Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Storch EcoFinish Bedienungsanleitung

Hvlp - spritzsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Allgemeine Sicherheitshinweise:

ACHTUNG! Alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
Die Nichtbefolgung aller nachstehend aufgeführten Sicherheitshinweise kann zu Stromschlägen, Bränden
und / oder schweren Körperverletzungen führen. Der in allen nachstehenden Hinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug" bezieht sich auf das netzbetriebene Werkzeug (mit Kabel).
DIESE SICHERHEITSHINWEISE AUFBEWAHREN.
1. Arbeitsplatz
a)
Den Arbeitsplatz sauber und gut belüftet halten. Unaufgeräumte Werkbänke und dunkle Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b)
Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwenden, z. B. in der Nähe von entzünd-
lichen Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, welche Staub oder Dämpfe
entzünden können.
c)
Unbefugte Personen, Kinder und Besucher während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug fernhalten.
Ablenkung kann den Verlust der Kontrolle des Geräts zur Folge haben.
2. Elektrische Sicherheit
a)
Stecker von Elektrowerkzeugen müssen den Steckdosen entsprechen. Niemals Änderungen am Ste-
cker vornehmen. Geerdete Elektrowerkzeuge nicht mit Adaptersteckern verwenden. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Geerdete Werkzeuge müssen an eine entsprechend den Gesetzen und Bestimmungen ordnungsgemäß mon-
tierte und geerdete Steckdose angeschlossen werden. Niemals die Schutzkontakte entfernen oder Ände-
rungen am Stecker vornehmen. Keine Adapterstecker verwenden. Falls Zweifel darüber bestehen, ob die
Steckdose ordnungsgemäß geerdet ist, muss dies von einer Elektrofachkraft geprüft werden. Bei tech-
nischen Störungen am Werkzeug sorgt die Erdung durch einen geringen Widerstand für eine Ableitung der
Elektrizität fern vom Anwender.
b)
Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z. B. Rohren, Heizkörpern meiden. Bei Körperkontakt zu
geerdeten Oberflächen besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
c)
Elektrowerkzeuge nicht dem Regen oder der Feuchtigkeit aussetzen. In das Elektrowerkzeug gelangen-
des Wasser erhöht die Stromschlaggefahr.
d)
Das Kabel nicht zweckentfremden. Das Kabel nicht zum Tragen oder Ziehen des Elektrowerkzeugs
verwenden, zum Ziehen des Netzsteckers nicht am Kabel ziehen. Das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder beweglichen Teilen fernhalten. Beschädigte Kabel unverzüglich durch eine Elektrofachkraft ersetzen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Stromschlaggefahr.
e)
Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs im Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungska-
bel verwenden. Die Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels reduziert die
Stromschlaggefahr.
3. Persönliche Sicherheit
a)
Bei Verwendung von Elektrowerkzeugen aufmerksam und konzentriert arbeiten. Das Werkzeug nicht
bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten verwenden. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen kann zu schweren Körperverletzungen führen.
b)
Schutzausrüstung verwenden. Stets Augenschutz tragen. Durch eine den Bedingungen entsprechende
Schutzausrüstung wie beispielsweise Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz und Handschuhe wird das Verletzungsrisiko verringert.
Originalanleitung
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

680500

Inhaltsverzeichnis