Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DIGITALMULTIMETER
AX-178
Bedienungsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Axio MET AX-178

  • Seite 1 DIGITALMULTIMETER AX-178 Bedienungsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1: Sicherheitshinweise ................... 4 Sicherheitsstandards des Multimeters ................ 4 Warnungen ......................4 Garantie ......................4 Kapitel 2: Gerätebeschreibung ................... 5 Parameter des Multimeters ..................5 Beschreibung der Frontplatte ..................5 Beschreibung der Displayelemente ................7 Funktionsbeschreibung .................... 8 Kapitel 3.
  • Seite 3 Kapitel 4: Technische Spezifikationen ................ 21 Allgemeine Funktionen ..................21 Messbereiche und –genauigkeit ................. 21 Kapitel 5: Wartung ....................23 Batteriewechsel ....................23 Sicherungswechsel ....................24 Kalibrierung des Messgerätes ................... 24 Andere ......................24...
  • Seite 4: Kapitel 1: Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 Sicherheitsstandards des Multimeters Das Multimeter wurde laut der Sicherheitsanforderungen IEC1010-1 für elektronische Messgeräte und digitale Handmultimeter ausgelegt und gefertigt. Das Multimeter erfüllt den 1000V KATIII-Standard mit IEC1010-1 und 2 Verschmutzungsgrad. Das Messgerät entspricht der EU-Anforderungen: 89/336/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV) und 73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie) und 93/68/EWG (CE-Kennzeichnung).
  • Seite 5: Kapitel 2: Gerätebeschreibung

    Messgerätes, durch Verschmutzung, Veränderungen in der Konstruktion des Messgerätes oder durch anweisungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Alle Reparaturen und Wartungen nach 18 Monaten ab Einkaufsdatum sind entgeltlich. Kapitel 2 Parameter des Multimeters • 5-stelliges Display. • Messung ACV und DCV bis 1000V. •...
  • Seite 6 Beschreibung der Frontplattenelemente: 1. VΩHz-Buchse Eingangsbuchse (+) für alle Messungen ausgenommen Strommessungen (rote Messleitung). 2. COM-Buchse Gemeinsame Buchse (-) für alle Messungen (schwarze Messleitung). 3. µA/mA-Buchse Buchse (+) für µA oder mA - Strommessungen (rote Messleitung). 4. A-Buchse Buchse (+) für 0,5 ÷ 10A-Strommessungen (rote Messleitung). 5.
  • Seite 7: Beschreibung Der Displayelemente

    13. LIGHT-Taste Nach dem Drücken der Taste wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet; nach 5 Sekunden schaltet sie sich automatisch aus. Durch erneutes Drücken der LIGHT-Taste kann die Hintergrundbeleuchtung vor 5 Sek. ausgeschaltet werden. 14. ~Hz-Taste Nachdem die Taste während der Strom- oder Spannungsmessung gedrückt wird, schaltet sich die Linearfrequenzmessung ein.
  • Seite 8: Funktionsbeschreibung

    Bestimmt, ob der Max-, Min- oder Max-Min-Wert angezeigt MAX-MIN wird. Bedeutet, dass der angezeigte Wert ein Relativwert ist. Durchgangstest wird bereits durchgeführt. Bedeutet, dass sich das Messgerät in der AC-Messungsart befindet. Wird AC und DC-Symbol angezeigt, werden die DC+AC-Werte gemessen. Zeigt einen negativen Messwert an.
  • Seite 9 • Manuelle und automatische Bereichswahl: Nach dem Einschalten befindet sich das Messgerät im automatischen Bereichswahlmodus (auf dem Display wird das AUTO-Symbol angezeigt) und wählt den für die aktuelle Messung besten Messbereich automatisch aus. Erscheint auf dem Display ein OL- Symbol wenn sich das Messgerät im automatischen Bereichswahlmodus befindet, bedeutet das, dass der größte Messbereich überschritten wird.
  • Seite 10: Kapitel 3. Bedienung Des Multimeters

    Kapitel 3 – Bedienung des Multimeters ACV/dBm-Messung Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Zeichnung 3-1 dargestellt. Der Spannungsbereich beträgt 0,5V ~ 1000V AC. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1. Messgerät einschalten, Drehschalter auf stellen. 2. Die rote Messleitung an die VΩHz und die schwarze – an die COM-Buchse anschließen. 3.
  • Seite 11: Dcv/Dcv+Acv-Messungen

    DCV/DCV + ACV-Messung Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Zeichnung 3-2 dargestellt. Der Spannungsbereich beträgt 0,5V ~ 1000V AC oder DC. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1. Messgerät einschalten, Drehschalter auf stellen. 2. Die rote Messleitung an die VΩHz und die schwarze – an die COM-Buchse anschließen. 3.
  • Seite 12: Logische Frequenz Und Tastverhältnis Messen

    1. Messgerät einschalten, Drehschalter auf stellen. 2. Die rote Messleitung an die VΩHz und die schwarze — an die COM-Buchse anschließen. 3. Mit der SELECT-Taste DCmV oder ACmV oder DCmV + ACmV wählen. 4. Bei den DCmV-Messungen die rote Messleitung an den Pluspol und die schwarze – an den Minuspol der zu messenden Spannung anschließen.
  • Seite 13: Diodentest

    5. Messergebnis auf dem Display ablesen. Ist die zu messende Frequenz niedriger oder höher als der Messbereich des Messgerätes, erscheint auf dem Display Null. Null erscheint auf dem Display auch wenn die Signalamplitude zu klein ist oder wenn die Amplitude des Niederpegelsignals 1V überschreitet.
  • Seite 14: Widerstandsmessung / Durchgangstest

    Abb. 3-5. Diodentest Widerstandsmessung / Durchgangstest Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Zeichnung 3-6 dargestellt. Der Widerstandsmessbereich beträgt 0,01Ω ~ 50MΩ. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1. Messgerät einschalten, Drehschalter auf stellen. 2. Die rote Messleitung an die VΩHz und die schwarze — an die COM-Buchse anschließen. 3.
  • Seite 15: Kapazität Messen

    Abb. 3-6. Widerstandsmessung / Durchgangstest Kapazität messen Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Zeichnung 3-7 dargestellt. Der Kapazitätsbereich beträgt 10pF ~ 5000µF. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1. Messgerät einschalten, Drehschalter auf stellen. 2. Die rote Messleitung an die VΩHz und die schwarze — an die COM-Buchse anschließen. 3.
  • Seite 16: Dc Μa/Ac Μa/Dc Μa + Ac Μa-Messungen

    Abb. 3-7. Kapazitätsmessung DC µA/AC µA/DC µA + AC µA-Messung Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Zeichnung 3-8 dargestellt. Der Messbereich beträgt 0,01µA ~ 5000µA AC oder DC. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1. Messgerät einschalten, Drehschalter auf stellen.
  • Seite 17: Dc Ma/Ac Ma/Dc Ma + Ac Ma-Messungen

    Abb. 3-8. DC µA/AC µA/DC µA + AC µA-Messung DC mA/AC mA/DC mA + AC mA-Messung Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Abb. 3-9 dargestellt. Der Messbereich beträgt 1µA ~ 500mA AC oder DC. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1.
  • Seite 18: Dc A/Ac A/Dc A + Ac A-Messungen

    Abb. 3-9. DC mA/AC mA/DC mA + AC mA-Messung DC A/AC A/DC A + AC A-Messung Die Konfiguration des Messgerätes ist in der Abb. 3-10 dargestellt. Der Messbereich beträgt 0,1mA ~ 10A AC oder DC. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1.
  • Seite 19: Lineare Frequenz Messen

    Abb. 3-10. DC A/AC A/DC A + AC A-Messung Linearfrequenzmessung Die Konfiguration des Messgerätes ist in den Abb. 3-1, 3-2, 3-3, 3-8 und 3-9 dargestellt. Der Messbereich beträgt 5Hz ~ 200KHz. Untenstehend ist die Vorgehensweise bei der Messung beschrieben: 1. Beim Messen des AC-Stroms oder der AC-Spannung (oder der AC-Komponente enthaltende Spannung oder Strom) ist es möglich, durch Drücken der ~Hz-Taste Signalfrequenz zu messen.
  • Seite 20: Relative Messungen

    Relative Messungen Alle Messungen, ausgenommen Frequenz, Tastverhältnis und Diodentest können als relative Messungen durchgeführt werden. Durch Drücken der REL∆-Taste beim Messen wird der aktuelle Wert gespeichert und als Bezugswert für künftige Messungen verwendet. Seit diesem Zeitpunkt ist die Anzeige = Messwert – Bezugswert. Durch erneutes Drücken der REL∆-Taste wird das Messgerät wieder auf die normale Betriebsart umgeschaltet.
  • Seite 21: Kapitel 4: Technische Spezifikationen

    zu analysieren, aufzuzeichnen und zu drucken erlaubt. Wollen Sie die Datenübertragung ausschalten, halten Sie die HOLD-Taste 2 Sek. gedrückt. Das -Symbol verschwindet vom Display. Der Datenübertragungsmodus verkürzt die Batterielebensdauer, deshalb ist die Datenübertragung auszuschalten, wenn sie nicht mehr benötigt ist. Kapitel 4: Technische Spezifikationen Allgemeine Merkmale •...
  • Seite 22 • DC V Bereich Auflösung Genauigkeit 50mV 0,001mV ±(0,03%+10) 500mV 0,01mV ±(0,03%+6) 0,1mV ±(0,03%+6) ±(0,03%+6) 500V 10mV ±(0,03%+6) 1000V 0,1V ±(0,03%+6) Hinweise: O/g Genauigkeit gilt für ganzen Bereich. • AC A/DC A + AC A Genauigkeit Bereich Auflösung Spannungsabfall 40Hz-1kHz 1kHz-10kHz 10kHz-20kHz 500µA...
  • Seite 23: Kapitel 5: Wartung

    • Kapazität Bereich Auflösung Genauigkeit 50nF 0,01nF ±(1%+5) 500nF 0,1nF ±(1%+5) 5µF ±(1%+5) 50 µF 10nF ±(1%+5) 500 µF 0,1 µF ±(2%+5) 5000 µF 1 µF ±(2%+5) Hinweise: O/g Genauigkeit gilt für ganzen Bereich für die Folienkondensatoren oder noch bessere Kondensatoren.
  • Seite 24: Sicherungswechsel

    das Gehäuse abnehmen, um die Batterien herausnehmen zu können. Neue Batterien einlegen, dabei richtige Polarität beachten, Gehäuse wieder montieren. Arbeiten Sie nicht mit dem Messgerät wenn das Gehäuse abgenommen ist. Sicherungswechsel Vor dem Sicherungswechsel trennen Sie die Messleitungen vom Messgerät und schalten Sie die Versorgung aus.

Inhaltsverzeichnis