B
EDIENUNGSHANDBUCH
1.4 Messbereich
Das DLS-A(H) ist ein optisches Messgerät dessen Grenzen von den Einsatzbedingungen bestimmt werden. Je
nach Einsatz und Anwendung kann der maximale Messbereich variieren. Die folgenden Bedingungen können
den Messbereich beeinflussen:
Einfluss
Zielbeschaffenheit
Partikel in der Luft
Sonnenschein
Das DLS-A(H) kompensiert den Einfluss von atmosphärischen Veränderungen nicht, welche eventuell relevant
sind für Langdistanzmessungen ( > 150m). Dieser Effekt ist beschrieben in:
B.Edlen: "The Refractive Index of Air, Metrologia 2", 71-80 (1966)
1.5 Wie kann genauer gemessen werden?
1.5.1 Rauhe Oberflächen
Auf rauhen Oberflächen (z.B. grober Mörtel), wird der Durchschnitt der beleuchteten Fläche gemessen. Um bei
rauhen Gegenständen auf die Oberfläche zu messen sollten sie eine Zielplatte (siehe Kapitel 9 auf Seite 31)
verwenden.
1.5.2 Durchsichtige Oberflächen
Um fehlerhaften Messungen entgegenzuwirken sollte nicht auf transparente Oberflächen gemessen werden.
Dies gilt insbesondere für farblose Flüssigkeiten (wie Wasser) oder (sauberes) Glas. Auf unbekannten, kritischen
Oberflächen sollten immer Testmessungen durchgeführt werden.
Fehlerbehaftete Messungen können entstehen wenn durch Glas gemessen wird oder wenn sich
Objekte im Sichtberich des Laserstrahles befinden.
1.5.3 Nasse, glatte oder stark glänzende Oberflächen
1 Wird in einem zu spitzen Winkel auf das Ziel gemessen, kann der Laserstrahl abgelenkt werden. Das DLS-
A(H) könnte so ein zu schwaches Signal detektieren (Fehlernummer 255) oder es könnte das Objekt
gemessen werden wo der abgelenkte Laserstrahl auftrifft.
2 Wenn im rechten Winkel gemessen wird kann das DLS-A(H) möglicherweise ein zu starkes Signal
empfangen. (Fehlermeldung 256).
1.5.4 Geneigte, gebogene Oberflächen
Messungen sind möglich solange genügend Zielfläche für den Laserspot vorhanden ist. Auf unregelmässigen
oder runden Oberflächen wird der Mittelwert der beleuchteten Oberfläche gemessen.
1.5.5 Mehrfach Reflektionen
Fehlerhafte Messungen können auch dadurch entstehen, dass der Laserstrahl von anderen Objekten entlang des
Messpfades reflektiert wird. Vermeiden sie reflektierende Objekte entlang der Messstrecke.
Distanz Laser Sensor
Erweiterung des Messbereiches
helle, reflektierende Oberflächen, z.B.
Zielplatten (Siehe 9 auf Seite 31)
Saubere Umgebungsluft
Dunkelheit
matte und dunkle Oberflächen, grüne
und blaue Oberflächen
Staub, Nebel, starker Regenfall, starker
Schneefall
Heller Sonnenschein auf Messziel
V1.05de
Abnahme des Messbereiches
Page 5/39