Das elcometer 500 metallsuchgerät ist ein handliches gerät für die schnelle und genaue ortung von straßenkappen, schachtabdeckungen und anderen metallgegenständen. (8 Seiten)
Seite 1
Elcometer 266 DC Porenprüfgerät Bedienungsanleitung...
Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dukumentes darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Elcometer Limited. vervielfältigt, übertragen, gespeichert (gleich in welcher Art und Weise) oder in eine andere Sprache übersetzt werden (gleich welcher Form: elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch oder in anderer Weise).
Bereiche der Beschichtungsprüfung ab: von der Entwicklung über die Applikation bis zur Nachkontrolle. Das Elcometer 266 DC Porenprüfgerät ist ein führendes Produkt. Mit dem Erwerb dieses Prüfgerätes haben Sie nun Zugang zum weltweiten Servicenetzwerk von Elcometer. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite unter www.elcometer.de...
Seite 5
Diese Prüfungen können gemäss zahlreicher internationaler Standards mittels eines integrierten Spannungsrechners durchgeführt werden. Ihr Elcometer 266 bietet ein sehr einfach zu bedienendes Benutzermenü welches den Anwender durch die einzelnen Funktionen und den Messvorgang leitet. Das Gerät arbeitet mit einem von drei Spannungsbereichen: 0.5 kV bis5 kV, 0.5 kV bis15 kV und 0.5 kV bis 30 kV (der Spannungsbvereich ist...
Schultergurt • Transportkoffer • Bedienungsanleitung Ihr Elcometer 266 ist in Karton und Kunststoff verpackt. Bitte beachten Sie die örtlichen Entsorgungsrichtlinien. Für weitere Infor- mationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden. Der Hochspannungs-Handgriff muss separat bestellt werden - siehe “ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE”, Seite 53.
Ein Funke zeigt das Auffinden einer Fehlstelle in der Beschichtung an. Verwenden Sie das Gerät niemals in z.B. explosionsgefährdeten Bereichen o.ä. Durch die bei dem Elcometer 266 verwendetet Prüfmethode kann es zur Bildung von RF Emissionen kommen wenn ein Funke in die Beschichtung eindringt. Diese Emissionen können elektrisch betriebene Geräte beeinflussen.
Seite 8
200 µm und 500 µm (0.008” bis 0.020”) stellen Sie eine ausreichend geringe Prüfspannung sicher um Beschädigungen an der Beschichtung zu vermeiden, oder verwenden Sie besser die Nassschwammprüfmethode (Elcometer 270). IMMER das Prüfobjekt erden um das eine statische Aufladung zu vermeiden - siehe Seite 32.
Akku betrieben. Der Akku kann sowohl im Gerät als auch ausserhalb aufgeladen werden. Ihr Elcometer 266 wurde aus Sicherheitsgründen mit entladenem Akku ausgeliefert. Bitte laden Sie den Akku vor der ersten Anwendung vollständig auf. Das Gerät wird mit einem Akku geliefert. Um die Produktivität des Gerätes zu erhöhen empfiehlt sich die Anschaffung eines Ersatzakkus (siehe “ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE”, Seite 53).
Das Gerät kann im ein- und im ausgeschalteten Zustand geladen werden. Wird das Gerät in eingeschaltetem Zustand geladen, wird die Sonde automatisch deaktiviert und es erscheint ein Batteriesymbol in der Anzeige. Wird das Gerät in ausgeschalteten Zustand geladen, bleibt die Displayanzeige leer.
Seite 11
Generatoren oder Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern können Batterieladegerät, den Akku und / oder das Elcometer 331 beschädigen und die Garantie zum Erlöschen bringen. BATTERIEZUSTANDSANZEIGE Der Status des Ladezustandes des Akkus wird über ein Symbol im Anzeigedisplay dargestellt: Symbol Ladezustand / erforderliche Massnahmen...
3.2 DIE BEDIENELEMENTE Das Elcometer 266 wird über die Tasten auf dem Bedienfeld und an dem Sondenhandgriff gesteuert. Scrollt auf/ab durch Menüs und Messwertreihen Rote LED Blaue LED Ein-/Aus- erhöht/verringert = Spann. = Fehlstelle Schalter Werte erkannt Drücken um Sonde ein-/...
3.3 GERÄT EIN- UND AUSSCHALTEN Hinweis: Bevor Sie das Gerät erstmalig einschalten lesen Sie bitte das Kapitel “SPRACHE WÄHLEN”, Seite 13. Um das Gerät ein- oder aus zu schalten, drücken Sie [ Das Gerät besitzt eine Abschaltautomatik um die Akkulebensdauer zu erhöhen - siehe “Menü” Seite 16. 3.4 DAS ANZEIGEDISPLAY Machen Sie sich zunächst mit den Anzeigen im Display vertraut.
Seite 14
Die Hauptanzeige (während Sie Messungen vornehmen) ist die Messwertanzeige. Messwert Eingest. Wert Akku Zustand Strom Empf.Sperre Spannungssperre Spannung Spannung Spannung Empfindl. Menü berechnen einstellen einstellen zeigen (Seite 25) (Seite 27) (Seite 29) (Seite 16)
“AUTOMATISCHE EINSTELLUNG EMPFINDLICHKEI” Seite 29. 3.5 SPRACHE WÄHLEN Das Menü des Elcometer 266 ist in mehreren Sprachen verfügbar. Beim erstmaligen Einschalten des Gerätes wird die Sprachauswahl im Display angezeigt: 1. Drücken Sie oder um die gewünschte Sprache zu wählen.
3.6 PC SCHNITTSTELLE Das Elcometer 266 ist mit einer seriellen RS232 Schnittstelle (diese befindet sich auf der Rückseite des Gerätes unter der Abdeckung) ausgestattet. Diese Schnittstelle dient zur Programmierung des Gerätes im Werk und bietet keine Funktion für den Anwender.
3.7 KLICKS, SIGNALTÖNE UND LICHT Ihr Elcometer 266 erzeugt im Betrieb eine Reihe von Tönen und Lichtsignalen: Licht Anzeige von Einzelton - hoch Rotes Licht an Sondengriff An Sonde liegt keine Hochspannung an leuchtet Doppelton - hoch Rotes Licht an Sondengriff blinkt Der Schutzschalter am Sondengriff wurde nicht betätigt...
4 DAS GERÄT EINRICHTEN Um Ihr Gerät zu konfigurieren drücken Sie die Taste MENU um das Hauptmenü anzuzeigen. Um in dem Menü zu auf und ab zu scrollen benutzen Sie die [ ] oder [ ] Taste. Um das Menü zu verlassen drücken Sie ZURÜCK oder ESC.
Drücken Sie SEL um technische Daten des Gerätes anzuzeigen. GRIFFINFORMATION Drücken Sie SEL um Informationen über den angeschlossenen Handgriff anzuzeigen. KONTAKT Drücken Sie SEL um Kontaktdaten der weltweiten Elcometer Niederlassungen anzuzeigen. HILFE Drücken Sie SEL um Erklärungen über die einzelnen Symbole anzuzeigen. 4.3 UNTERMENÜ>RESET INT.
Verbinden Sie den Hochspannungs Handgriff mit dem Elcometer 266 mittels des mitgeliefrten Anschlusskabels (das graue Spiralkabel). Das Kabel ist mit Schraubsteckern aus Metall auf beiden Seiten ausgerüstet. Führen Sie die Stecker in die Anschlussbuchse von Gerät und Handgriff ein und drehen den Befestigungsring der Stecker an den Buchsen fest.
Seite 21
Wird der Griff innerhalb von zwei Sekunden wieder aufgenommen wird wieder automatisch die voreingestellte Spannung an der Sonde angelegt. Diese Funktion erlaubt es dem Anwender den Handgriff z.B. von einer Hand in die andere zu wechseln ohne die Prüfung zu unterbrechen. Wird der Griff jedoch innerhalb von zwei Sekunden nicht wieder aufgenommen, wird der Handgriff automatisch abgeschaltet.
Elcometer. 6.1 KABEL ANSCHLIESSEN 1. Verbinden Sie den Hochspannungs-Handgriff mit dem Elcometer 266 mittels des grauen Spiralkabels. 2. Verbinden Sie die Klemme des Erdungskabels mit einer unbeschichteten Stelle des zu prüfenden Substrates. Stecken Sie das andere Ende in den Anschluss des...
Seite 23
6.2 SONDE ANSCHLIESSEN Wählen Sie die für Ihre Prüfung passende Sonde (siehe “WAHL DER SONDE”, Seite 39) und verbinden diese mit dem Handgriff.
6.3 KABELVERBINDUNGEN ÜBERPRÜFEN 1. Schalten Sie das Elcometer 266 ein. 2. Reduzieren Sie die Prüfspannung und den Strom auf das Minimum (siehe Seite 25 und Seite 29). 3. Halten Sie den Sondengriff fest mit der Sonde in die Luft und schalten Sie den Handgriff ein.
Wurde die Fehlstelle nicht erkannt, so stellen Sie sicher dass die nachfogenden Schritte korrekt durchgeführt werden. Wird die Fehlstelle hiernach immer noch nicht erkannt, wenden Sie sich bitte an Elcometer. 7 PRÜFVERFAHREN 7.1 PRÜFUNG EINER EINZELNEN STELLE 1. Halten Sie den Hochspannungs Handgriff fest in der Hand...
• Ein Funke ist zwischen Sonde und Oberfläche zu sehen. • Das blaue Licht auf dem Handgriff beginnt zu blinken. • Der Alarmton ertönt. • Das Alarmsymbol erscheint im Anzeigedisplay - siehe Abbildung. • Die Hintergrundbeleuchtung des Displays beginnt zu blinken. 7.2 WECHSEL ZU EINER ANDEREN PRÜFSTELLE Falls Sie an mehreren Orten Prüfungen durchführen müssen: 1.
8 SPANNUNG DER SONDE EINSTELLEN Die Prüfspannung Ihrer Elcometer 266 Sonde kann manuell oder automatisch eingestellt werden. 8.1 PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-AUTOMATIK Ihr Elcometer 266 besitzt einen integrierten Spannungsrechner zur Erfassung und korrekten Einstellung der erforderlichen Prüfspannung anhand entsprechender Standards oder Schichtdickenwerte Beschichtungen die geprüft werden sollen.
Seite 28
3. Verwenden Sie die Tasten um den Pfeil auf den gewünschten Standard zu bewegen und drücken auf OK. Der gewählte Standard wird angezeigt. SCHICHTDICKE WÄHLEN 1. Wird der gewählte Standard angezeigt so drücken Sie auf OK. Die Anzeige “SCHICHTDICKE EINSTELLEN“ erscheint und zeigt die zuletzt gewählte Schichtdicke an sowie die oberen und unteren Grenzwerte für den gewählten Standard.
8.2 PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-MANUELL Lesen Sie zunächts die Hinweise in “BERECHNUNG DER KORREKTEN PRÜFSPANNUNG”, Seite 33 um die korrekte Prüfspannung wählen zu können. Manuelle Einstellung der Sonde: 1. Drcken Sie im Mesmodus die VOLT Taste. Wurde die Prüfspannung gesperrtt (siehe 3.8 auf Seite 15) erscheint ein Warnhinweis im Display.
Seite 30
3. Drücken Sie auf OK wenn Sie den gewünschten Wert eingestellt haben. Die neu eingestellte Prüfspannung wird im Display angezeigt. Ist die Spannungssperre aktiv (siehe 3.8 auf Seite 15) erscheint en Schlüsselsymbol in der Anzeige.
Die Empfindlichkeit Ihres Elcometer 266 kann sowohl manuell als auch automatisch eingestellt werden. 9.1 AUTOMATISCHE EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEI Befindet sich Ihr Elcometer 266 im automatischen Empfindlichkeitsmodus, misst das Gerät den Strom über das angeschlossene Erdungskabel. Werden signifikante Änderungen des Stromes erkannt so analysiert das Gerät diese Änderungen indem es nach der “elektrischen Signatur“...
9.2 MANUELLE EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT Die manuelle Einstellung der Empfindlichkeit kann in verschiedenen Fällen sinnvoll oder notwendig sein - oder auch zur Erfüllung diverser Standards. Um die Empfindlichkeit des Gerätes manuell einstellen zu können muss zunächst die Stromstärke justiert werden. Der Strom ist zwischen 5 µA und 99 µA in 1 µA Schritten anpassbar.
Seite 33
2. Die Anzeige „EMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN“ erscheint im Display. 3. Ist Empfindlichkeit ‘AUTO µA’ eingestellt, drücken Sie ‘µA’. Der zueltzt eingestellte Wert wird angezeigt. 4. Verwenden Sie die Tasten um den gewünschten Wert einzustellen. Jeder Druck verändert den Wert um 1 µA. (Halten Sie die Tasten gedrückt um einen Wert schnell zu verändern) 5.
Prüfstück meherer Minuten lang verbleiben könnte. Das Tragen von Gummihandschuhen oder isolierten Schuhen ist zwar nicht notwendig, kann aber unter gegebenen Umständen von Vorteil sein. Sollten Sie hierzu noch weitere Fragen haben so wenden Sie sich bitte an Elcometer.
11 BERECHNUNG DER KORREKTEN PRÜFSPANNUNG Ihr Elcometer 266 besitzt einen integrierten Prüfspannungsrechner welcher die korrekte Prüfspannung - basierend auf dem verwendeten Standard und der eingestellten Schichtdicke - automatisch einstellen kann (siehe auch “PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-AUTOMATIK”, Seite 25). Alternativ kann die Prüfspannung aber auch vom Anwender manuell eingestellt werden (siehe “PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-MANUELL”...
Seite 36
der Temperatur und der Materialdicke. Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen der Durchschlagspannung (DC) und der Materialdicke unterschiedlicher elektrischer Widerstandsfähigkeit. Der obere Spannungsgrenzwert ist die Widerstandsfähigkeit des Materials multipliziert mit der Materialstärke und der uneter Spannungsgrenzwert ist die Widerstandsfähigkeit der Luft multipliziert mit der Materialstärke.
Diese Grafik ist hilfreich wenn Sie nicht nach einem Standard arbeiten müssen und Sie mehr über die Berechnung der Prüfspannung erfahren möchten. 11.3 SPANNUNGSGRENZEN EINSTELLEN UNTERE GRENZE Die untere Spannungsgrenze entspricht der elektrischen Widerstandsfähigkeit der Luft, equivalent zur Schichtdicke. Diese Spannung variiert mit der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit, dem Luftdruck und Temperatur, liegt aber bei in der Regel bei ca.
Seite 38
Messen Sie die Schichtdicke und sehen in der Grafik (siehe Kapitel 11.2) nach. Alternativ können Sie auch die maximale Prüfspannung berechnen unter Berücksichtigung von Variationen in der Schichtdicke. Beachten Sie dass 1 kV pro mm equivalent zu 25.4 V pro mils (thou) ist. Hinweis: Diese Methode ist nur geeignet wenn die Werte der Widerstandsfähigkeit für eine DC-Spannung ermittelt wurde.
äusseren Prüfflächen von Rohren angegeben. Als Ergänzung können Verlängerungen verwendet werden wenn z.B. sehr große Flächen geprüft werden müssen. Diese sind für alle Sondenmodelle passend. Alle genannten Sonden können von Elcometer bezogen werden - siehe “ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE” Seite 53.
13 DER ZWEITE HANDGRIFF Der zweite Handgriff ist ein optionales Zubehör welches Anwendung Elcometer erleichtern kann. Der Griff wird zwischen dem Handgriff und der Sonde montiert und ermöglicht so die Bedienung mit zwei Händen: • Ermöglicht dem Anwender das Halten auch schwerer Sonden oder Verlängerungen über...
14 SPEZIELLE HINWEISE 14.1 ZU BEACHTEN Wie bereits oben erwähnt, kann es sich um eine leitende Beschichtung handeln wenn die Prüfspannung stark abfällt oder der Alarm des Gerätes dauerhaft ertönt. Das gewöhnliche Vorkommen von leitdenden Beschichtung wird unten beschrieben: Vorkommen von Metallic,Carbon oder anderer leitender Materialien. Normalerweise sind in derartigen Beschichtungen die Partikel nicht miteinander verbunden.
“PRÜFVERFAHREN”, Seite 23 beschrieben ist. Es ist jedoch folgendes zu beachten: Schlagen Sie einen Nagel o.ä. in den Beton um hier das Erdungskabel des Elcometer 266 anschliessen zu können. Die Tauglichkeit des Betons für eine Porenprüfung kann wie folgt geprüft werden: Stellen Sie eine Masseverbindung zu dem Beton her indem Sie z.B.
EMC Eigenschaften des Prüfgerätes beeinträchtigen. 15 FEHLERMELDUNGEN Unter bestimmten Umständen kann das Elcometer 266 Fehlermeldungen anzeigen. Diese Meldungen können normalerweise durch Drücken einer beliebigen Taste wieder gelöscht werden. Der Grund der Fehlermeldung wird im Display angezeigt und sollte korrigiert werden bevor eine Prüfung fortgesetzt wird..
Seite 46
Besteht der Fehler weiter, wenden Sie sich Elcometer*. CRC Fehler an Handgriff. Entfernen Handgriff schliessen ihn wieder an. Besteht der Fehler weiter, wenden Sie sich Elcometer*. Fehler in Anschlusskabel des Schicken Sie den Handgriff an Elcometer. Handgriffs (Spiralkabel)
Fehlermeldung Ursache Abhilfe Entweichen von Strom Schicken Sie das Gerät an Elcometer* für ein Software Update. Handgriff nicht kompatibel. Entfernen Handgriff schliessen ihn wieder an. Besteht der Fehler weiter, wenden Sie sich Elcometer*. Handgriffdaten ungültig. Siehe oben*. Handgriff nicht erkannt.
ähnlicher Standards. Für Überprüfungen und Neukalibrierungen Ihres Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an Elcometer. Das Elcometer 266 besitzt keine zu wartenden Teile oder Komponenten. Im unwahrscheinlichen Fall eines Defektes solltes das Gerät an Elcometer gesendet werden. Kontaktdaten finden Sie unter: •...
Seite 49
Spannungsrechner nicht zur Verfügung. Trotzdem ist eine Prüfung anhand anderer Standards durch die manuelle Eingabe der Prüfspannung möglich (siehe “PRÜFSPANNUNG EINSTELLEN-MANUELL” Seite 27). Das Elcometer 266 Hochspannungs Porenprüfgerät kann in Übereinstimmung nachstehender Standards und Prüfmethoden verwendet werden: Tabelle 5: Standards und Prüfmethoden Standard Geräte-...
Seite 50
Tabelle 5: Standards und Prüfmethoden Standard Geräte- oder Dat. Titel Hinweise spannung Methode ASTM G 6 1983 Abriebresistente Beschichtungen Porenprüfung vor Abriebtest. Prüf- Spannungs- auf Rohren spannung brechnet als rechner oder manuell ⋅ 1250 Dicke mils ASTM G 62-B 1987 Porenprüfung an Pipeline- Methode B.
Seite 51
Tabelle 5: Standards und Prüfmethoden Standard Geräte- oder Dat. Titel Hinweise spannung Methode JIS G-3491 1993 Asphaltbeschichtungen auf Innenwände 8-10 kV Manuell Wasserrohren Tauchlacke 6-7 kV Aussenwände 10-12 kV JIS G-3492 1993 Coal-tar Emailbeschcihtungen auf Innenwände 8-10 kV Manuell Wasserrohrenen Tauchlacke 6-7 kV Aussenwände 10-12 kV Geschweisste Bereiche wie Innenwände...
Seite 52
Tabelle 5: Standards und Prüfmethoden Standard Geräte- oder Dat. Titel Hinweise spannung Methode Hinweis: Die oben stehende Liste und die Hinweise stammen aus den entsprechenden Dokumenten und es wurde sich bemüht deren Inhalt korrekt wiederzugeben. Dennoch kann hierfür keinerlei Gewährleistung übernommen werden da diese Inhalte ständig aktualisiert und korrigiert werden.
Auswahl weiterer Prüf- und Messgeräte zur Erfassung der Charakteristiken von Oberflächen- beschichtungen an. Anwender des Elcometer 266 können auch von folgenden Produkten profitieren. • Elcometer 270 Nassschwamm-Porenprüfegrät • Elcometer Inspektions Kits • Elcometer Inspections Vergleichshandbücher Für nähere Informationen wenden Sie sich an Elcometer, oder besuchen Sie unsere Webseite unter www.elcometer.de...
21 ZUBEHÖR UND ERSATZTEILE Die nachsethenden optionalen Zubehörteile sind bei Elcometer erhältlich. Bei einer Bestellung nennen Sie uns bitte die entsprechenden Artikelnummern. Beschreibung Komplette Ersatzbürste/ Einheit besen/feder Handgriff, 0.5 kV bis 5 kV T26620033-1 Handgriff, 0.5 kV bis 15 kV T26620033-2 Handgriff, 0.5 kV bis 30 kV...
Seite 56
Beschreibung Komplette Ersatzbürste/ Einheit besen/feder Adapter für Elcometer 236 und 136 auf 266 T26620082 (zum Anschluss vorhandener 236 oder 136 Sonden an das Elcometer 266) Adapter der Modelle 780, 785, 790 P20, P40 T26620083 und P60 auf das Elcometer 266...
Seite 57
Zweiter Handgriff - ermöglicht eine sicher T26620081 Führeung der Sonde mit beiden Händen - siehe “DER ZWEITE HANDGRIFF” Seite 40. Besensonde T26619975 (Standardsonde - im Lieferumfang Ihres he Elcometer 266 enthalten) Bürstensonde 250mm T26620022-1 T99926621 (für große und ebene Flächen geeignet) Bürstensonde, 500mm T26620022-2 T99926622 Bürstensonde, 1000m...
Seite 58
T99926733 Gummisonde,1400mm T26620022-14 T99926734 Beschreibung Komplette Einheit Elcometer 266 Hatter filr Rundfedersonde T26620086 Wählen Sie die geeignete Rundfedersonde aus der unten stehenden Liste Rundfedersonde: AD 48-54mm; NPS 1.5; DN 40 T99920438-15A Rundfedersonde: AD 54-60mm; NPS 1.5; DN 40 T99920438-15B Rundfedersonde: AD 60-65mm; NPS 2; DN 50 T99920438-20A Rundfedersonde: AD 66-73mm;...
Seite 59
Beschreibung Komplette Einheit Rundfedersonde: AD 88-95mm; NPS 3; DN 80 T99920438-30A Rundfedersonde: AD 95-100mm; NPS 3; DN 80 T99920438-30B Rundfedersonde: AD 100-108mm; NPS 3.5; DN 90 T99920438-35A Rundfedersonde: AD 108-114mm; NPS 3.5; DN 90 T99920438-35B Rundfedersonde: AD 114-125mm; NPS 4; DN 100 T99920438-40A Rundfedersonde: AD 125-136mm;...
Seite 60
Beschreibung Komplette Einheit Rundfedersonde: AD 320-350mm; NPS 12; DN 305 T99920438-120A Rundfedersonde: AD 350-375mm; NPS 14; DN 356 T99920438-140A Rundfedersonde: AD 375-400mm; NPS 14; DN 356 T99920438-140B Rundfedersonde: AD 400-435mm; NPS 16; DN 406 T99920438-160A Rundfedersonde: AD 435-450mm; NPS 16; DN 406 T99920438-160B Rundfedersonde: AD 450-500mm;...
Seite 61
Beschreibung Komplette Einheit Rundfedersonde: AD 1060-1110mm; NPS 42; DN 1067 T99920438-420A Rundfedersonde: AD 1110-1160mm; NPS 44; DN 1118 T99920438-440A Rundfedersonde: AD 1160-1210mm; NPS 46; DN 1168 T99920438-460A Rundfedersonde: AD 1210-1270mm; NPS 48; DN 1219 T99920438-480A Rundfedersonde: AD 1270-1320mm; NPS 50; DN 1270 T99920438-500A Rundfedersonde: AD 1320-1370mm;...