Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Der Korrekten Prüfspannung; Überblick - Elcometer 266 Bedienungsanleitung

Dc porenprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 BERECHNUNG DER KORREKTEN PRÜFSPANNUNG
Ihr Elcometer 266 besitzt einen integrierten Prüfspannungsrechner welcher die korrekte Prüfspannung -
basierend auf dem verwendeten Standard und der eingestellten Schichtdicke - automatisch einstellen kann
(siehe auch "PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-AUTOMATIK", Seite 25).
Alternativ kann die Prüfspannung aber auch vom Anwender manuell eingestellt werden (siehe
"PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-MANUELL" Seite 27). Befolgen Sie hierfür nachstehende Hinweise die
eine sichere aber effektive Ermittlung der notwendigen Prüfspannung sicherstellen.
11.1 ÜBERBLICK
Für eine effektive Prüfung muss die Prüfspannung zwischen zwei Grenzwerten liegen - einem oberen und
einem unteren Grenzwert.
Der obere Grenzwert ist der Wert bei dem die Beschichtung zerstört würde. Also sollte die
Prüfspannung etwas darunter liegen.
Der untere Grenzwert liegt unter dem Wert der zur Ermittlung einer Fehlstelle in einer Beschichtung,
abhängig von deren Schichtdicke, notwendig wäre und so keine Fehlstelle erkannt würde.
Diese beiden Grenzwerte können bestimmt und die Mitte dazwischen als Prüfspannung gewählt werden.
11.2 NICHTLEITENDE FELDSTÄRKE
Gleich welches Material: wird eine genügend starke Spannung angelegt, leitete jedes Material Elektrizität!
Bei Isolatoren, wie z.B. Farben und Lacken, mündet die notwendige Spannung um Strom fliessen zu lassen
in der Zerstörung des Materials. Die Spannung bei der eine definierte Dicke eines Materials zerstört wird
hängt von deren elektrischer Widerstandsfahigkeit ab. Diese wird in der Regel in kV/mm (Volt per Distanz)
angegeben. Deren Wert wiederum hängt von der Art der angelegten Spannung (AC, DC oder Impuls) ab,
R
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis