4
Montage
•
Das Gerät möglichst erschütterungs- und schwingungsfrei betreiben.
•
Sensor vor direkten Sonnenstrahlen schützen.
•
Bei Anwendungen nahe der maximalen Umgebungs-Betriebstemperatur das
Gerät mit der optionalen Halterung fest an einem Metallträger befestigen,
um Wärme vom Gerät abzuleiten.
1.
Den LiDAR-Sensor an eine vorbereitete Halterung montieren.
2.
Den LiDAR-Sensor mit seiner horizontalen 0°-Achse des Sichtbereichs auf
die Mitte der zu überwachende Fläche ausrichten. Als Ausrichthilfe zum Pei‐
len dient die Markierung auf der Oberseite der Optikhaube.
5
Elektrische Installation
1.
Kommunikationsschnittstelle des LiDAR-Sensors (Ethernet, 4-pol. M12-
Dose) mit dem PC verbinden.
2.
PC einschalten.
3.
LiDAR-Sensor mit Spannung versorgen (5-pol. M12-Stecker, Versorgungs‐
spannung 10...30 V).
✓
Nach der erfolgreichen Initialisierung leuchten die beiden Status-LEDs grün.
Das Gerät ist betriebsbereit.
6
Konfiguration ohne PC
6.1 Feldauswertung
Die Konfiguration erfolgt über Einlernen (EasyTeach) der Umgebungskontur zur
automatischen Erzeugung eines Feldes in freier, auch komplexerer Form. Die De-/
Aktivierung der Einlernphase erfolgt im Auslieferungszustand über eine Beschal‐
tung des Eingangs IN4.
EasyTeach vorbereiten
•
Alle Objekte entfernen, die später im Überwachungsmodus nicht dauerhaft
im Sichtfeld sind.
•
Um als Person nicht als Teil der Feldkontur erfasst zu werden, während der
Einlernphase ausreichenden Abstand zum Gerät halten und den Überwa‐
chungsbereich nicht betreten.
Feldkontur einlernen
•
Das Gerät bildet aus der Umgebungskontur mit einem negativen Offset von
100 mm das Feld.
•
Während der Einlernphase kann die zu bildende Feldform durch Abschreiten
der Grenzen festgelegt werden. Hierbei darauf achten, dass die Person
immer eindeutig detektiert werden kann.
•
Das Gerät speichert als Feldgrenze für jeden Winkel den kürzesten während
der Einlernphase gemessenen Wert.
•
Hinweis: Um die neu eingelernte Feldkontur in SOPAS anzuzeigen, muss ein
Parameter-Upload durchgeführt werden.
1.
Gerät montieren.
2.
EasyTeach Beschaltung vornehmen.
Vs 10 ... 30 V
4
3
Reserved
5
GND
IN8/OUT8
1
2
Reserved
IN1/OUT1
IN2/OUT2
5
6
IN3/OUT3
4
8
3
IN4/OUT4
IN5/OUT5
7
2
1
IN6/OUT6
GND INx/OUTx
IN7/OUT7
Abbildung 5: Beschaltung für EasyTeach (Beispiel)
Einlernen über externen Signalgeber wie z. B. Taster, hier bei‐
1
spielhaft an Eingang IN4/OUT4.
Rückmeldung für Feldverletzung, hier beispielhaft an Ausgang
2
IN6/OUT6
3.
EasyTeach Eingangssignal zum Start der Einlernphase setzen (Active high).
4.
Feld definieren (z. B. vorhandene Umgebungskontur oder durch Abschreiten
des Feldes).
5.
EasyTeach Eingangssignal zum Beenden der Einlernphase entfernen (Active
high).
6.
Die korrekte Erfassung der Feldgrenzen durch einen Funktionscheck prüfen.
Hierzu Feldverletzungen bewußt herbeiführen.
8022554//2018-03-20/de
PWR
1
2
3
4
5
I/O
1
1
2
Teach-In
3
4
2
5
6
7
GND
8
7
Konfiguration mit PC
Die Anzeige der vom LiDAR-Sensor erfassten Umgebungskontur (Messlinie) sowie
die Diagnose im Fehlerfall erfolgen standardmäßig mit der Konfigurationssoft‐
ware SOPAS ET (ab Version 3.3.3).
7.1 Konfigurationssoftware installieren und starten
1.
Neuesten Stand der Konfigurationssoftware SOPAS ET sowie aktuelle Gerä‐
tebeschreibungsdateien (*.sdd) herunterladen und installieren:
www.sick.com. Hierbei die Option „vollständig" wählen, wie vom Installer
vorgeschlagen. Gegebenenfalls sind für die Installation der Software Admi‐
nistrationsrechte auf dem PC erforderlich.
2.
Nach Abschluss der Installation die Programmoption „SOPAS ET" starten.
Pfad: Start > Programme > SICK > SOPAS ET Engineering Tool > SOPAS.
✓
SOPAS ET startet die Suche nach angeschlossenen Geräte automatisch und
zeigt verbundenen Gerät im Fenster Gerätesuche an.
3.
Unter den verfügbaren Geräten den entsprechenden LiDAR-Sensor wählen:
°
LMS1xxx (Port 2111) verwenden, um das Gerät zu konfigurieren.
°
LMS1xxx (Port 2112) verwenden, um ausschließlich Messdaten anzu‐
sehen.
Bei Bedarf eine aktuelle Gerätebeschreibungsdatei für das Gerät installie‐
ren.
4.
Auf
Hinzufügen klicken, um die Kommunikation aufzubauen.
SOPAS ET nimmt die Kommunikation mit dem LiDAR-Sensor auf, lädt dessen
✓
aktuelle Gerätebeschreibung (Parameter) und zeigt ihn im Fenster Neues Pro‐
jekt an.
Abbildung 6: SOPAS ET: Hauptfenster
7.2 Am Gerät anmelden
1.
Im Projektfenster auf
bauen.
2.
Benutzerlevel Autorisierter Kunde wählen und Passwort client einge‐
ben. Schaltfläche Anmelden klicken.
7.3 Messwertausgabe über Terminalprogramm
Beispielkommandos zur Messwertausgabe
Vs
Empfängt der LiDAR-Sensor eines der beiden Beispiel-Kommandos per Tele‐
gramm über die Ethernet-Schnittstelle, startet er die Messwertausgabe über
diese Datenschnittstelle. Voraussetzung: Applikation Messdatenausgabe ist ausge‐
wählt (unter Grundeinstellungen, Applikation).
GND
Den detaillierten Aufbau des Ausgabetelegramms sowie den Ablauf von Anforde‐
rung und Ausgabe beschreibt das Kapitel "Measurement output telegram" in der
Publikation Telegramlisting (Englisch, Nr.8014631).
Anfrage einmalige Messwertausgabe:
Telegrammaufbau: sRN LMDscandata
Telegrammteil
Beschreibung
Kommandoart
Anfrage (SOPAS
read by name)
Kommando
Anforderung von
Daten
Vs
Beispiel: sRN LMDscandata
Telegrammtyp
Befehl
ASCII
<STX>sRN{SPC}LMDscandata<ETX>
HEX
02 73 52 4E 20 4C 4D 44 73 63 61 6E 64 61
74 61 03
Binary
02 02 02 02 00 00 00 0F 73 52 4E 20 4C 4D
44 73 63 61 6E 64 61 74 61 05
Anfrage fortlaufende Messwertausgabe:
Telegrammaufbau: sEN LMDscandata MessungStartStopp
Telegrammteil
Beschreibung
Kommandoart
Anfrage (SOPAS
event by name)
Kommando
Anforderung von
Daten
Anmelden klicken, um die Kommunikation aufzu‐
Variablentyp
Länge (Byte)
string
3
string
11
Variablentyp
Länge (Byte)
string
3
string
11
LMS1104C-111031S01 | SICK
Wertebereich
sRN
LMDscandata
Wertebereich
sEN
LMDscandata
2