Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Axio MET AX-176 Bedienungsanweisung

Automatisches multimeter truerms mit usb-schnittstelle

Werbung

Automatisches Multimeter
TrueRMS mit USB-Schnittstelle
AX-176
Bedienungsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Axio MET AX-176

  • Seite 1 Automatisches Multimeter TrueRMS mit USB-Schnittstelle AX-176 Bedienungsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt: Titel Seite 1. ALLGEMEINE INFORMATION ..................4 1-1. Sicherheitshinweise ..................4 1.1.1. Vor der Arbeit ....................4 1.1.2. Bei der Arbeit ....................5 1-2. Symbole ......................6 1-3. Wichtige Hinweise .................... 7 2. BESCHREIBUNG …………..................7 2-1. Gerätebeschreibung ..................7 2-2.
  • Seite 3 3.2.8. Temperatur messen ..................19 3.2.9. Verbindung mit dem Rechner ................19 4. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ................19 4-1. Allgemeine Spezifikationen ................19 4-2. Messspezifikationen ..................20 4.2.1. AC-Spannung ....................20 4.2.2. DC-Spannung ....................20 4.2.3. Frequenz ....................20 4.2.4. Tastverhältnis ..................... 21 4.2.5.
  • Seite 4: Allgemeine Information

    1. ALLGEMEINE INFORMATION Das Gerät erfüllt die Normen für den Überspannungsschutz IEC 61010-1: 2001, KAT III 1000V und KAT IV 600V. Siehe Spezifikationen. Um die Möglichkeiten des Messgeräts völlig auszunutzen, lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie detaillierte Sicherheitshinweise. Im Kapitel 1.2 befindet sich eine Beschreibung von internationalen Symbolen, die in der Betriebsanleitung und am Messgerät verwendet werden.
  • Seite 5: Bei Der Arbeit

    • Netzteile, kurze Verzweigungsstromkreise, Verteilertafeln. • Beleuchtungssysteme in größeren Gebäuden. • Netzsteckdosen der Geräte mit direktem Anschluss an Servicesteckdose. • Bezieht sich auf KAT IV 3-Phasennetz in öffentlichen Anwendungen und alle Leitungen Installationsquellen, z.B. dort wo außerhalb der Gebäuden die Niederspannungsanschlüsse an die Versorgungsverteilung ausgeführt werden •...
  • Seite 6 * Nachdem Sie das Messgerät an den zu messenden Kreis angeschlossen haben, berühren Sie nicht die nicht benutzten Messbuchsen. * Seien Sie besonders vorsichtig beim Messen von Spannungen über 60V DC oder 30V AC eff. Solche Spannungen können gefährlich sein. * Während der Messungen mit Prüfspitzen halten Sie Ihre Finger vor den Schutzschildern.
  • Seite 7: Wichtige Hinweise

    1.3. Wichtige Hinweise * Vor dem Öffnen des Gehäuses trennen Sie die Messleitungen ab. * Verwenden Sie bei der Wartung des Messgeräts nur in der Bedienungsanleitung bestimmte Ersatzteile. * Vor dem Öffnen des Gehäuses trennen Sie immer die Messleitungen von den Stromquellen ab und vergewissern Sie sich, dass die statische Aufladung nicht übertragen ist, weil dies zur Beschädigung der internen Komponenten des Messgerätes führen kann.
  • Seite 8 Buchse zum Anschluss der roten Messleitung bei Spannungs-, Widerstands-, Kapazitäts-, Frequenz- und Temperaturmessung, beim Dioden- und Durchgangstest. 5. µA/Ma Buchse zum Anschluss der roten Messleitung für µA und mA-Messungen. 6. A Buchse zum Anschluss der roten Messleitung für 10A-Messungen. 7. COM Buchse zum Anschluss der schwarzen, gemeinsamen Messleitung.
  • Seite 9 HOLD-Funktion eingeschaltet. Nachdem die verzögerte Aufrechthaltung eingeschaltet wird, blinkt das Symbol 6 Sekunden lang. Relative Messungen eingeschaltet Es werden Scheitelhöchst- und -niedrigstwert P-MAX P-MIN angezeigt (nur für Messgeräte des effektiven Istwertes + Scheitelwertes) Zusatzdisplay zum Anzeigen von zusätzlichen Messungen oder anderen, speziellen Messwerten. Symbol f.
  • Seite 10 △ △ △ △ 2.3.3. REL △ △ △ △ - 1. Drücken Sie die REL Taste, um die Funktion für relative Messungen einzuschalten. Auf dem zusätzlichen Display erscheint der Wert zum Zeitpunkt des Drückens der Taste gemessen (Anfangswert genannt), auf dem Hauptdisplay erscheint eine Differenz zwischen dem aktuellen Wert und Anfangswert.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    3. FUNKTIONSBESCHREIBUNG 3.1. Allgemeine Funktionen 3.1.1. HOLD-Modus Die Funktion dient zum Aufrechterhalten des aktuellen Messwertes auf dem Display. Wird die HOLD- Funktion bei automatischer Bereichswahl eingeschaltet, schaltet sich das Messgerät in die manuelle Bereichswahl um, der volle Skalenbereichsendwert bleibt jedoch unverändert. Die HOLD-Funktion kann durch die Änderung des Messmodus, durch Drücken der RANGE-Taste oder durch erneutes Drücken der HOLD-Taste ausgeschaltet werden.
  • Seite 12: Analoge Balkenanzeige

    △ △ △ △ 2. Drücken Sie die REL -Taste, damit wird der gemessene Wert als Bezugswert gespeichert und die relative Messung eingeschaltet. Die Differenz zwischen dem Bezugs- und aktuellen Messwert wird auf dem Zusatzdisplay angezeigt. Auf dem Hauptdisplay wird immer der aktuelle Messwert angezeigt.
  • Seite 13: Frequenz Und Tastverhältnis Messen

    Abb.3-1. AC und DC- Spannungsmessung Um einen Stromschlag und/oder die Gerätebeschädigung zu vermeiden, versuchen Sie keine Spannungen über 1000V DC oder 1000V AC eff. zu messen. Um einen Stromschlag und/oder die Gerätebeschädigung zu vermeiden, legen Sie keine Spannungen über 1000 VDC oder 1000 VAC eff.
  • Seite 14: Widerstand Messen

    Abb. 3-2. Frequenzmessung und Tastverhältnismessung. Um einen Stromschlag und/oder die Gerätebeschädigung zu vermeiden, sind die Frequenzmessungen bei der Spannung unter 1000V durchzuführen. Um die Frequenz oder das Tastverhältnis zu messen (früher stellen Sie das Messgerät laut der Abb. 3-2 ein): 1.
  • Seite 15: Diodentest

    Um einen Stromschlag und/oder die Gerätebeschädigung zu vermeiden, schalten Sie die Versorgung des Kreises aus und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie mit der Widerstandsmessung beginnen. Der Widerstand ist zum Stromdurchfluss umgekehrt proportional. Die Einheit des Widerstandes ist das Ohm (Ω). Das Messgerät misst den Widerstand mit kleinem Strom im Kreis. Der Strom fließt durch alle Pfade zwischen den Prüfspitzen, der angezeigte Widerstandswert besteht also aus den Widerständen von allen Pfaden zwischen den Prüfspitzen.
  • Seite 16 Abb. 3-4. Diodentest Um einen Stromschlag und/oder die Gerätebeschädigung zu vermeiden, schalten Sie die Versorgung des Kreises aus und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie mit dem Diodentest beginnen. Um einen Diodentest außerhalb des Kreises durchzuführen (früher stellen Sie das Messgerät ein und schließen Sie es laut der Abb.
  • Seite 17 5. Das Messgerät zeigt den Näherungswert des Spannungsabfalls der zu prüfenden Diode an. Wird die Polarität der Messleitungen umgekehrt, erscheint auf dem Display ein „OL”-Symbol. Eine leistungsfähige Diode (Si) im Kreis soll in der Durchlassrichtung einen Spannungsabfall von 0,5V bis 0,8V hervorrufen, die Messung in der Sperrrichtung kann vom Widerstand anderer Pfade zwischen den Prüfspitzen wesentlich abhängig sein.
  • Seite 18: Kapazität Messen

    2. SELECT-Taste einmal drücken – damit wird die Durchgangstestfunktion eingeschaltet. 3. Schließen Sie die schwarze Messleitung an die COM- und die rote – an die Ω-Klemme an. 4. Schließen Sie die Messleitungen an den zu messenden Stromkreis an. 5. Ist der Widerstand zwischen den Prüfspitzen kleiner als 30Ω, emittiert das Messgerät den Dauerton.
  • Seite 19: Strom Messen

    3.2.7 Strom messen Abb. 3-7. Strommessung Um beim Durchbrennen der Sicherung eine Gerätebeschädigung und Verletzungen zu vermeiden, beginnen sie keine Messung im Kreis, in dem das neutrale Potential gegen Erde größer als 1000V ist. Um die Beschädigung des Messgerätes zu vermeiden, prüfen Sie die Sicherung, bevor Sie die Messung fortsetzen.
  • Seite 20: Temperatur Messen

    3.2.8 Temperaturmessung Um einen Stromschlag und/oder die Beschädigung des Messgerätes zu vermeiden, legen Sie keine Spannungen über 250 VDC oder 220 VAC eff. zwischen die C- und COM-Buchse. Um einen Stromschlag zu vermeiden, benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn die Spannung auf der zu messenden Oberfläche über 60 VDC oder 24 VAC eff.
  • Seite 21: Wechselspannung (Ac)

    ∅ ∅ Sicherung: µA und mA: F 0,63A/1000V 10,3x8; A: F 10A/1000V 10,3x38. Abtastfrequenz: 3 x/Sek. für Digitaldaten Display: Max. Messwert 6600. Automatische Funktions- und Symbolanzeige. Bereichswahl: automatisch und manuell Wenn Messbereich überschritten: auf dem Display erscheint das ”OL”-Symbol Batterieladungsanzeige: auf dem Display erscheint ein -Symbol wenn die Batteriespannung den entsprechenden Wert unterschreitet.
  • Seite 22: Tastverhältnis

    6,600MHz 1KHz 66,00MHz 10KHz Lineare Frequenz (6Hz ~ 10kHz) Funktion Bereich Auflösung Genauigkeit Frequenz 600mV 600mV ±(0,05%+8) 6,6V (6Hz-66KHz) 660V Oben genannte Genauigkeiten werden für 10% ~ 100% des vollen Bereichs garantiert. 4.2.4 Tastverhältnis Bereich Auflösung Genauigkeit 1% ~ 99% 0,01% ±(2%+10) 4.2.5 Widerstand...
  • Seite 23: Strom

    4.2.10 Strom DCA: Bereich Auflösung Genauigkeit ±(1,0% +3) 660µA 0,1µA 6600µA 1µA 66mA 0,01mA ±(1,5% +3) 600mA 0,1mA 10mA ±(1,8% +5) ACV: Bereich Auflösung Genauigkeit ±(1,5% +5) 660µA 0,1µA 6600µA 1µA 66mA 0,01mA ±(1,8% +8) 600mA 0,1mA 10mA ±(2% +8) Oben genannte Genauigkeiten werden für 5% ~ 100% des vollen Bereichs garantiert.
  • Seite 24: Batteriewechsel

    5.2 Sicherungswechsel Vor dem Sicherungswechsel trennen Sie alle Messleitungen und alle Verbindungen mit den zu messenden Kreisen vom Messgerät ab. Um beim Durchbrennen der Sicherung eine Gerätebeschädigung und Verletzungen zu vermeiden, ersetzen Sie die schadhafte Sicherung mit der Sicherung mit denselben Parametern. 1.

Inhaltsverzeichnis