer zweiten, dritten (E-Motor) oder vierten (Benzinmotor) Airless- Pistole sind die
Blindstopfen aus dem Gerätefilter auszuschrauben und Doppelnippel einzuschrauben (nicht im Lieferumfang). Daran
sind weitere Spritzschläuche mit Pistole anzuschließen.
Schritt 2.
Vergewissern Sie sich, daß die vorliegende Netzspannung im Bereich zwischen 220 - 240 Volt bei 50 Hz liegt, Absi-
cherung 16 Ampere. Die mit einem Schutzleiterkontakt ausgestattete Steckdose muß sich mindestens 8 m außerhalb des
Spritzbereiches befinden.
Schritt 3.
Airlessgerät mit der Stromquelle verbinden. Werden Verlängerungskabel eingesetzt, vergewissern Sie sich, daß der Schutz-
leiter leitend verbunden ist. Der einzelne Aderquerschnitt im Verlängerungskabel muß mindestens 2,5 mm² betragen.
Nicht mehr als 40 m Verlängerungskabel verlegen. Kabeltrommeln komplett abrollen.
Schritt 4.
Neue Airlessgeräte enthalten werksseitig im Pumpenteil einen Ölrest, welcher für den Gerätetest und zum Korrosions-
schutz verwendet wird. Vor der ersten Förderung von Farben oder anderen Beschichtungsstoffen muß dieser Ölrest mit
Terpentinersatz herausgespült werden.
-
Etwa 2 l Terpentinersatz oder Gleichwertiges in einen Metallbehälter füllen. Ansaugrohr und Rückspülschlauch in
diesen Behälter eintauchen.
-
Bypassventil öffnen (180° zum Ansaugrohr) und Gerät einschalten, Hebeventil (gelber Griff) in Pos.2 geschlossen
schalten. Betriebsdruck leicht erhöhen. Lösungsmittel etwa 30 Sekunden kreisen lassen.
-
Ansaugrohr aus dem Lösungsmittel herausheben und über dem Behälter halten bis Pumpe leergelaufen ist. Gerät
anschießend ausschalten und Hebelventil (gelber Griff) in Pos.1 / offen schalten.
-
Werden Farben oder andere Beschichtungsstoffe auf Wasserbasis mit dem Gerät verarbeitet, muß dieser
Spülvorgang mit Wasser wiederholt werden.
Schritt 5.
Farbe oder Beschichtungsstoff gemäß den Herstellerangaben für die Airlessverarbeitung ansetzen. Hautbildungen entfernen
und Farbe aufrühren. Farbe zum Entfernen von düsenverstopfenden Partikeln durchsieben.
Schritt 6.
Ansaugrohr und Rückspülschlauch in das Farbengebinde eintauchen. Bypassventil auf Ansaugstellung belassen.
Schritt 7.
Gerät einschalten, Hebeventil (gelber Griff) in Pos.2 geschlossen schalten, und mit leichter Druckeinstellung laufen lassen,
bis Farbe aus dem Bypassschlauch blasenfrei austritt.
Schritt 8.
Pistole ohne Düse fest gegen einen Metallbehälter drücken. Sperrhebel entsichern und Abzugshebel betätigen. Während
der Abzugsbetätigung Bypassventil schließen (um 90° zum Ansaugrohr). Warten bis sämtliche Luft aus dem Gerät aus-
getreten ist und die Farbe blasenfrei fließt. Abzugshebel lösen und Sperrhebel sichern. Pistole während des Druckaufbaus
nicht loslassen.
Schritt 9.
Auf Leckstellen überprüfen. Bei Undichtigkeiten Gerät ausschalten, Druckentlastung durchführen und Leckstellen umge-
hend beseitigen.
Schritt 10.
Bei gesichertem Abzugshebel, Schutzkappe und Spritzdüse auf Pistole gemäß Anweisungen montieren.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis