Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1: Sicherheitshinweise; Sicherheitsstandards Des Multimeters; Warnungen; Garantie - Axio MET AX-178 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 1

Sicherheitsstandards des Multimeters

Das Multimeter wurde laut der Sicherheitsanforderungen IEC1010-1 für elektronische Messgeräte und
digitale Handmultimeter ausgelegt und gefertigt. Das Multimeter erfüllt den 1000V KATIII-Standard
mit IEC1010-1 und 2 Verschmutzungsgrad.
Das Messgerät entspricht der EU-Anforderungen: 89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit -
EMV) und 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) und 93/68/EWG (CE-Kennzeichnung).

Warnungen

Vor dem Arbeitsbeginn mit dem Messgerät prüfen Sie, ob es am Gehäuse keine sichtbaren Risse gibt
und ob keine Elemente fehlen. Prüfen Sie ob die Messleitungen nicht beschädigt sind und ob die
Isolation in Ordnung ist. Das Messgerät darf nur benutzt werden, wenn keine Fehler auftreten.
• Lesen Sie Anweisungen bezüglich Durchführung von Messungen, wie auch Sicherheitshinweise in
vorliegendem Handbuch aufmerksam durch. Benutzen des Messgerätes anweisungswidrig kann zur
Zerstörung führen.
• Funktioniert das Messgerät nicht richtig, ist es zur Reparatur zu schicken.
Verwenden Sie das Messgerät nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen und bei starker
Staubbelastung.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Messen der Spannungen über 30 VAC (eff.) oder 50V DC,
weil für solche Spannungen ein Risiko des Stromschlags besteht. Während der Messungen berühren
Sie nicht metallische Gegenstände, wie auch Erdung. Stellen Sie sich eine angemessene elektrische
Isolation vom Grund sicher, benutzen Sie dazu eine Isolierungsschuhe, -Matte oder spezielle
Kleidung.
• Halten Sie Ihre Finger vor der Schutzvorrichtung während der Messungen mit der Prüfspitze.
• Messen Sie keine höheren Spannungen als 1000VAC oder 1000VDC, weil das zur Beschädigung des
Multimeters oder zum Stromschlag führen kann.
• Wenn auf dem Display eine Batterieentladungsanzeige erscheint, sind die Batterien
schnellstmöglichst zu wechseln. Benutzen des Multimeters mit entladenen Batterien kann zu den
Messfehlern und als Folge zum Stromschlag führen.
• Vor dem Batteriewechsel entfernen Sie die Messleitungen. Beim Einlegen der Batterien
in das Batteriefach beachten Sie eine richtige Polarität.
• Messen Sie keine Spannung, wenn die Leitungen an die Strommessbuchsen angeschlossen sind.
• Halten Sie die Batterien von Kindern fern.
• Sollten Sie eine Batterieleckage feststellen, entfernen Sie alle Batterien vom Gerät, dabei achten
Sie darauf, dass die ausgelaufene Flüssigkeit keinen Kontakt mit Haut und/oder mit der Kleidung
hat. Sollte es zum Kontakt mit Haut und/oder Kleidung kommen, spülen Sie die Haut sofort mit
Wasser. Reinigen Sie genau das Batteriefach mit dem feuchten Papiertuch oder folgen Sie den
Batteriehersteller-Empfehlungen für die Reinigung in diesen Fällen, bevor sie neue Batterien
installieren.
• Entsorgen Sie die Batterien laut der örtlichen und nationalen Entsorgungsvorschriften, darin über
die Verwertung und das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE).
• Batterien nicht heizen, öffnen, durchschlagen, beschädigen, nicht ins Feuer werfen.
• Sämtliche Reparaturen und Kalibrierungen darf nur ein qualifizierter Servicetechniker
durchführen. Führen Sie solche Tätigkeiten nicht selbst durch.

Garantie

Der Hersteller verpflichtet sich, alle Störungen, die im Messgerät innerhalb von 18 Monaten ab
Einkaufsdatum auftauchen, zu beseitigen. Ausgeschlossen aus der Garantie sind: Batteriewechsel,
Sicherungswechsel, Beschädigungen, die durch Fahrlässigkeit, unsachgemäßen Einsatz des
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis