Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AX-102 - Bedienungsanleitung
1.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Axio MET AX-102

  • Seite 1 AX-102 - Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 2. EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des manuell einstellbaren digitalen Multimeters AX-102 der Serie AX-102 digitaler Multimeter mit automatischer Reichweiteneinstellung. Diese Messgeräte mit Bereichs- wahl wurden als hochstabile, hochzuverlässige und sturzsichere, digitale Multimeter im Kompaktformat mit 3 1/2 Zoll konzipiert.Sie sind mit einem 20 mm großen LCD-Display zur einfachen Ablesung jeder Zahlangabe und mit dualem, integrierten AC/DC-Wandler mit einem integriertem Stromkreis mit großer...
  • Seite 3 3. SICHERHEIT Diese Messgeräte mit Bereichswahl wurden gemäß IEC 1010 für elektronische Messgeräte zur Verwen- dung in elektronischen Stromkreisen der Überspannungskategorie 600V und Verschmutzungsgrad 2 entwickelt. Dieses Symbol weist darauf hin, dass der Bediener, zum Schutz vor persönlichen Verletzungen und Schä- den am Messgerät, vorher in der Bedienungsanleitung eine entsprechende Erklärung nachlesen muss.
  • Seite 4: Beschreibung Des Bedienfelds

    4. BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS 1. LCD-Display 2. Auswahltaste (Auswahl zwischen AC/DC-Strom; Temperatur-, Dioden & Durchgangsprüfung) 3. Bereichswahltaste (Auswahl Auto/Manuell) 4. Drehschalter...
  • Seite 5: Technische Daten

    5. 10A-Buchsen 6. NCV/LINE-LED-Anzeige 7. Hintergrundlichttaste 8. Daten-halten-Taste 9. COM-Buchse 10. VΩmA-Buchse Hinweis: Schwenkprüfstand und Batteriefach auf der Rückseite des Geräts 5. TECHNISCHE DATEN 5.1. Allgemeine Daten Digitales Multimessgerät mit einer Anzeige von max. 2000 (Counts) Überlastungsschutz, Ganzbereichssicherung Daten-halte-Funktion LCD-Grafikdisplay Automatische Abschaltung Betriebstemperatur: 0℃~40℃...
  • Seite 6 Überlastungsschutz: 200mV Bereich bei 250V DC oder 250V AC RMS Andere Bereiche bei 600V DC oder 600V AC RMS 5.2.3. Wechselspannung Bereich/Auflösung/Genauigkeit 2mV//1mV//±(1,0% Messwert + 10 Ziffern) 20mV//10mV//±(1,0% Messwert + 10 Ziffern) 200V//0,1V//±(1,0% Messwert + 10 Ziffern) 500V//1V//±(1,0% Messwert + 10 Ziffern) 600V//1V//±(1,0% Messwert + 10 Ziffern) Überlastungsschutz: 600V DC oder 600V AC RMS Frequenzbereich: 40~400Hz 5.2.4.
  • Seite 7 20kΩ//0,01kΩ//±(1,0% Messwert + 2 Ziffern) 200kΩ//0,1kΩ//±(1,0% Messwert + 2 Ziffern) 2MΩ//0,001kΩ//±(1,0% Messwert + 2 Ziffern) 20MΩ//0,01kΩ//±(1,0% Messwert + 2 Ziffern) Überlastungsschutz: 250V DC oder 250V AC RMS Maximale Leerlaufspannung:<3,2V 5.2.7. Diode und Durchgängigkeit Bereich/Funktion // Display mit Näherungswert der Durchlassspannung an der Diode // Integrierter Summton, der ausgelöst wird, wenn der Widerstand niedriger als 70Ω±30Ω ist 5.2.8.
  • Seite 8 falsche Messwerte die V/ΩmA- und die COM-Buchse kurzgeschlossen werden, um sicherzugehen, dass auf dem LCD-Display Null angezeigt wird. 6.2. Strommessung WARNHINWEIS: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, die Sicherung des Messgeräts vor einer Strommessung kontrollie- ren. Die richtigen Anschlüsse, Funktion und Bereichsweite bei jeder Strommessung verwenden. Versuchen Sie niemals einen offenen Schaltkreis über 250V zu erden, platzieren Sie die Messleitungen nicht parallel zum Stromkreis oder der stromführenden Komponente, wenn die Messleitungen mit den Stromanschlüssen verbunden sind.
  • Seite 9 4) Testfühlerspitzen an den Stromkreis oder Leiter, den Sie prüfen möchten, legen. Es wird der maximal zu prüfende Widerstand im Display angezeigt. Wenn der Widerstand unter 70Ω±30Ω liegt, ertönt ein akustisches Signal. HINWEIS: In einem Stromkreis sollte eine gute Diode eine Vorwärtsspannung für die Durchlassspannung anzeigen. Die Sperrvorspannung kann jedoch, je nach Widerstand weiterer Stromwege, die sich zwischen den Test- fühlern befinden, variieren.
  • Seite 10 2) Stecken Sie den Temperaturfühler in die Eingangsbuchse: den roten Stecker des Temperaturfühlers in die Ω℃°F-Buchse, den schwarzen Stecker in die COM-Buchse. Achten Sie dabei auf die richtige Polung. 3) Halten Sie den Temperaturfühlerkopf an das Geräteteil, dessen Temperatur Sie ablesen möchten. Hal- ten Sie den Temperaturfühler dabei solange an das zu prüfende Teil, bis die Messwerte stabil sind.
  • Seite 11: Wartung

    7. WARTUNG 7.1. WARNHINWEIS: Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags die Messleitungen erst von sämtlichen Spannungsquellen trennen, bevor Sie die Abdeckung von der Rückseite oder die Deckel von Batterie- oder Sicherungsfach abnehmen. Zur Vermeidung eines elektrischen Schocks das elektrische Messgerät erst bedienen, wenn der Deckel vom Batteriefach und der Sicherung wieder aufgesetzt wurden.