Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilatoreinsatz Els-Vnc; Ventilatoreinsatz Els-Vp; Ventilatoreinsatz Els-Vp.. Mit Integrierten Präsenzmelder - Helios UltraSilence ELS-V 60 Montage- Und Betriebsvorschrift

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
HINWEIS
Ventilatoreinsatz ELS-V..
Ohne Werkseinstellung des Drehstellers, wird gleich der Normalbetrieb aktiviert.
Während der Testmodus läuft, kann über den Schalteingang für die Bedarfslüftung (bei mehrtourigen Ausführungen
immer die größte Stufe), der Ventilator ohne Einschaltverzögerung eingeschaltet werden. Beim Abschalten der
Bedarfslüftung innerhalb der Testminute, schaltet der Ventilator ohne Nachlauf sofort aus. Dies gilt für einen Schaltzy-
klus innerhalb der Testminute. Das Ein- und Ausschalten der Bedarfslüftung innerhalb der Testzeit, beendet diese mit
dem Ausschalten der Bedarfslüftung. Bleibt der Schalteingang über die Testminute hinaus betätigt, läuft der Ventilator
weiter bis der Schalteingang abgeschaltet wird und die darauffolgende Nachlaufzeit beendet ist.
5.6
Ventilatoreinsatz ELS-VNC.. Nachlauf- und Intervallschaltung
Funktion: Integrierter codierbarer Nachlauf- und Intervallschalter. Anlaufverzögerung 0 oder ca. 45 Sek. wählbar, Nachlauf-
zeit ca. 6-,10-,15-,21 Minuten wählbar, Intervallzeit ca. 4-,8-,12-,24 Std. wählbar. Einstellung bzw. Änderung der Werksein-
stellung (6 Minuten) erfolgt mittels DIP-Schalter auf der Leiterplatte (siehe Abb. 29 und 30).
Die Codierung muss vor der Montage des Ventilatoreinsatzes erfolgen!
Betrieb mit Taster nur in Verbindung mit Anlaufverzögerung von 0 Sekunden möglich.
Abb.29
Leiterplatte
S1
DIP-Schalter
Folgende Funktionen sind implementiert:
1. Einschaltverzögerung
Nach dem Einschalten des Ventilators beginnt der Betrieb erst nach der eingestellten Verzögerungszeit. So kann z.B. bei
gemeinsamer Ein-/Ausschaltung mit dem Licht ein Raum kurzzeitig betreten werden, ohne dass der Ventilator in Betrieb
geht. Werkseinstellung ca. 45 Sekunden.
2. Nachlauf
Der Ventilator läuft nach dem Ausschalten während der eingestellten Zeit weiter und schaltet danach automatisch ab. Werk-
seinstellung ca. 6 Minuten.
3. Intervallbetrieb
Der Ventilator kann in einstellbaren Zeitabständen automatisch in Betrieb gesetzt werden. Nach der eingestellten Nachlauf-
zeit schaltet er automatisch aus. Die Intervallzeit beginnt nach dem letzten Ausschaltvorgang, auch bei zwischenzeitlich
manuellem Betrieb. Werkseinstellung ca. 4 Stunden.
4. Verändern der Werkseinstellung
Die Änderung vor der Montage des Ventilatoreinsatzes vornehmen. Ein bereits montierter Ventilatoreinsatz – ist aus dem
Gehäuse herauszunehmen (siehe Punkt 4.2), die Klemmenkastenabdeckung muss abgenommen werden (siehe Punkt 5.0).
5. Automatik Funktion
Die Automatik Funktion kann am Deaktivierungseingang (siehe Schaltplan-Übersicht) von extern EIN/AUS geschaltet
werden.
6. Erst-Inbetriebnahme, oder nach einem Stromausfall
Beim Anlegen der Betriebsspannung, wird eine Startinizialisierung durchgeführt. Danach befindet sich der Ventilator für eine
Minute im Testmodus.
Voraussetzung: der DIP-Schalter hat die Werkseinstellung (10000).
Ohne Werkseinstellung des DIP-Schalters, wird nach ca. 20 Sekunden Sperrzeit der Normalbetrieb aktiviert.
Während der Testmodus läuft, kann über den Schalteingang für Bedarfslüftung (bei mehrtourigen Ausführungen immer die
größte Stufe), der Ventilator ohne Einschaltverzögerung eingeschaltet werden. Beim Abschalten der Bedarfslüftung inner-
halb der Testminute, schaltet der Ventilator ohne Nachlauf sofort aus. Dies gilt für einen Schaltzyklus innerhalb der Testmi-
nute. Das Ein- und Ausschalten der Bedarfslüftung innerhalb der Testzeit, beendet diese mit dem Ausschalten der Bedarfs-
lüftung. Bleibt der Schalteingang über die Testminute hinaus betätigt, läuft der Ventilator weiter bis der Schalteingang
abgeschaltet wird und die darauffolgende Nachlaufzeit beendet ist.
5.7
Ventilatoreinsatz ELS-VP.. mit integrierten Präsenzmelder
Funktion: Diese Steuerung beinhaltet einen PIR-Sensor. Der Sensor erfasst die für das menschliche Auge unsichtbare, für
Lebewesen aber typische Wärmestrahlung. Betritt eine Person den Erfassungsbereich des Sensors, erkennt dieser die
Raumnutzung und schaltet den Ventilator ein. Wird keine weitere Bewegung im Erfassungsbereich erkannt, beginnt die
15-minütige Nachlaufzeit. Jede weitere Bewegung innerhalb der Nachlaufzeit führt zum Neustart dieser.
Die Reichweite und Erfassungswinkel:
Unter idealen Bedienungen bis ca. 5 m, horizontal: 100°, vertikal: 82°, siehe Abb.31. Der Temperaturunterschied zwischen
Objekt und Hintergrund muss mind. 4 °C betragen. Die kleinste Objektgeschwindigkeit beträgt 0,5 bis 1,5 m/s.
Die Reichweite ist abhängig von der Temperaturdifferenz, Bewegung und Geschwindigkeit.
Abb.30
Einschaltverzögerung
Delayed start
Démarrage temporisé
1 2 3 L N
Nachlauf /
Einschaltzeit
Run on time /
Running time
Temporisation /
Durée de fonctionnement
Intervallzeit,
Einschaltdauer=
Nachlaufzeit
Interval time
Running time = Run on time
Durée intervalle
Durée de fonctionnement =
Temporisation
8
11
DIP-Schalter
/
Switch / Commutateur
3
1
2
4
off
0 sec
on
45 sec
6 min
off
off
on
10 min
off
on
15 min
off
on
on
21 min
0 Std
230V~ auf Deaktivierungs-Eingang *
4 Std
off
off
8 Std
on
12 Std
on
24 Std
* 230V~ auf Deaktivierungs-Eingang
s
5 5
off
on
off
on

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis