Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

AX-160IP - DIGITALES TOUCHPAD MULTIMETER -
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. ALLGEMEINE ANGABEN
1.0.
Dieses Messgerät entspricht den Überspannungsnormen IEC 61010-1, KAT III 1000 V und KAT IV 600 V.
Siehe Spezifikationen.
- Touch-Pad-Betrieb
- 6000 Zählungen, doppelte Wertanzeige.
- IP65 Wasserstrahlen
- Anwendung KAT III 1000 V / KAT IV 600 V.
- Automatische Hintergrundbeleuchtung.
- Digitale Kalibrierung.
- Hintergrundbeleuchtung in 2 Farben für Anzeige von verschiedenen Betriebsstatus.
- Wiederaufladbare Batterieauswahl / Micro USB Ladung
Für die beste Ausnutzung dieses Geräts lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
halten Sie die detaillierten Sicherheitsvorkehrungen ein.
Internationale Symbole, die auf dem Messgerät und in dieser Bedienungsanleitung benutzt werden, werden
in Kapitel 1.2 erklärt.
1.1. Vorsichts- und Sicherheitsmaßnahmen
1.1.1. Einleitung
* Da die Möglichkeiten von hohen transienten Überspannungen in den heutigen elektrischen Anlagen
zunehmen, wurden strengere Sicherheitsstandards für elektrische Testgeräte festgelegt. Transienten in
elektrischen Anlagen (Stromnetz, Netzzuleitung oder Abzweigstromkreis) können eine Reihe von Unfällen
auslösen, die zu schweren Körperverletzungen führen können. Zum Schutz vor Transienten muss eine
Sicherheitsvorrichtung in das Testgerät eingebaut sein.
Überspannungskategorie /// Kurzdarstellung /// Beispiele
- KATI /// Elektronik /// • Geschütztes elektronisches Gerät.
• An (Quellen-) Stromkreise angeschlossenes Gerät, bei dem Maßnahmen ergriffen wurden, transiente
Überspannungen auf ein angemessen niedriges Niveau zu begrenzen.
• Jede Hochspannungsquelle mit niedriger Stromstärke, die von einem Transformator mit Hochwindungs-
widerstand kommt, wie etwa der Hochspannungsteil eines Kopiergeräts.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Axio MET AX-160IP

  • Seite 1 AX-160IP - DIGITALES TOUCHPAD MULTIMETER - BEDIENUNGSANLEITUNG 1. ALLGEMEINE ANGABEN 1.0. Dieses Messgerät entspricht den Überspannungsnormen IEC 61010-1, KAT III 1000 V und KAT IV 600 V. Siehe Spezifikationen. - Touch-Pad-Betrieb - 6000 Zählungen, doppelte Wertanzeige. - IP65 Wasserstrahlen - Anwendung KAT III 1000 V / KAT IV 600 V.
  • Seite 2 - KATII/// Mit einem einphasigen Gehäuse verbundene Ladungen /// • Anwendung, tragbare Werkzeuge und andere Haushaltsgeräte und ähnliche Ladungen. • Steckdose und lange Abzweigstromkreise. • Steckdosen in einer Entfernung von mehr als 10 Metern (30 Fuß) von einer KAT III Quelle. •...
  • Seite 3 * Zur Vermeidung von Schäden am Gerät dürfen die Höchstgrenzen der Eingangsgrößen, die in den tech- nischen Spezifikationstabellen angegeben sind, nicht überschritten werden. * Berühren Sie, wenn das Multimeter zum Messen von Stromkreisen angeschlossen ist, nicht die Klemmen, die Sie nicht benutzen. * Vorsicht ist geboten bei der Arbeit mit Spannungen über 60 Vdc oder 30 Vac rms.
  • Seite 4 Gerät oder seinen Bauteilen führen. - AC (Wechselstrom) - DC (Gleichstrom) - AC oder DC - Erdung - Doppelte Isolierung - Sicherung - Entspricht den EU-Richtlinien 1.3. Anleitungen * Entfernen Sie die Messleitungen vom Messgerät, bevor Sie das Gehäuse oder den Deckel des Batterie- fachs des Messgeräts öffnen.
  • Seite 5 2. BESCHREIBUNG 2.1. Mit dem Gerät vertraut werden Die Frontplatte ist in Abb. 2-1 abgebildet, die Erklärung dazu ist wie folgt: 1 LCD-Display 2 Zusätzliche Funktionstasten...
  • Seite 6 3 Messungsfunktionstasten 4 mA / uA Steckplatz (uA, mA Bereich Steckplatz für rote Messleitung) 5 10 A Steckplatz (A-Bereich Steckplatz für rote Messleitung) 6 COM Steckplatz (Steckplatz für schwarze Messleitung) 7 V Buchse (rote Messleitung für Messungen von Spannung, Widerstand, Kapazitanz, Frequenz, Tempe- ratur, Diode und Durchgängigkeit) 8 Lichtsensor (Benutzung für automatische Hintergrundbeleuchtung) 2.2.
  • Seite 7 14 - - Anzahl der gespeicherten Daten 15 - - Thermischer Platinwiderstand. 16 - - Maßeinheiten im unteren Anzeigebereich. 17 - - Zeigt an, dass das Messgerät gesperrt ist. 18 - - Das Messgerät ist im Modus Automatische Bereichwahl, in dem das Messgerät automatisch den Bereich mit der besten Auflösung wählt.
  • Seite 8 Nummer -- Erklärung 1 -- 1.Schieben Sie diese Taste zum Sperren bzw. Entsperren des digitalen Multimeters. 2.Wenn Sie diese Taste nach unten schieben, kann das Gerät eingeschaltet werden. 3.Wenn Sie diese Taste zweimal rasch nach oben schieben, kann das Messgerät abgeschaltet werden. 2 -- Wenn Sie die Spannung, den Wiederstand, oder die Stromstärke messen.
  • Seite 9: Beschreibung Der Funktionen

    3. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN 3.1. Allgemeine Funktionen 3.1.1. DATENHALTE-Modus Der Datenhaltemodus bewirkt, dass das Messgerät die Aktualisierung der Anzeige stoppt. Wenn Sie die- sen Modus verlassen möchten, können Sie zur Messung wechseln, die Sie brauchen. 1.Berühren Sie die Taste 5 einmal. Damit wird das Display auf dem aktuellen Wert fixiert, das Symbol H wird auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 10 3.1.4. Modus Relative Messung Das Messgerät zeigt die relative Messung in allen Funktionen zusätzlich zur Frequenz an. In den Modus Relative Messung gehen und ihn verlassen: 1. Berühren Sie auf dem Messgerät, das sich in der gewünschten Funktion befindet, die Messleiter des Stromkreises, auf dem die künftige Messung basieren soll.
  • Seite 11 3.1.9. RMS-Messung Alle Messwerte des RMS-Messgeräts an der AC-Spannung und der AC-Stromstärke sind echte Effektiv- werte. Frequenzbereich von 10~400 Hz. 3.1.10. Automatische Hintergrundbeleuchtung Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet das Gerät die Hintergrundbeleuchtung automatisch ein. Sie können die Taste 7 drücken, um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten. Sie können auch in den Modus SET gehen, um den Schwellenwert für die automatische Hintergrundbeleuchtung einzustellen.
  • Seite 12 4.Schließen Sie die Sonde PT100/PT1000 an die Buchse V und die Buchse COM an. Inzwischen wird die Temperatur auf dem LCD angezeigt. Unterstützte Typen sind PT100-385 oder PT1000-3850, der Bereich ist -200 to 850°C 5. Berühren Sie die Taste 7 erneut, um wieder in den Modus Widerstandmessung zu gelangen. 3.1.17.
  • Seite 13 Danach drücken Sie die Taste Range für die nächste Einstellung, oder Sie schalten das Gerät aus. Set3: Einstellen Temperatureinheit. Das LCD zeigt im unteren Anzeigebereich “SET3” an. Sie haben folgende Auswahl: C (Celsius) oder F (Fahrenheit). Drücken Sie die Taste 5 oder 7 zur Auswahl der Maßeinheit. Nach getroffener Auswahl drücken Sie die Taste REL, um die Einstellung zu speichern.
  • Seite 14 3.2. Messfunktionen 3.2.1. Messung von AC- und DC-Spannung 3.2.1.1. Zum Vermeiden von Stromschlag und/oder Schäden am Gerät dürfen Sie nicht versuchen, Spannungen über 1000 Vdc oder 1000 Vac rms zu messen. Legen Sie zum Vermeiden von Stromschlag und/oder Schäden am Gerät keine höheren Span- nungen als 1000 Vdc oder 1000 Vac rms zwischen der Gleichtakt-Buchse und der Erdung an.
  • Seite 15 3.2.1.3. DC-SPANNUNG 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Das Messerät geht in den DCV-Bereich. 3. Schließen Sie die schwarze und die rote Messleitung jeweils an die Buchsen COM und V an. 4. Schließen Sie die Messleitungen an den Stromkreis an, der gemessen werden soll. 5.
  • Seite 16 3.2.1.4. mv-SPANNUNG 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Berühren Sie die Taste 11 einmal, um in den Bereich DCmV zu gelangen. Berühren Sie die Taste zweimal, um in den Bereich ACmV zu gelangen. Berühren Sie die Taste dreimal, um in den Modus Fre- quenzmessung zu gelangen.
  • Seite 17 Für eine bessere Genauigkeit bei der Messung der DC-Abweichung einer AC-Spannung messen Sie zuerst die AC-Spannung. Notieren Sie den AC-Spannungsbereich und wählen Sie dann manuell einen DC-Span- nungsbereich. 3.2.2. Messung des Widerstandes Trennen Sie den Strom vom Stromkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie den Widerstand messen, um Stromschlag und/oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
  • Seite 18 3.2.3. Messvorgang für Kapazitanz Trennen Sie den Strom vom Stromkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie die Kapazitanz messen, um Stromschlag und/oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Be- nutzen Sie die Funktion DC-Spannung, um sich zu vergewissern, dass der Kondensator entladet wurde.
  • Seite 19 2. Schließen Sie die schwarze und die rote Messleitung jeweils an die Buchsen COM und an (Sie können auch die Kondensatormessleitung benutzen). 3. Schließen Sie die Messleitungen an den Kondensator an, der gemessen werden soll, und lesen Sie den angezeigten Wert ab. Einige Tipps für Kapazitanzmessung •...
  • Seite 20 3.2.4. Durchgängigkeitsprüfung Trennen Sie den Strom vom Stromkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensato- ren, bevor Sie die Durchgängigkeit prüfen, um Stromschlag und/oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Prüfen der Durchgängigkeit (richten Sie das Messgerät ein und schließen Sie es wie in Abb. 3-4 gezeigt an): 1.
  • Seite 21 3.2.5. Diodentest Trennen Sie den Strom vom Stromkreis und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren, bevor Sie Dioden testen, um Stromschlag und/oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Testen einer Diode aus einem Stromkreis (richten Sie das Messgerät ein und schließen Sie es wie in Abb. 3-5 gezeigt an): 1.
  • Seite 22 1. Berühren Sie die Taste 11 dreimal, um in den Modus Frequenz und Lastzyklus zu gelangen. Messung wie auf der Abbildung gezeigt. 2. Schließen Sie die schwarze und die rote Messleitung jeweils an die Eingangsbuchsen COM und Hz an. 3. Lesen Sie den Prozentwert des Lastzyklus im unteren Anzeigebereich ab. 4.
  • Seite 23 3.2.7. Temperaturmessung Legen Sie zum Vermeiden von Stromschlag und/oder Schäden am Gerät keine höheren Span- nungen als 250 Vdc oder 220 Vac rms zwischen der Buchse °C und der COM-Buchse an. Zum Vermeiden von Stromschlag und/oder Schäden am Gerät dürfen Sie das Gerät nicht benut- zen, wenn Spannungen auf der Messungsoberfläche 60 VDC oder 24 VAC rms überschreiten.
  • Seite 24 1 - Thermoelement 3.2.8. Messung der Stromstärke Zum Vermeiden von Schäden am Messgerät oder einer Verletzung, wenn die Sicherung durch- brennt, dürfen Sie nie eine Stromstärkenmessung im Stromkreis versuchen, wenn das Potenzial des unterbrochenen Stromkreises zur Erde mehr als 1000 V beträgt. Zum Vermeiden von Schäden am Messgerät, prüfen Sie die Sicherung des Messgeräts, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 25 Messung der Stromstärke (richten Sie das Messgerät ein und schließen Sie es wie in der Abbildung gezeigt an): 1. Schalten Sie den Strom zum Stromkreis aus. 2. Berühren Sie die Taste 13 zur Auswahl von DC-Strom oder AC-Strom. 3. Schließen Sie die schwarze Messleitung an die Buchse COM an. die rote Messleitung führt zur Buchse 10 A oder zur Buchse mAuA.
  • Seite 26 Messung von uA und mA 1. Schalten Sie den Strom zum Stromkreis aus. Entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. 2. Berühren Sie die Taste 10 einmal zum Auswählen des Bereichs DC uA und DC mA. Berühren Sie die Taste zweimal zum Auswählen des Bereichs AC uA und AC mA. Wenn das Messgerät im Modus automa- tische Bereichauswahl ist, kann es den Bereich entsprechend dem Stromstärkenwert, der gemessen wird, automatisch auswählen.
  • Seite 27: Technische Spezifikationen

    ausgedruckt werden können. Vor der Benutzung dieser Funktion müssen Sie die Software PC-Link und den USB-Treiber auf Ihrem PC installieren. 1.Berühren Sie die Taste 6, auf dem LCD wird das Symbol “ ” angezeigt. 2. Berühren Sie die Taste 5, das Messgerät gelangt in den Modus PC-Link. Das Symbol “LINK” erscheint auf dem LCD und die serielle Datenausgabefunktion ist aktiv.
  • Seite 28 4.2. Messungsspezifikationen 4.2.0. Die Genauigkeit ist für ein Jahr nach der Kalibrierung bei einer Betriebstemperatur von 18℃ bis 28℃ und einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 80 % gewährleistet. Die Genauigkeitsspezifikationen haben folgende Form: ± (% des Ablesewertes + Anzahl der am wenigsten signifikanten Ziffern) 4.2.1.
  • Seite 29 999,9 Hz /// 0,1 Hz /// ±(0,1% des Ablesewerts + 3 Ziffern) 9,999 kHz /// 0,001 kHz /// ±(0,1% des Ablesewerts + 3 Ziffern) 99,99 kHz /// 0,01 kHz /// ±(0,1% des Ablesewerts + 3 Ziffern) 999,9 kHz /// 0,1 kHz /// ±(0,1% des Ablesewerts + 3 Ziffern) Lineare Frequenz (6 HZ~10 KHZ) Bereich /// Auflösung /// Genauigkeit 99,99 Hz /// 0,01 Hz /// ±(0,05 % des Ablesewerts + 5 Ziffern)
  • Seite 30 600,0 µF /// 100 nF /// ±(5,0 % des Ablesewerts + 10 Ziffern) 6,000 mF /// 1 uF /// ±(8,0 % des Ablesewerts + 20 Ziffern) 60,00 mF /// 10 uF /// ±(10 % des Ablesewerts + 30 Ziffern) typisch 4.2.7.
  • Seite 31: Wartung

    5. WARTUNG 5.0. Dieser Abschnitt bietet einfache Informationen zur Wartung einschließlich von Anweisungen zum Austau- schen von Sicherung und Batterie. Versuchen Sie nicht, Ihr Messgerät zu reparieren oder Servicearbeiten an ihm vorzunehmen, wenn Sie dazu nicht qualifiziert sind und nicht die entsprechenden Informationen für Kalibrierung, Leistungstest und Service haben.
  • Seite 32 5.3. Austausch der Batterie (Modell A) Zum Vermeiden von falschen Ablesewerten, die zu Stromschlag oder Körperverletzung führen könnten, tauschen Sie die Batterie aus, sobald die Batterieanzeige ( ) erscheint. Ziehen Sie vor dem Austauschen der Batterie Messleitungen und/oder alle anderen Stecker von jedem Stromkreis, der geprüft wird, ab, schalten Sie das Messgerät aus und ziehen Sie die Messleitungen aus den Eingangsbuchsen heraus.